Syllabus

Title
1887 Leadership
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Johannes Steyrer
Contact details
Type
PI
Weekly hours
3
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/21/16 to 09/28/16
Registration via LPIS
Notes to the course
This class is only offered in winter semesters.
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/25/16 09:00 AM - 05:00 PM D2.0.374
Friday 11/04/16 09:00 AM - 05:00 PM D2.0.374
Friday 12/16/16 10:30 AM - 04:30 PM TC.4.16
Thursday 01/19/17 09:00 AM - 04:00 PM D2.0.374
Friday 01/20/17 09:00 AM - 06:00 PM D2.0.374
Friday 01/27/17 12:00 PM - 01:00 PM TC.2.02
Monday 01/30/17 02:00 PM - 06:00 PM D2.0.374
Contents

Zur Frage was soziale Beeinflussungsprozesse zur Zielerreichung und Interessensdurchsetzung erfolgreich macht, wurden zahlreiche Erklärungsmodelle entwickelt. Das hat zu einem „babylonischen Gewirr“ an Theorien, Konzepten und empirischen Befunden geführt, die einander teilweise widersprechen und eine sinnvolle Orientierung erschweren. Hinzu kommt die forcierte Verwissenschaftlichung des Themas „Führung“. Alleine zwischen 2000 und 2012 sind in den internationalen Topjournals 752 Publikationen erschienen.

Das Ziel dieser LV ist es, eine fundierte Synopsis über den klassischen und aktuellen Forschungsstand zum Thema Führung zu erarbeiten.

Zudem wird über den Tellerrand der engeren Leadership-Forschung geblickt, indem auch Erkenntnisse der „Persuasion-Forschung“ und „Sozialpsychologie“ unter die Lupe genommen werden.

Auf wissenschaftlicher Basis sollen die Grenzen zwischen „Manipulation“ und „Motivation“ ausgelotet und schlussendlich die Frage beantwortet werden, wie Beeinflussungsprozesse zur Zielerreichung und Interessensdurchsetzung erfolgreich gestaltet werden. Dabei geht es auch darum, wie sich der/die Einzelne vor Beeinflussung durch andere schützen kann.

Schlussendlich soll geklärt werden, wer, warum in den Fokus der sozialen Aufmerksamkeit gerät, nach Macht strebt und von anderen als sozial besonders anziehend bzw. attraktiv wahrgenommen wird.

Folgende konkrete Inhalte werden thematisiert:

  • Biologische und neurobiologische Erklärungsansätze über Leadership
  • Eigenschafts- und Verhaltenstheorien
  • Neo-charismatische Führungstheorien
  • Die dunkle Triade: Narzissten, Machiavellisten und Soziopathen an der Macht
  • Kognitive Intelligenz (IQ) versus emotionale Intelligenz (EQ) und Führungserfolg
  • Sozial-kognitive Erklärungsansätze
  • Geführtenzentrierte Approaches
  • Soziale Austauschtheorien und relationale Erklärungsansätze
  • Geschlecht und Führungserfolg
  • Ethik, Moral und Führung
  • Interpersonale Attraktion, „Schönheit“ und erster Eindruck
  • Techniken der Manipulation und Persuasion
  • Einstellungen und Einstellungsänderung
  • Destruktiver Gehorsam, Konformität und Führung
Learning outcomes
  • Studierende erhalten einen fundierten Überblick über klassische und aktuelle Erkenntnisse der Führungs-, Persuasion- sowie sozialpsychologischen Forschung
  • Sie begreifen Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Stärken und Schwächen der einzelnen Erklärungsansätze bzw. paradigmatischen Orientierungen
  • Sie optimieren ihre soziale Kompetenz, indem sie lernen, sich besser durchzusetzen und soziale Beeinflussungsprozesse zu durchschauen, um sich davor zu immunisieren
  • Sie lernen im Kontext der Führungsforschung eine Forschungsfrage zu formulieren und diese auf wissenschaftlicher Basis einer Beantwortung näher zu bringen
Teaching/learning method(s)
  • Dialogvortrag
  • Analyse von Fallvignetten
  • „Reading Assignments“
  • Erarbeiten einer Forschungsfrage,
  • Verfassen und Präsentation einer Seminararbeit in Kleingruppen
Assessment

Notenkomponente

individuell/Gruppenarbeit

Gewichtung

Assignment 1

individuell

6,67 %

Assignment 2

individuell

3,33 %

Assignment 3

individuell

3,33 %

Assignment 4

individuell

3,33 %

Assignment 5

Gruppe

13,33 %

Assignment 6

Gruppe

33,33 %

Assignment 7

Gruppe

33,33 %

Assignment 8

Gruppe

3,33 %

Summe


100,00 %

Prerequisites for participation and waiting lists

Positive Absolvierung der LV „Einführung in das Management“

Availability of lecturer(s)

Interdisziplinäre Abteilung für Verhaltenswissenschaftlich Orientiertes Management
per E-Mail: johannes.steyrer@wu.ac.at

Last edited: 2016-04-12



Back