Syllabus

Title
2140 Internationale Makroökonomik
Instructors
Sebastian Lutz, Ph.D.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/15/16 to 09/29/16
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/05/16 11:00 AM - 01:00 PM TC.4.17
Wednesday 10/19/16 11:00 AM - 01:00 PM TC.4.17
Wednesday 11/02/16 11:00 AM - 01:00 PM TC.4.17
Wednesday 11/09/16 11:00 AM - 01:00 PM TC.4.17
Wednesday 11/16/16 11:00 AM - 01:00 PM TC.4.17
Wednesday 11/23/16 11:00 AM - 01:00 PM TC.4.17
Wednesday 11/30/16 11:00 AM - 01:00 PM TC.4.17
Wednesday 12/07/16 11:00 AM - 01:00 PM TC.4.17
Wednesday 12/14/16 11:00 AM - 01:00 PM TC.4.17
Wednesday 12/21/16 11:00 AM - 01:00 PM TC.4.17
Wednesday 01/11/17 11:00 AM - 01:00 PM TC.4.17
Wednesday 01/18/17 11:00 AM - 01:00 PM TC.4.17
Wednesday 01/25/17 11:00 AM - 01:00 PM TC.4.17
Thursday 02/02/17 03:30 PM - 05:30 PM Ort nach Ankündigung
Contents
In dieser Vorlesung widmen wir uns zuerst der geschlossenen Makroökonomie eines Landes und danach der internationalen Makroökonomie. In der ersten Kurshälfte nutzen wir die Blickwinkel des IS-LM und AS-AD Modelles auf das Einkommen einer Volkswirtschaft, wo die Basis der AS-Kurve im Arbeitsmarkt zu finden ist. In der zweiten Kurshälfte öffnen wir diese Modelle zu den Interaktionen mit dem Rest der Welt, betrachten wir Exporte und Importe im Gütermarkt, und besprechen den Wechselkurs als verbindendes Element der Geldmärkte. Das Material hat eine aufbauende Struktur, wodurch beide Kurshälften gleichermaßen relevant sind.
Learning outcomes

Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage...

  • zentrale makroökonomische Zusammenhänge für geschlossene und offene Volkswirtschaften zu beschreiben und grafisch darzustellen.
  • Auswirkungen verschiedener wirtschaftspolitischer Maßnahmen (wie z.B. Staatsausgabenerhöhung, Zinssenkung, Wahl eines bestimmten Wechselkursregimes) selbständig und unter Verwendung der erlernten theoretischen Modelle zu analysieren.
  • makroökonomische Zusammenhänge in einem anderen Kontext wiederzuerkennen und Schlussfolgerungen daraus abzuleiten. Sie erkennen diese Zusammenhänge beispielsweise wieder, wenn sie den Wirtschaftsteil der Tageszeitung lesen.
Teaching/learning method(s)
Vorträge, eine Gruppenarbeit, und ein Katalog an Übungsbeispielen
Assessment


  • Quizze x2 (20 Punkte)
  • Zwischenprüfung (20 Punkte)
  • Endtest (60 Punkte)

Notenschema: Genügend ab 50, Befriedigend ab 63, Gut ab 75, Sehr Gut ab88 

Die Antrittsvoraussetzungen werden in der ersten Vorlesung besprochen
Prerequisites for participation and waiting lists

Ordnungsgemäße Anmeldung + Erscheinen in der ersten Stunde

Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht. Ebenfalls müssen Sie in der ersten Stunde erscheinen, um den Platz zu fixieren.

Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, zugeteilt. Die Zuteilung in Phase II erfolgt nicht nach Wartelistenplatz, sondern nach Studienfortschritt.

Bitte die notwendigen Lernunterlagen (Buch Blanchard/Illing) schon vor der ersten Stunde besorgen!

 

Readings
1 Author: Olivier Blanchard, Gerhard Illing
Title: Makroökonomie

Publisher: Pearson
Edition: 6. Auflage
Year: 2014
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
Recommended previous knowledge and skills
Folgende Vorkenntnisse sind für den Besuch der Lehrveranstaltung nötig: Blanchard/ Illing (2014): Makroökonomie, 6. Auflage. Kapitel 1 - 5
Other

Die Kapitelangaben beziehen sich auf das Buch Blanchard/Illing (2014): Makroökonomie (6. Auflage)
Einige TutorInnen helfen bei der Erarbeitung des Stoffes! (s. Homepage)

Termin für die Endprüfung ist Donnerstag, 02.02.2017 von 15:30-19:30 (Doppeltermin). Es gibt keine Ersatztermine! 

Last edited: 2016-09-15



Back