Syllabus

Title
2145 Historische Strukturen und Prozesse: Konzepte und Perspektiven (Kurs 1)
Instructors
Univ.Prof. Dr. Markus Lampe
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/09/16 to 09/23/16
Registration via LPIS
Notes to the course
This class is only offered in winter semesters.
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/11/16 09:00 AM - 11:00 AM TC.4.28
Tuesday 10/18/16 09:00 AM - 11:00 AM TC.4.28
Tuesday 10/25/16 09:00 AM - 11:00 AM TC.4.28
Tuesday 11/08/16 09:00 AM - 11:00 AM TC.4.28
Tuesday 11/15/16 09:00 AM - 11:00 AM TC.4.28
Tuesday 11/22/16 09:00 AM - 11:00 AM D3.0.218
Tuesday 11/29/16 09:00 AM - 11:00 AM D4.0.047
Tuesday 12/06/16 09:00 AM - 11:00 AM TC.4.28
Tuesday 12/13/16 09:00 AM - 11:00 AM TC.4.14
Tuesday 01/10/17 09:00 AM - 11:00 AM TC.4.28
Tuesday 01/17/17 09:00 AM - 11:00 AM TC.4.28
Contents

Die Lehrveranstaltung führt exemplarisch in die Tiefe eines Forschungsgebietes der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ein und macht deutlich wie historische Entwicklungsprozesse ablaufen und welche direkten oder indirekten Auswirkungen sie über institutionelle, sozialstrukturelle oder technologische "Pfadabhängigkeiten" in der langen Frist haben.

Wir beschäftigen uns konkret mit Ungleichheiten in der Geschichte und, soweit notwendig, mit der Geschichte der Konzeptualisierung von Ungleichheit. Im vorliegenden Kurs I wird es dabei in erster Linie um Konzepte zur Messung, Kontexte der Interpretation und empirische Befunde zur historischen Entwicklung von sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit gehen. Im Kurs II (im Sommersemester 2017) werden wir uns dann eingehender mit Determinanten und Folgen von Ungleichheit auseinandersetzen.

Folgende Themenkomplexe werden hierbei untersucht: 1) Die Verteilung von Einkommen zwischen Kapital, Landbesitz und Arbeit in vorindustriellen und industriellen Gesellschaften, 2) Eigentumsverteilung (Landbesitz, Kapital) in der langen Frist, 3) Personale Einkommensverteilung zwischen Individuen in einem Land, 4) Regionale Einkommensverteilung innerhalb eines Landes, 5) Ungleichheit zwischen Ländern und zwischen Individuen auf Weltniveau; 6) Soziale Ungleichheit und soziale Mobilität, 7) Ungleichheiten in Ernährung, Gesundheit und Lebenserwartung zwischen Klassen und zwischen Geschlechtern; 8) Chancengleichheit und Bildungszugang, 9) Ungleichheit, Demokratisierung und politische Mitbestimmungsrechte.  

Learning outcomes

Grundsätzlich schult diese Lehrveranstaltung

* das Verständnis wirtschaftliche und soziale Entwicklungen in historischer und vergleichender Perspektive

* Fähigkeit zu kritischer Reflektion und Diskussion sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Untersuchungsgegenstände unter Anwendung der methodologischen und theoretischen Werkzeuge der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie die Reflektion über die Vorzüge und Grenzen der verschiedenen Werkzeuge in konkreten Fällen.

* Fähigkeit zur Interpretation historischer Sachverhalte und empirischer Befunde in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an konkreten Beispielen, und Übertragung dieser Fähigkeit auf andere Sachverhalte.

Konkret vermittelt Sie

* Grundlegende und vertiefende Kenntnisse zur Entwicklung von Ungleichheit(en) in den vergangenen ca. 250-300 Jahren

* Konzepte und Theorien zum Verständnis von Ungleichheit in der Geschichte und ihr Zusammenspiel mit allgemeinen wirtschaftlichen und sozialen Prozessen

* Empirische Strategien zur Messung und zum Vergleich von Ungleichheitsindikatoren aus historischen Quellen, die nicht zur Messung derselben erstellt wurden 

* erste Grundkenntnisse zur Rolle von Institutionen, Eliten und historischen Ereignissen in der Entwicklung von Einkommens-, Eigentums- und Chancenverteilung, sowie zu Interaktionen und Überlappungen zwischen verschiedenen Dimensionen der Ungleichheit.

Teaching/learning method(s)
  • Studium und kritische Reflexion relevanter Literatur
  • Diskussion theoretischer und methodischer Zugänge
  • Sichtung und Bewertung konkreter empirischer Zugänge und Forschungsergebnisse
  • Diskussionen im Plenum und in Kleingruppen
  • Ausarbeitung individueller Fallstudien und deren Präsentation durch die Studierenden in der Gesamtgruppe
  • Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit
Assessment
  • regelmäßige aktive Teilnahme an der LV und an den Gruppenarbeiten (25%)
  • vorbereitende Lektüre und Aufbereitung zentraler Grundlagentexte, sowie deren Präsentation in der Gesamtgruppe  (30%)
  • Erstellung einer schriftlichen Abschlussarbeit als vertiefende Fallstudie (45%)
Prerequisites for participation and waiting lists
  • erfolgreiche Zulassung zum Masterstudium Sozioökonomie
  • positive Absolvierung der PI "Grundlagen der Sozioökonomie"
  • positiver Abschluss aller Lehrveranstaltungen und Prüfungen aus den Theorien und Methoden der Sozioökonomie
Readings
1 Author: Thomas Piketty
Title: Das Kapital im 21. Jahrhundert

Publisher: C.H. Beck
Year: 2014
Type: Book
2 Author: Branko Milanovic
Title: The Haves and the Have-Nots. A Brief and Idiosyncratic History of Global Inequality.

Publisher: Basic Books
Year: 2011
Recommended previous knowledge and skills
In der Veranstaltung werden (auch) englischsprachige Texte gelesen, weshalb gute Englischkenntnisse von Vorteil sein werden. Die Unterrichtssprache ist aber deutsch.
Last edited: 2016-05-18



Back