Syllabus

Title
2148 Spezialgebiete der Wirtschaftspolitik: Geschlechterverhältnisse und Ökonomie
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Luise Gubitzer, Mag.Dr. Katharina Mader
Contact details
Luise.Gubitzer@wu.ac.at + 43 1 31336-4517; Katharina.Mader@wu.ac.at + 43 1 31336-4943
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/15/16 to 09/28/16
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/06/16 03:00 PM - 05:00 PM TC.4.12
Thursday 10/13/16 03:00 PM - 05:00 PM TC.4.12
Thursday 10/20/16 03:00 PM - 05:00 PM TC.4.12
Thursday 10/27/16 03:00 PM - 05:00 PM TC.4.12
Thursday 11/03/16 03:00 PM - 05:00 PM TC.4.12
Thursday 11/10/16 03:00 PM - 05:00 PM TC.4.12
Thursday 11/17/16 03:00 PM - 05:00 PM TC.4.12
Thursday 11/24/16 03:00 PM - 05:00 PM TC.4.12
Thursday 12/01/16 03:00 PM - 05:00 PM TC.4.12
Thursday 12/15/16 03:00 PM - 05:00 PM TC.4.12
Thursday 01/12/17 03:00 PM - 05:00 PM TC.4.12
Thursday 01/19/17 03:00 PM - 05:00 PM TC.4.12
Contents

Feministische Ökonominnen denken Ökonomie neu - aus verschiedenen Blickwinkeln, auf Basis unterschiedlicher ökonomischer Theorien und methodologischer und epistemologischer Ansätze.

Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in ausgewählte Themenfelder und Herangehensweisen der Feministischen Ökonomie bieten. Er unterteilt sich in einen Einblick in theoretische und in angewandte Bereiche.

Der erste Teil ist historisch aufgebaut. Er beginnt mit einem Einblick, wie Frauen Ökonomie in der Mitte des 19. Jahrhunderts gedacht haben. Danach wird auf einige Stationen des Denkens von Ökonominnen im 20. Jahrhundert eingegangen. Den Abschluss dieses Teils umfasst das Kennenlernen des derzeit weltweit am meisten verbreiteten Ansatzes, der Care-Ökonomie und eines Fallbeispiels, dem der Elternkarenz in EU-Europa. Das Fallbeispiel bildet den Übergang zum angewandten Teil der Lehrveranstaltung.

Im zweiten Teil werden aktuelle Forschungen zu angewandter Feministischer Ökonomie präsentiert und diskutiert. Ein Fokus liegt hierbei auf der Verteilung von unbezahlter und bezahlter Arbeit, von Entscheidungsmacht und Ressourcen, aber auch von Vermögen innerhalb von Haushalten. Dabei werden jeweils zumindest zwei Dimensionen betrachtet, die inhaltliche und eine methodische Reflexion wie gearbeitet wurde. Weiters werden wirtschaftspolitische Fragestellungen anhand von Gender Budgeting sowie die Auswirkungen der globalen Krise auf Frauen und Männer bearbeitet.

Learning outcomes
Die Student_innen können ein Verständnis für die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Geschlechterverhältnissen entwickeln. Sie werden zu einer eigenständigen Auseinandersetzung mit ökonomischen Fragestellungen im Geschlechterkontext angeregt. Weitere Ziel sind, dass die Student_innen lernen, kurze Texte mit feministisch-ökonomischen Inhalten zu schreiben, theorie- und datenbasiert geschlechtersensible Themen in der Ökonomie zu diskutieren und Daten und Methoden zu reflektieren.
Teaching/learning method(s)

Diese Lehrveranstaltung ist als Literaturseminar konzipiert. Die Studierenden werden durch eigenständige Lektüre von Texten und Diskussion dieser in den LV-Einheiten in die Feministische Ökonomie eingeführt.

Assessment
Für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist das Lesen der Texte, die qualitative und quantitative Mitarbeit und das Verfassen von sechs 2-seitigen Ausarbeitungen notwendig.

Die einzelnen Teilleistungen werden folgendermaßen gewichtet:

  • Das Lesen der Texte und die darauf aufbauende qualitative und quantitative Mitarbeit 40%
  • Die Qualität der Ausarbeitungen 60%.
Prerequisites for participation and waiting lists
Keine
Recommended previous knowledge and skills
Keine
Availability of lecturer(s)

Luise.Gubitzer@wu.ac.at + 43 1 31336-4517

Katharina.Mader@wu.ac.at + 43 1 31336-4943



Last edited: 2016-09-02



Back