Syllabus

Title
2160 Service Marketing Gruppe B
Instructors
Mag. Barbara Stangl
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/29/16 to 10/02/16
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/03/16 04:30 PM - 08:00 PM LC.2.400 Clubraum
Monday 10/17/16 02:00 PM - 06:00 PM EA.6.032
Friday 10/21/16 04:00 PM - 07:00 PM TC.5.01
Monday 10/24/16 02:00 PM - 06:00 PM EA.6.026
Friday 10/28/16 02:00 PM - 06:00 PM TC.4.01
Monday 10/31/16 02:00 PM - 06:00 PM EA.6.026
Friday 11/04/16 02:00 PM - 06:00 PM TC.4.01
Monday 11/07/16 04:00 PM - 08:00 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Contents

Als Grundkurs der SBWL Service Marketing behandelt dieser Kurs die wesentlichsten Bausteine einer Service-dominanten Marketing-Denklogik. Eine zentrale Stellung nimmt dabei das Konzept der Service-Qualität ein. Wir beschäftigen uns mit dem Management von Service-Qualität und behandeln auch Handlungsoptionen, wenn Kundenerwartungen und wahrgenommene Leistungserfüllung einmal nicht zusammenpassen sollten. 

Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt beschäftigt sich mit der Bedeutung einer kundenzentrierten Marketing-Perspektive für das Management von Kundenbeziehungen. Aufgrund ihrer entscheidenden Rolle beim Aufbau und der Erhaltung stabiler Kundenbeziehungen, werden auch Steuerungsmöglichkeiten von Kundenzufriedenheit kritisch beleuchtet. Die praktische Relevanz dieser Konzepte wird durch die Erarbeitung von realen Cases verdeutlicht.

Learning outcomes

Nach der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein:

  • die Besonderheiten von Service Marketing zu verstehen, zu beschreiben und zu kommunizieren
  • die Zusammenhänge zwischen Kundenerwartungen, wahrgenommener Leistungserfüllung und Kundenzufriedenheit im Kontext von Service-Qualität zu verstehen
  • geeignete Maßnahmen zur Beeinflußung dieser Zusammenhänge zu identifizieren
  • die Bedeutung eines aktiven Kundenmanagements von Organisationen und die zentralen Herausforderungen beim Aufbau und der Erhaltung von profitablen Kundenbeziehungen zu erkennen.
  • anhand von konkreten Fallbeispielen reale Problemsituation in der Marketing-Praxis analysieren, evaluieren und lösen zu können.
Teaching/learning method(s)

Die Lehrinhalte werden durch den kombinierten Einsatz von Vortrags- und praktischen Anwendungssequenzen vermittelt. Nach einer Input-Phase durch den/die Vortragende/n, werden die Inhalte regelmäßig durch lernerzentrierte Unterrichtselemente gesichert und vernetzt.

Unter anderem werden von den Studierenden Fallstudien (meist Harvard-Business-Cases) und Entscheidungsfragen vorbereitet, die dann gemeinsam im Plenum während den LV-Einheiten besprochen und gelöst werden. Dadurch soll die praktische Relevanz des zuvor erarbeiteten konzeptionellen Fachwissens näher beleuchtet und verdeutlicht werden. In jeder LV-Einheit werden auch Fachartikel zu aktuellen Themen gemeinsam erarbeitet.

Assessment
Die Leistungsbeurteilung beruht auf Individual- und Gruppenarbeitsleistungen. Die Teilleistungen sind wie folgt:

Abschlusstest: 39%

Mitarbeit: 10%

Cases: 21%

Literature Review: 30%


Hinsichtlich einer positiven Beurteilung des Kurses gibt es seit WS 15/16 eine neue Regel der WU. Diese wird ebenfalls in der 1. Einheit erklärt.
Prerequisites for participation and waiting lists

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist die Aufnahme in die SBWL Service & Digital Marketing! 

NEUE AUFNAHMEREGELUNG!

Last edited: 2016-06-20



Back