Syllabus

Title
2279 SBWL, SNS Kurs V, Seminar - Nachhaltige Logistik
Instructors
Dr. Alexandra Anderluh, Dipl.-Wirt.Ing. Felix Tuczek
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/26/16 to 10/02/16
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/10/16 09:00 AM - 12:00 PM TC.3.10
Monday 10/17/16 09:00 AM - 01:00 PM D1.3.092
Monday 11/14/16 01:00 PM - 08:00 PM EA.6.032
Monday 01/23/17 09:00 AM - 01:15 PM TC.4.02
Tuesday 01/24/17 09:00 AM - 01:15 PM D2.0.382
Contents

Das Generalthema ist nachhaltige Logistik (Citylogistik, Elektromobilität, Reverse Logistics,...). Detailierte Informationen zu den einzelnen Themen werden in der ersten Einheit vorgestellt und in der zweiten Einheit verteilt.

Das gewählte Thema ist von den Studierenden entsprechend wissenschaftlich aufzuarbeiten (Erstellung von Proposal und Seminararbeit/Stand der Bachelorarbeit) sowie zu präsentieren.

Learning outcomes

Nach Absolvierung des Kurses sollen Studierende wissen, wie

  • Forschungsprobleme im Feld der "nachhaltigen Logistik" beurteilt, definiert, strukturiert und schrittweise gelöst werden,
  • zu diesem Zweck eine Forschungsfrage definiert wird,
  • ein Forschungsproposal inkl. Struktur und Forschungsdesgin vorbereitet, präsentiert und diskutiert wird,
  • Quellen zur Lösung des Forschungsgegenstandes identifiziert, bewertet und angemessen eingesetzt werden,
  • die passenden Forschungs- und Analysemethoden für konkrete Forschungsfragen gewählt werden und
  • eigenständige wissenschaftliche Arbeiten geschrieben, präsentiert und Forschungsergebnisse argumentiert werden können.

Zusätzlich sollen Studierende folgende Fähigkeiten entwickeln:

  • Soziale Kompetenz, Kommunikation mit LektorIn und anderen Studierenden (und evtl. in Arbeitsgruppe).
  • Entscheidungsfähigkeit bezüglich Forschungsmethoden basierend auf bisher erlangtem Wissen. 
  • Präsentationsfähigkeiten vor einer professionellen Zuhörerschaft.
  • Zeitmanagement, Selbstorganisation und zielorientiertes Arbeiten.
Teaching/learning method(s)

In der ersten Veranstaltung des Semesters findet ein Kick-off Meeting statt, in dem die LehrveranstaltungsleiterInnen aktuelle, praxisrelevante Forschungsthemen, welche als Startpunkte für Seminar- und Bachelorarbeiten dienen können, vorstellen. In der zweiten Einheit werden diese auf die interessierten Studierenden aufgeteilt. Vor dem drittem Termin empfehlen sich Koordinierungstreffen mit den LV-LeiterInnen zur Definition der genauen Fragestellungen, diese werden auf individueller Basis vereinbart.

Im dritten  Termin müssen die  Studierenden ihr Research Proposal präsentieren. Dieses muss die Struktur der Forschungsarbeit und die verwendete Methode beschreiben, die Abgabe des Proposals muss 2 Tage vor diesem Termin erfolgen.

Weitere individuelle Koordinationstreffen werden empfohlen.

Im vierten und fünften Termin präsentieren Studierende die Forschungsergebnisse, wobei die finale Seminararbeit/der aktuelle Stand der Bachelorarbeit zwei Tage vor dem vierten Termin abzugeben ist. 

Studierende, die eine Bachelorarbeit anstreben, müssen einen Work-in-Progress Status der Bachelorarbeit abgeben, der zumindest ein Drittel der geplanten Bachelorarbeit umfasst und eine in sich geschlossene Arbeit darstellt. Zumindest müssen Struktur, Problemdefinition und Forschungsfragen klar dargestellt werden. Zusätzlich müssen die Ziele und Methoden der Arbeit beschrieben werden und erste Ergebnisse dargestellt werden.

Die Bachelorarbeiten müssen spätestens ein Semester nach Abschluss der LV abgeschlossen werden, wobei der Stichtag der letzte Tag des Semesters ist.

Assessment

Beurteilungskriterien:

  • Peer Review der beiden Präsentationen: 15%
  • schriftliches Research Proposal: 20%
  • Seminararbeit/Work-in-Progress Status der Bachelorarbeit (positive Beurteilung Voraussetzung für positive Note im Kurs): 50%
  • Präsentationen Proposal und Abschlusspräsentation: 15%

Mindestanforderung für das Fortführen der Bachelorarbeit ist die Beurteilung des Work-in-Progress Status der Bachelorarbeit ebenso wie des gesamten Seminars mit der Note GUT (2)!


Die Bachelorarbeit wird separat benotet.

Prerequisites for participation and waiting lists

Studierende im Bachelor-Studium müssen einen Kurs 4 besuchen, der zum selben Vertiefungsgebiet wie der gewählte Kurs 5 zählt. Dieser soll parallel zum Kurs 5 besucht werden.

Der Kurs Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens sollte vor Beginn des Seminars absolviert werden. Die Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten müssen befolgt werden und die Einhaltung fließt in die Notengebung ein. 

Readings
1 Author: Carsten Deckert (Hrsg.)
Title: CSR und Logistik - Spannungsfelder Green Logistics und City-Logistik

Publisher: Springer Gabler
Year: 2016
Content relevant for class examination: No
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Reference literature
Type: Book
2 Author: Wolf-Rüdiger Bretzke
Title: Nachhaltige Logistik - Zukunftsfähige Netzwerk- und Prozessmodelle

Publisher: Springer Vieweg
Edition: 3. Auflage
Year: 2014
Content relevant for class examination: No
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Reference literature
Type: Book
3 Author: Paulina Golinska (Editor)
Title: Logistics Operations, Supply Chain Management and Sustainability

Publisher: Springer
Year: 2014
Content relevant for class examination: No
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Reference literature
Type: Book
4 Author: Alan McKinnon, Sharon Cullinane, Michael Browne und Anthony Whiteing (Hrsg.)
Title: GREEN LOGISTICS - Improving the environmental sustainability of logistics

Publisher: Kogan Page Limited
Year: 2010
Content relevant for class examination: No
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Reference literature
Type: Book
Recommended previous knowledge and skills
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Availability of lecturer(s)

per Email und nach der LV

Other

Für eine erleichterte Kommunikation wird die Registrierung zur Mailingliste empfohlen: https://mailman.wu.ac.at/mailman/listinfo/supply.networks

Außerdem gibt es eine von Studierenden gegründete Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1613151662283669/?fref=ts

Darüber hinaus wird auf die Speaker Series des Forschungsinstituts für Supply Chain Management hingewiesen: https://www.wu.ac.at/en/scm/
Last edited: 2016-07-13



Back