Syllabus

Title
4158 Privatrecht I
Instructors
Univ.Prof. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M., Dr. Thomas Wach, Univ.Prof. Mag.Dr Martin Winner
Type
PI
Weekly hours
4
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/09/17 to 02/19/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/07/17 02:00 PM - 04:00 PM TC.3.21
Thursday 03/09/17 02:00 PM - 04:00 PM TC.5.27
Tuesday 03/14/17 02:00 PM - 04:00 PM TC.3.21
Thursday 03/16/17 02:00 PM - 04:00 PM TC.5.27
Tuesday 03/21/17 02:00 PM - 04:00 PM TC.3.21
Thursday 03/23/17 02:00 PM - 04:00 PM TC.5.27
Tuesday 03/28/17 02:00 PM - 04:00 PM TC.3.21
Thursday 03/30/17 02:00 PM - 04:00 PM TC.5.27
Tuesday 04/04/17 02:00 PM - 04:00 PM TC.3.21
Thursday 04/06/17 02:00 PM - 04:00 PM TC.5.27
Friday 04/07/17 11:00 AM - 01:00 PM TC.0.10 Audimax
Tuesday 05/02/17 02:00 PM - 04:00 PM TC.3.21
Thursday 05/04/17 02:00 PM - 04:00 PM TC.5.27
Tuesday 05/09/17 02:00 PM - 04:00 PM TC.3.21
Thursday 05/11/17 02:00 PM - 04:00 PM TC.5.27
Tuesday 05/23/17 02:00 PM - 04:00 PM TC.3.21
Tuesday 05/30/17 02:00 PM - 04:00 PM TC.3.21
Tuesday 06/06/17 02:00 PM - 04:00 PM TC.3.21
Thursday 06/08/17 02:00 PM - 04:00 PM TC.5.27
Tuesday 06/13/17 02:00 PM - 04:00 PM TC.3.21
Tuesday 06/20/17 02:00 PM - 04:00 PM TC.3.21
Thursday 06/22/17 02:00 PM - 04:00 PM TC.5.27
Tuesday 06/27/17 02:00 PM - 04:00 PM TC.3.21
Thursday 06/29/17 02:00 PM - 04:00 PM TC.5.27
Friday 06/30/17 01:00 PM - 05:00 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Tuesday 07/04/17 09:00 AM - 01:00 PM D5.0.002
Contents

Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind:

  • Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Vertragsabschluss
  • Vertragsauslegung und Willensmängel
  • Inhaltsschranken, Form und Stellvertretung
  • Leistungsstörungen
  • Kauf, Drittfinanzierung, Gefahrtragung
  • Werkvertrag, UN-Kaufrecht
  • Bestandsvertrag
  • Schadenersatz
  • Bereicherung, Geschäftsführung ohne Auftrag
  • Sachenrecht
  • Familienrecht
  • Bürgschaft, Schuldübernahme, Garantie
  • Zession, Anerkenntnis, Anweisung
Learning outcomes

Ziel der Lehrveranstaltung ist es den Studierenden auf der Grundlage von Praxisbeispielen und Fällen anwendungsorientiertes Wissen hinsichtlich den Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Rechts, Sachenrecht und den Allgemeinen Teil des Schuldrechts einschließlich des Schadenersatz- und des Bereicherungsrechts zu vermitteln.

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung verfügen Studierende über fundierte Kenntnisse im Zivilrecht in den Gebieten

  • Allgemeiner Teil
  • Schuldrecht und
  • Sachenrecht

und sind in der Lage

  • mit den allgemeinen Grundsätzen der Rechtsgeschäftslehre umzugehen
  • zentrale Problemstellungen des Sachen- und Schuldrechts zu diskutieren
  • verschiedene Vertragstypen zu erkennen und rechtlich zu beurteilen
  • Leistungsstörungen in Vertragsbeziehungen, sowie schadenersatz- und bereicherungsrechtliche Ansprüche zu unterscheiden und nach Anspruchsgrundlagen zu prüfen
  • wesentliche Bereiche des Unternehmensrechts (inkl. UN-Kaufrecht) zu erfassen und mögliche Anspruchsgrundlagen aus unternehmensrechtlichen Geschäftsbeziehungen zu erkennen
  • das erlernte Wissen auf komplexere praxisorientierte Fälle des wirtschaftsnahen Privatrechts anzuwenden und diese zu lösen. 

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:

  • Die Fähigkeit juristische Fragestellungen anhand konkreter Fallbeispiele selbstständig zu analysieren.
  • Die Fähigkeit mündlich juristisch zu argumentieren. 

Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung können später nicht mehr erworben oder vertieft werden. Dies gilt für Privatrecht II, das sich primär dem Unternehmensrecht widmet, und für das Masterstudium.

Kein vorrangiges Ziel der Lehrveranstaltung ist auf Grund der beschränkten Zeitressourcen der Erwerb von Falllösungskompetenz. Dafür werden Klausurenkurse angeboten, deren Besuch unbedingt empfohlen wird. Zur Beschäftigung mit Fallmaterial empfiehlt sich weiters die Verwendung eines Casebooks, zB Perner/Spitzer/Kodek,Österreich-Casebook (2015) oder Band VIII der Apathy-Reihe. 

Teaching/learning method(s)

Privatrecht I hat das Bürgerliche Recht (Zivilrecht) zum Gegenstand. Der Stoff ist selbständig zu erlernen. In der Lehrveranstaltung werden gemeinsam besonders wichtige oder schwierige Rechtsprobleme besprochen und Fälle gelöst, es kann aber nicht der vollständige Prüfungsstoff vorgetragen werden.

Mehr als einmaliges unentschuldigtes Fernbleiben vor der Zwischenklausur führt zur automatischen Abmeldung von der LV. Ein unkommentiertes Nichtantreten zur Zwischenklausur führt zu einer negativen Beurteilung.

Nach der Zwischenklausur führt insgesamt mehr als zweimaliges unentschuldigtes Fernbleiben zur negativen Beurteilung.

Assessment

Mitarbeit (10 %), Einstiegsklausur (10 %), Zwischenklausur (20 %) und Endklausur (60 %).

Prerequisites for participation and waiting lists

Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“.

Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt, nicht nach Wartelistenplatz.

Readings
1 Author: Bollenberger/Kodek/Spitzer
Title: Privatrecht I

Publisher: Facultas
Edition: 2
Year: 2013
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Script
2 Author: Perner/Spitzer/Kodek
Title: Bürgerliches Recht

Publisher: Manz
Edition: 5
Year: 2016
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
3 Author: Koziol/Welser/Kletecka/Zöchling-Jud
Title: Bürgerliches Recht I und II

Publisher: Manz
Edition: 14
Remarks: Alternativ zur Österreich-Reihe bzw Riedler-Reihe
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
4 Author: Riedler (Hrsg)
Title: Studienkonzept Zivilrecht I - VI

Publisher: LexisNexis
Edition: unterschiedlich
Remarks: Alternativ zur Österreich-Reihe bzw KW
Year: 2015
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
5 Author: Apathy (Hrsg)
Title: Bürgerliches Recht, Bd I-V und VIII

Publisher: Verlag Österreich (alte Auflagen bei Springer)
Edition: unterschiedlich
Remarks: Alternativ zu KW bzw Riedler-Reihe
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
Recommended previous knowledge and skills

Privatrecht I ist daher keine Anfängerveranstaltung, trotz des Namens handelt es sich dabei nicht um die erste zivilrechtliche Lehrveranstaltung im Bachelorstudium. Privatrecht I baut vielmehr auf die „Einführung in die Rechtswissenschaften“ (davon Zivilrecht: 2,5 ECTS) und den „Grundlagen des Zivilrechts“ (4 ECTS) auf! Der vorausgesetzte Workload beträgt somit 6,5 ECTS = 195 Stunden.

Es werden folgende Kenntnisse im Bereich des Zivilrechts vorausgesetzt (die Gliederung folgt P/S/K). 

1. Einführung in das Privatrecht

2. Zustandekommen von Verträgen

3.1. Das Schuldverhältnis: Entstehung und Inhalt

3.2. Leistungsstörungsrecht

4.2.1. Veräußerungsverträge: Kauf und Tausch

5.1. Schadenersatzrecht Grundlagen

7.1. Sachenrecht Grundlagen

7.3. Eigentum (außer Kapitel 2, Miteigentum)

Diese Vorkenntnisse werden im Rahmen einer Einstiegsklausur (1 Stunde) überprüft. Danach besteht bis zur Zwischenklausur die Möglichkeit der Abmeldung ohne einen Antritt zu verlieren.

Last edited: 2017-01-11



Back