Syllabus
Registration via LPIS
Inhaltlich werden in dieser Lehrveranstaltung noch einmal die wichtigsten theoretischen Grundlagen zu den Themen „Export und Internationalisierung“ vorgetragen, um darauf basierend gemeinsam mit den Studierenden einen Weg zu finden / auszuarbeiten, wie man in der unternehmerischen Praxis einen konkreten Internationalisierungsplan erstellt und diesen unternehmens-, branchen- und landesspezifisch anpasst. Die Vielfalt der vorgestellten Fallstudien der in Richtung CEE-Raum expandierenden Unternehmen, dessen Erfolge und Misserfolge, verhelfen den Studierenden zusätzlich aus den Erfahrungen zu lernen, um den eigenen Internationalisierungsplan somit optimal zu gestalten und diesen zum Abschluss zu präsentieren.
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage das Handlungsfeld von international orientierten Unternehmen zu kontextualisieren und einen konkreten Internationalisierungsplan für jedes Unternehmen zu erstellen sowie diesen in der Exportpraxis vor allem in der CEE-Region umzusetzen.
Die vorzubereitenden Inhalte (Reading Assignments) werden via learn@wu bzw. in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Es wird davon ausgegangen, dass alle Teilnehmer/innen alle Kursunterlagen sowie die Zusatzliteratur lesen und vorbereitet zu den entsprechenden Kurseinheiten kommen.
Für die LV besteht Anwesenheitspflicht.
Aktive Mitarbeit im Unterricht (30%)
Seminararbeit oder ein Proposal Bachelorarbeit zur Auswahl (30%)
Abschließende Präsentation (40 %)
Die Prozentwerte sind die Gewichtung der Teilleistungen in der Gesamtnote.
Vorkenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft/Volkswirtschaft sowie Wirtschaftssprache Englisch. Vorkenntnisse in den Bereichen International Management/InternationalBusiness/ Außenhandel.
Drei Tage vor der Präsentation haben die Gruppen ihre PPT elektronisch zu übermitteln. Die Seminararbeiten bzw. Proposals der einzelnen Teilnehmer sind (spätestens) bis Ende Juni elektronisch zu übermitteln. Die Leistungskriterien sind wie folgt:
- Mindestkriterien: orthographisch richtig, einwandfreie Zitierweise, Struktur und roter Faden.
- Beurteilungskriterien:
- Qualität der schriftlichen Einzelarbeit sowie der Gruppen-PPT, Literatur, Fall- und Plananalyse
- Eigenständige Argumentation
- Verknüpfung von Literatur und der Arbeit
- Thematisches Einbetten/Miteinbeziehen des LV-Stoffes in die/der Arbeit
- Kreativität bei Diskussionsbeiträgen und Lösungsansätzen
- Wissenschaftliche Schreibweise
Back