Syllabus

Title
4514 K4c KMU-Management: Innovation und Strategie
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Hermann Frank
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/23/17 to 02/28/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Saturday 05/20/17 10:00 AM - 12:00 PM D1.1.078
Tuesday 05/30/17 01:00 PM - 05:00 PM TC.3.11
Tuesday 06/06/17 01:00 PM - 05:00 PM EA.5.040
Tuesday 06/13/17 01:00 PM - 05:00 PM D2.0.030
Tuesday 06/20/17 01:00 PM - 05:00 PM D3.0.218
Monday 06/26/17 12:00 PM - 05:00 PM TC.3.06
Contents
  • Grundlagen von Entrepreneurship und Innovation
  • Unternehmerischer Gelegenheiten und Umsetzung
  • Der Entrepreneur
  • Innovation und Entrepreneurship
  • Strategie und Geschäftsmodel
  • Wachstum und Exit
  • Empirische Analyse von KMU (Innovation und Strategie) mittels einer Methode der interpretativen Sozialforschung
  • Theoriestränge der Strategieforschung
  • Unterschiede zwischen systemischer und traditioneller Strategieentwicklung
  • Grundlagen vom Management
  • Umwelt- und Unternehmensanalyse
  • Strategieumsetzung, Wissensmanagement und Change Management
Learning outcomes
  • Sie können die Begriffe (siehe Inhalte) definieren
  • Sie können erklären wie unternehmerische Gelegenheiten entstehen und diese evaluieren
  • Sie können EntrepreneurInnen anhand von typischen Verhaltenweisen und Charakteristika beschreiben
  • Sie können die Phasen des Innovationsprozesses beschreiben und passende Methoden anwenden
  • Sie können Innovationsförderer und –barrieren charakterisieren und die Innovationsfähigkeit von Unternehmen analysieren
  • Sie können Unternehmensstrategien und Geschäftsmodelle charakterisieren
  • Sie können verschiedene Strategieansätze voneinander abgrenzen

Die Lehrveranstaltung fördert außerdem

  • Das selbständige Erarbeiten und Präsentieren Inhalten
  • Die Diskussionskompetenz in Bezug auf theoretische und empirische Inhalte

Umsetzung: für die Erreichung der Learning Outcomes ist erforderlich

  • Eine selbständige Vorbereitung der Inhalte anhand der Pflichtliteratur
  • Schriftliche Ausarbeitungen
  • Die Präsentation von Inhalten der Pflichtliteratur
  • Die aktive Mitwirkung an der Diskussion
Teaching/learning method(s)
Die Lehrveranstaltung wird vorwiegend interaktiv auf Basis von Gruppenarbeiten, Präsentationen und Diskussionen geführt, zusätzlich spielen schriftliche Ausarbeitungen für jeden LV-Termin eine zentrale Rolle. Für jedes Kapitel ist von jedem Teilnehmer eine Kurzfassung abzugeben!
Assessment
  • Die Präsentation von Inhalten der Pflichtliteratur (45%)
  • Die Abschlussprüfung über die Pflichliteratur (schriftlich) (45%)
  • Mitarbeit (10%)
Prerequisites for participation and waiting lists

Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss von K1!

Recommended previous knowledge and skills
  • Die Anmeldung erfolgt ausschließlich in der angegebenen Frist über LPIS!
  • max. 30 TeilnehmerInnen
Availability of lecturer(s)
Other

Pflichtliteratur für alle TeilnehmerInnen:

  • Boos, F./Mitterer, G. (2014): Einführung in das systemische Management. Heidelberg.
  • Füglistaller, U./Müller, C./Müller, S./Volery, T. (2012): Entrepreneurship: Modelle – Umsetzung – Perspektiven. Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, 3. Auflage, Wiesbaden. (Online in der WU-BIB erhältlich!)LV-Termin eine zentrale Rolle
  • Hax, H. (2005): Unternehmen und Unternehmer in der Marktwirtschaft. Göttingen.
  • Schreyögg, G./Koch, J. (2015): Grundlagen des Managements, 3. Auflage, Wiesbaden.
Unit details
Unit Date Contents
1 20.05.2017

10.00-12.00 Uhr

Organisation der LV; thematische Einführung, Gruppeneinteilung

2 30.05.2017

13.00-17.00 Uhr

Präsentation u. Diskussion Kap. 1, 3, 4 aus Schreyögg/Koch

3 06.06.2017

13.00-17.00 Uhr

Präsentation u. Diskussion von Kap. 8, 9 aus Schreyögg/Koch und aus Füglistaller et al. Kap. 1

4 13.06.2017

13.00-17.00 Uhr

Präsentation und Diskussion von Kap. 2-4 aus Füglistaller et al.

5 20.06.2017

13.00-17.00 Uhr

Präsentation und Diskussion von Boos/Mitterer

6 26.06.2017

12.00-17.00 Uhr

Praxisvortrag; schriftliche Abschlussprüfung (120 Min.)

Last edited: 2016-12-29



Back