Syllabus

Title
4553 Management solidarökonomischer Betriebe
Instructors
PD Dr. Florentine Maier
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/09/17 to 02/20/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 03/16/17 03:30 PM - 05:30 PM D4.0.144
Thursday 03/23/17 03:30 PM - 05:30 PM D4.0.019
Thursday 03/30/17 03:30 PM - 05:30 PM D4.0.019
Thursday 04/06/17 03:30 PM - 05:30 PM D4.0.019
Thursday 05/04/17 03:30 PM - 05:30 PM D4.0.019
Thursday 05/11/17 03:30 PM - 05:30 PM EA.5.044
Thursday 06/01/17 03:30 PM - 05:30 PM EA.5.040
Thursday 06/08/17 03:30 PM - 05:30 PM D4.0.019
Thursday 06/29/17 09:30 AM - 04:30 PM D4.0.136
Contents

Solidarökonomische Betriebe erstellen Produkte und/oder Dienstleistungen, sind demokratisch organisiert, und haben sowohl das Ziel, konkrete Bedarfe ihrer Zielgruppe zu decken, als auch zu weitergehender gesellschaftlicher Transformation beizutragen.

Wie können solidarökonomische Betriebe konkret aussehen? - Viele praktische Beispiele finden Sie z.B. unter diesem Link

Inhalte dieser Lehrveranstaltung sind:

    • Begriffliche Grundlagen und ein kurzer geschichtlicher Abriss der solidarischen Ökonomie
    • Management-Wissen für solidarökonomische Organisationen
    Learning outcomes
    • Sie können Grundbegriffe des Managements solidarökonomischer Betriebe vernetzen und richtig verwenden.
    • Sie können für solidarökonomische Betriebe strategische Analysen des Umfelds und der internen Faktoren durchführen.
    • Sie können Rechtsformen (Verein, Genossenschaft, GesmbH,...) in Hinblickauf Ihre Eignung für spezifische solidarökonomische Vorhaben bewerten.
    • Sie können erklären, inwiefern organisationale Demokratie und gesellschaftliche Demokratie zusammenhängen.
    • Sie können verschiedene Formen der Finanzierung (insbes. Crowdfunding) und des Managements finanzieller Angelegenheiten in Hinblick auf ihre Eignung für spezifische solidarökonomische Vorhaben bewerten.
    • Sie können die Grundregeln der Soziokratie erklären.
    • Sie können die Governance-Arrangements von solidarökonomischen Betriebenvor dem Hintergrund der Commons-Theorie von Elionor Ostrom bewerten.
    • Sie können erklären, worin das Spannungsverhältnis zwischen dem Zeitbedarf,den Kosten, der Ergebnisqualität und dem demokratischem Ablauf von Meetings besteht; Sie können einige Möglichkeiten zur Ausbalancierung dieses Spannungsverhältnisses nennen.
    • Sie können unterschiedliche Arten von Literatur in Hinblick auf das in ihnen enthaltene Wissen einschätzen.
    Teaching/learning method(s)
    1. Lehrvorträge
    2. Vorbereitende Lektüre der Basisliteratur
    3. Kurze Hausübungen zur Zusammenfassung oder Reflexion der Basisliteratur
    4. Diskussionen
    5. Gruppenarbeit: Erstellung einer Fallstudie über ausgewählte Aspekte des Managements in einem solidarökonomischen Betrieb. Posterpräsentation der besten Ergebnisse.
    6. Rollenspiel
    7. Film
    8. Gäste aus der Praxis:
    • Christoph Trauner, Geschäftsführer des WUK Werkstätten und Kulturhaus
    • Christine Tschütscher, ehemalige Vorständin der Bank für Gemeinwohl Genossenschaft, ehemalige Geschäftsführerin des Vereins Dialog
    • Karl Staudinger und Christian Pomper, Rückenwind.coop Förderungs- und Prüfungsverein gemeinwohlorientierter Genossenschaften
    Assessment

    Einzelleistungen:
    6 Hausübungen à 8 Punkte: 48 Punkte

    Wenn Sie einzelne Hausübungen nicht machen, ist das OK. Sie entscheiden, wieviel Sie tun wollen.

    Für ein Sehr Gut werden Sie wohl alle Hausübungen brauchen.

    Gruppenleistung:1 Fallstudie: 52 Punkte

    Eigenverantwortliche Aufteilung der Punkte innerhalb der Gruppe entsprechend den individuellen Beiträgen (%)

     Notenschlüssel:

    • Ab 90 % - sehr gut
    • Ab 80 % - gut
    • Ab 70 % - befriedigend
    • Ab 60 % - genügend

    Availability of lecturer(s)
    florentine.maier@wu.ac.at
    Other

    An- und Abwesenheit

    DieAnwesenheitspflicht muss zu mindestens 80% erfüllt sein. D.h. maximal 4,6Stunden Abwesenheit sind möglich, ansonsten wird der Student/die Studentinzeitnah von der Lehrveranstaltung abgemeldet.

    Last edited: 2017-03-15



    Back