Syllabus

Title
4882 Corporate Governance
Instructors
Dr. Elisabeth Stern
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/14/17 to 03/06/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Friday 03/24/17 03:00 PM - 07:00 PM D3.0.233
Friday 03/31/17 03:00 PM - 07:00 PM D3.0.233
Friday 04/07/17 03:00 PM - 07:00 PM D3.0.233
Friday 05/05/17 03:00 PM - 07:00 PM D3.0.233
Friday 05/12/17 03:00 PM - 07:00 PM D3.0.233
Friday 05/19/17 03:30 PM - 07:30 PM TC.0.01 ERSTE
Contents

Im Rahmen der LV werden die wesentlichen Grundsätze der Corporate Governance einer Aktiengesellschaft dargelegt und diskutiert. Dabei wird insbesondere auch auf Beispielfälle zurückgegriffen. Einen Schwerpunkt der Lehrveranstaltung stellt die Satzung als Organisationsverfassung der AG dar. Thematisiert werden unter anderem die praktische Relevanz sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Satzungsgestaltung. Neben den hierfür einschlägigen aktienrechtlichen Regelungen wird auch insbesondere auch auf den österreichischen Corporate Governance Kodex als maßgebliches Regelungswerk für kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaften eingegangen. Unterschiede zwischen der Corporate Governance einer AG zum Zusammenwirken der Organe bei der GmbH werden aufgezeigt.

Einen weiteren Themenschwerpunkt bilden Umgründungen im Gesellschaftsrecht und damit zusammenhängende Fragen der Rechnungslegung und Prüfung. Dabei wird ein Überblick über die in Art I bis Art VI UmgrStG zur Verfügung stehenden Möglichkeiten gegeben. Auf deren unterschiedliche Voraussetzungen, Varianten und Besonderheiten wird eingegangen.

Zentrales Augenmerk wird auf den bzw die am jeweiligen Umgründungsvorgang mitwirkenden Prüfer gelegt (Verschmelzungsprüfer, Gründungs-/Kapitalerhaltungsprüfer, Spaltungsprüfer, Sonderprüfer etc). Deren fundamentale Funktion und Aufgabenbereiche bilden ebenso Inhalte der LV wie die Vorstellung der weiteren am Umgründungsprozess beteiligten Akteure und deren gemeinsames Zusammenwirken. Ebenso werden die unterschiedlichen, im Rahmen eines Umgründungsvorgangs zu erstellenden Bilanzen erörtert.

Schließlich werden Fragen der Konzern- sowie Syndikatsbildung sowie des Übernahme- und Kapitalmarktrechts vorgestellt und diskutiert.

Learning outcomes

Nach erfolgreicher Absolvierung der LV sollen die Studierenden über die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten auf Grund des vorangehend beschriebenen Stoffes verfügen:

  • Beurteilung der Eignung von Gesellschaftsverträgen (insbesondere Satzungen von AGs) auf ihre Eignung für ein konkretes Vorhaben;
  • Umsetzung steuerlicher Überlegungen in gesellschaftsrechtliche Konzepte
  • Überblick über die unterschiedlichen zur Verfügung stehenden Umgründungsarten und deren Anwendungsvoraussetzungen
  • Kenntnis der zivil- und gesellschaftsrechtlichen Konsequenzen von Umgründungen (Gesamtrechtsnachfolge, Ausschluss der Liquidation etc.)
  • Verständnis über steuerliche Auswirkungen von Umgründungen per se (Gewinnrealisierung, umsatzsteuerbarer Leistungsaustausch, uU GrESt, uU Gesellschaftssteuer, …) sowie die wesentlichen, mit der Anwendbarkeit des UmgrStG verbundenen Privilegierungen (Buchwertfortführung, Steuerneutralität von Buchgewinnen und –verlusten, ertragsteuerliche Rückwirkungsfunktion, objektbezogener Übergang des Verlustabzuges etc.)
  • Problembewusstsein für potentielle Fallstricke in der Umgründungspraxis
  • Überblick über die Rechtsfolgen und Vorteile bzw Probleme der Konzernierung sowie die in diesem Zusammenhang bestehenden unterschiedlichen Gestaltungsvarianten (Vertragskonzern vs. faktischer Konzern)
  • Kenntnis wesentlicher Grundsätze des österreichischen Übernahmerechts
Teaching/learning method(s)

Die Studierenden erhalten vorbereitend für die jeweiligen Einheiten kurze Ausgangsfälle mit Hinweisen zu den dafür relevanten Materialien. In der Einheit selbst werden dann die sich aus diesen Fällen ergebenden Probleme gemeinsam aufgearbeitet und diskutiert.

Assessment

Insgesamt können maximal 100 Punkte erreicht werden. Diese teilen sich auf mündliche Mitarbeit (15 Punkte), einen schriftlichen Zwischentest (40 Punkte) sowie die schriftliche Endklausur (45 Punkte) auf.

Zum Erreichen einer positiven Note sind insgesamt 51 Punkte erforderlich.
Prerequisites for participation and waiting lists

Studieneingangsphase, Grundkenntnisse im Gesellschaftsrecht und externen Rechnungswesen

Readings
1 Author: Nowotny/Fida
Title:

Kapitalgesellschaftsrecht, Umgründungsrecht, Übernahmerecht


Publisher: Manz
Edition: 2
Year: 2013
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Script
2
Title: Kodex - Unternehmensrecht: Corporate Governance Kodex

Recommendation: Essential reading for all students
Availability of lecturer(s)
e.stern@ghr.at
Last edited: 2016-11-23



Back