Syllabus

Title
4957 Interkulturelle Kompetenz in CEE
Instructors
Mag. Klara Parfuss, MBA.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/17/17 to 03/01/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Friday 03/17/17 09:00 AM - 03:00 PM TC.5.12
Friday 03/24/17 09:00 AM - 03:00 PM TC.5.18
Friday 03/31/17 09:00 AM - 02:30 PM TC.5.18
Friday 04/07/17 08:00 AM - 01:00 PM D2.0.038
Contents
Einführende Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und Kooperation: Kulturkonzepte, allgemeines Wissen über Kulturen: Definitionen von Kultur; Werte als wichtige Kulturelemente: Was sind europäische Werte? Eigenbilder/ Fremdbilder, Stereotypen und ihre Verankerung in der Sprache; Umgang mit der Globalisierung: Diversität, Adaption, Diffusion; allgemeines Wissen über Kommunikation: Inhalts- und Beziehungsebene; Kommunikative Strategien, Modell der interkulturellen Kompetenz.Einführende Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und Kooperation mit mittel- und osteuropäischen PartnerInnen:geografische, soziale, politische, ökonomische und historische Grundlagen: Westeuropa – Osteuropa, slawische/ nicht slawische Länder, politische Wende, individuelle Geschichte etc. Inter- und intrakulturelle Kommunikation als Pole auf einem Kontinuum menschlicher Kommunikation. Verbale und nonverbale Strategien für den Umgang mit dem „Fremden“.Analyse von Fallstudien aus geschäftlichen Kontakten mit mittel- und osteuropäischen PartnerInnen.Schnuppereinheiten in den vertretenen Sprachen sowie Kurzporträts der vertretenen mittel- und osteuropäischen Länder.
Learning outcomes
Am Ende der LV verfügen die TeilnehmerInnen über folgende Einstellungen und Kompetenzen:- Bewusstsein von und Verständnis für kulturelle Diversität- Bewusstsein von und Verständnis für das eigene Agieren in „fremden“ Situationen - Verständnis für österreichische Kulturspezifika aus MOEL Sicht (Österreich als das Fremde, vgl. Österreich für Deutsche!- Awareness für die Funktion von self fulfilling prophecies- Verhaltensstrategien zum Umgang mit „dem Fremden“ (d.h. mit kulturell bedingten Unterschieden im (nonverbalen) Verhalten)- Kommunikationsstrategien zum Umgang mit „dem Fremden“ (d.h. mit kulturell bedingten Unterschieden im kommunikativen Verhalten)- Reflexionsstrategien für die Bearbeitung von Missgeschicken und Missverständnissen in interkulturellen Situationen.
Teaching/learning method(s)
Interaktive, multimedial gestützte Erarbeitung der Inhalte in den LV Einheiten; Heimlektüre der vorbereiteten Lesemappe (Reader); Vortrag der Lehrenden, Präsentationseinheiten der TN
Assessment
Prüfungsimmanent, also Anwesenheitspflicht, maximal 2 Einheiten (also insgesamt 3 Std.) kann begründet gefehlt werden. Teile der Beurteilung: Landesspezifische Präsentation: Präsentationsthemen: Jugendsprache, Mehrsprachigkeit, Stellung der Frauen in der Gesellschaft, Stellung der Frauen im Geschäftsleben, Essenseinladungen von GeschäftspartnerInnen, Stereotypen und Vorureile, Bildungswesen, Gesundheitswesen, Medienlandschaft, Religion und Ideologien, Geschäftsbeziehungen zu Österreich, Fremdsprachenkenntnisse, Dresscodes, Höflichkeit (25%); Quiz zur Lesemappe (25%); Schlussprüfung: zu Hause vorbereitete Podiumsdiskussion in drei Fünfergruppen zu verschiedenen von den LV Leiterinnen vorgegebenen Themen (z.B.: Kommunikative Strategien, Verhaltensstrategien, Wissen über Werte u. A.). In die Diskussionsbeiträge muss die Literatur aus dem Reader eingebunden sein. (25%); Das Eingangsstatement für die Podiumsdiskussion muss schriftlich abgegeben werden. Der Text ist wie eine kleine Seminararbeit zu gestalten, es muss also argumentiert werden, wobei Literatur aus dem Reader und mindestens zwei andere Quellen zu zitieren sind. Umfang minderstans 3 Seiten (25%). Jeder Prüfungsteil muss positiv abgschlossen werden. 
Prerequisites for participation and waiting lists
Nur für Studierende im JOSZEF-Programm
Recommended previous knowledge and skills

 

Availability of lecturer(s)
Sprechstunde Mittwoch 11.00-12.00 und nach Vereinbarung; renate.rathmayr@wu.ac.at
Other
Literaturliste im Reader
Unit details
Unit Date Contents
1

Begrüßung u. Vorstellung: Persönliche Vorstellung + Persönlichkeit/geogr. Einheit/Ereignis pro Land bzw. Element aus Kulturzwiebelmodell (Leitmotiv: was muss jemand unbedingt über mein Land wissen?)

Einführungsvortrag: Schema der IK Komptenz: Allgemeines Wissen über Kommunikation: Inhalts- und Beziehungsebene

Allgemeines Wissen über Kulturen: Definitionen von Kultur

Werte als wichtige Kulturelemente: Was sind europäische Werte? Eigenbilder/ Fremdbilder Stereotypen und ihre Verankerung in der Sprache

Westeuropa - Osteuropa (was ist OE?)

Planung der folgenden Einheit sowie der zu Hause zu erbringenden Leistungen, sowie der Präsentationen Ausschnitte aus dem Film „Das Fest des Huhns“ und Diskussion

Reflexion über die Auswirkung vorgefasster Meinungen und Erwartungen.

Strategien zur Vermeidung der Übernahme und Anwendung von Stereotypen: 4 Strategien für den Umgang mit dem Fremden: Singularisierung, Transfer, Generalisierung, Exploration (anhand der Situation auf Besuch)

Rollenspiele: Schlosskauf

2

Abgabe der Quizfragen (pro Person 4 Fragen zu 2 vorgegebenen Texten); Identität: Komponenten der Identität; 4 Strategien für den Umgang mit dem Fremden: Singularisierung, Transfer, Generalisierung, Exploration; 6 Präsentationen: Stereotypen und Vorurteile, Stellung der Frauen in der Gesellschaft, Stellung der Frauen im Geschäftsleben, Essenseinladungen von GeschäftspartnerInnen, Religion und Ideologien, Geschäftsbeziehungen zu Österreich;

3 Abgabe der schrifltichen Eingangsstatements; ÖsterreicherInnen und Deutsche (u.a. als Vorbereitung für das 3-monatige Praktikum!!!): Ausschnitte aus der Piefkesaga und Diskussion; 9 Präsentationen: Dresscodes, Höflichkeit, Sprache und Jugendsprache, Fremdsprachenkenntnisse, Mehrsprachigkeit, Medienlandschaft, Bildungswesen, Gesundheitswesen,die Rolle des Sports in der GesellschaftVerbale Strategien für die interkulturelle Kommunikation
4

Podiumsdiskussionen: jeweils 5-8 Min. Einleitungsstatement pro Person, dann Diskussion am Podium und mit dem Publikum. Pro Podium ein Diskussionsleiter/in

Last edited: 2016-12-05



Back