Syllabus

Title
5069 Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Informationssysteme
Instructors
Dr. Jürgen Bierbaumer, Dr. Lukas Richter, M.Sc.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/14/17 to 02/28/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 03/09/17 05:00 PM - 07:00 PM TC.4.15
Thursday 03/16/17 05:00 PM - 07:00 PM TC.4.16
Thursday 03/23/17 05:00 PM - 07:00 PM LC.-1.038
Thursday 03/30/17 05:00 PM - 07:00 PM LC.-1.038
Thursday 04/06/17 05:00 PM - 07:00 PM TC.3.08
Thursday 05/04/17 05:00 PM - 07:00 PM TC.3.09
Thursday 05/11/17 05:00 PM - 07:00 PM TC.4.02
Thursday 05/18/17 05:00 PM - 07:00 PM TC.4.04
Thursday 06/01/17 05:00 PM - 07:00 PM TC.4.15
Thursday 06/08/17 05:00 PM - 07:00 PM TC.4.15
Thursday 06/29/17 05:00 PM - 07:00 PM TC.4.15
Thursday 07/06/17 05:00 PM - 07:00 PM TC.4.15
Contents

Volkswirtschaftlicher Teil

  1. Zentrale Aggregate der VGR, die Unterscheidung zwischen Mengenwachstum und Preissteigerungen.
  2. Haushaltskonten, Unternehmenskonten, Staatskonten detaillierter betrachtet
  3. Einige Probleme der internationalen Vergleichbarkeit von Makrodaten
  4. Unterschiedliche Definitionen von Arbeitslosenquoten und Inflationsraten
  5. Wie kommt man zu VGR-Daten aus dem Internet (Federal Bank of St. Louis Data; Statistik Austria, WIFO-Datenbank); VGR und Maastrichtkriterien der EU


Sozialwissenschaftlicher Teil

  1. Überblick über sozialwissenschaftliche Datensätze und deren Beschaffung
  2. Exemplarische Fallbearbeitung an ausgewähltem Datensatz (beispielsweise Genese von Hypothesen aufgrund vorhandener Daten)
  3. Klassifikation von Daten, sowie Orientierung und Verwendung von Codebüchern und weiteren Dokumentationen
  4. Geschichte der Sozialstatistik, Hinweise über adäquaten Umgang und zu beachtende Hürden

    Learning outcomes

    Studierende sollen sich nach Absolvierung dieses Kurses Grundlagen angeeignet haben, für eigene wissenschaftliche Arbeiten entsprechende Daten ausfindig und handhabbar zu machen, unterschiedliche Konzepte der Herleitung makroökonomischer Konzepte kennenlernen, deren Schwächen einschätzen und kritisch zu diesen Stellung nehmen können. Im Besonderen sind sie nach der Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung in der Lage:

    • Grundlegende Konzepte der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung nachzuvollziehen und Aggregate der National Accounts über Produktions-, Einkommens- und Verwendungsseite definieren zu können.
    • Wissen über einzelne Konten (Haushalts-, Unternehmens- und Staatskonten), zentrale makroökonomische Begriffe (verfügbares Einkommen der Haushalte, Haushaltssparquote etc.) und Probleme der internationalen Vergleichbarkeit von Makrodaten anzuwenden. Kenntnisse über wichtige Makrodaten außerhalb der VGR wie Arbeitslosenquoten oder Inflationsraten erlangen.
    • Gängige sozialwissenschaftliche Datensätze (etwa SILC, SOEP, ALLBUS usw.) zu überblicken und entsprechend ihren Inhalten zu differenzieren, sowie Orte der Beschaffung und deren spezifische Bedingungen zu kennen.
    • Geeignete Schritte für den Entwurf von Forschungsfragen im Kontext vorliegender Daten zu setzen und zielgerichtet anhand von Codebüchern und weiteren Dokumentationen Datensätze aufzubereiten.
    • Einen gewissenhaften Umgang (Verwendung und Aufbereitung) mit Daten für zukünftige Projekte planen zu können.
    Teaching/learning method(s)

    Die Lehrveranstaltung setzt sich aus einem volkswirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Teil zusammen (jeweils 6 zweistündige Einheiten)

    Das Lehr-und Lerndesign wechselt sich ab zwischen Input seitens der Lehrenden, dem Vorstellen der Aufgaben seitens der TeilnehmerInnen und der Diskussion.


    Assessment

    Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden, 50 Punkte pro Lehrveranstaltungsteil. Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen pro Lehrveranstaltungsteil mindesten 25 Punkte erreicht werden:

    Sozialwissenschaftlicher Teil (50%)

    • Aufbereitung und Präsentation (20%)
    • Schriftliche Ausarbeitung (30%)

    VolkswirtschaftlicherTeil (50%)

    • Aufarbeitung und Präsentation (20%)
    • Schriftliche Klausur (30%)


    Prerequisites for participation and waiting lists

    Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

    Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.

    Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen!

    Anwesenheit in der ersten Einheit ist für die endgültige Aufnahme in die LV unbedingt erforderlich!

    Availability of lecturer(s)

    Last edited: 2017-01-12



    Back