Syllabus

Title
5122 ZuWi II: Nachhaltigkeit kommunizieren - Die Rolle von Medien, Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft
Instructors
Marie-Theres Euler-Rolle, Assoz.Prof PD Dr. Robert-Andre Martinuzzi
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/09/17 to 03/02/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/14/17 09:00 AM - 11:00 AM D4.0.039
Tuesday 03/28/17 08:30 AM - 10:30 AM D5.1.003
Tuesday 04/04/17 09:00 AM - 11:00 AM EA.5.030
Wednesday 04/05/17 05:00 PM - 07:00 PM D2.0.030
Wednesday 05/03/17 09:00 AM - 11:00 AM D3.0.222
Monday 06/19/17 10:30 AM - 06:30 PM Extern
Tuesday 06/20/17 09:00 AM - 04:30 PM Extern
Contents

Die Digitalisierung hat die Medienlandschaft grundlegend geändert. Moderne Medien, wie das Internet bzw. Social-Media, bieten neue und dynamischere Formen der Kommunikation an. Diese interaktive Logik und ihre hohe Informationsdichte bestimmt zunehmend das Format heutiger Medien. Damit Informationen von Zielgruppen überhaupt noch wahrgenommen werden, müssen Inhalte zugespitzt und leicht verständlich kommuniziert werden. Kann diese Logik überhaupt zur Komplexität von Nachhaltigkeit passen?

Unternehmen sind in einem umfassenden ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Kontext eingebettet. Nachhaltig agierende Unternehmen setzen sich mit dem Management ihrer vielfältigen Wirkungen auseinander und stehen in einem Dialog mit ihren zahlreichen Stakeholdern. Konsumenten, Mitarbeiter, Lieferanten, Investoren,Politik, Medien und Zivilgesellschaft haben unterschiedlichste Informationsbedürfnisse. Aufgrund der Logik unserer modernen Medienlandschaft ist es für nachhaltig agierende Unternehmen eine Herausforderung die vieldimensionalen Sachverhalte ihrer Nachhaltigkeitsbestrebungen medien- und zielgruppengerecht aufzuarbeiten. Glaubwürdigkeit alleine ist nicht mehr ausreichend, vielmehr sind Unternehmen gefordert ihre Informationen transparent darzustellen und komplexe Themen und Zusammenhänge leicht verständlich zu kommunizieren.

Im Rahmend dieser Lehrveranstaltung gewinnen Sie einen grundlegenden Überblick über das Themenfeld der Nachhaltigkeitskommunikation. Sie lernen dabei die Logik der Medienlandschaft und die daraus resultierenden Herausforderungen für die betriebliche Nachhaltigkeitskommunikation kennen.

Im Detail werden Sie sich u.a. mitfolgenden Fragen beschäftigen:

  • Inwiefern dominieren Medien und deren Formate den Inhalt von Nachhaltigkeitskommunikation?
  • Ist es im Rahmen dieser Formate überhaupt möglich Sachverhalte zielgruppengerecht und leicht verständlich zu kommunizieren?
  • Auf welche Instrumente und Methoden können Unternehmen für die Kommunikation von Nachhaltigkeit zurückgreifen?
  • Wie kann die Qualität dieser Instrumente, wie beispielsweise von Nachhaltigkeitsberichterstattung sichergestellt werden?
  • Wann wird Nachhaltigkeitskommunikation zur bewussten Täuschung von Öffentlichkeit bzw.Konsumenten und wie kann dies verhindert werden?

Die Lehrveranstaltung findet in enger Zusammenarbeit mit EU-finanzierten Forschungsprojekten und den zuständigen WissenschafterInnen am Institute for Managing Sustainability der WU Wien statt. Arbeitssprache ist Deutsch (einige der Präsentationen) und Englisch (die meiste Fachliteratur zum Thema der Lehrveranstaltung liegt nur auf English vor). Die Rezension kann wahlweise auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.

Learning outcomes

Diese LV fördert Ihre Fähigkeiten auf vier Ebenen:

(1) Orientierung: Sie gewinnen rasch einen Überblick über das Themenfeld und können die wichtigsten Argumente aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft einordnen.

(2) Fachwissen: Sie beschäftigen sich vertiefend mit einem Fokus-Thema und der relevanten Fachliteratur und üben die qualifizierte Auseinandersetzung mit anspruchsvollen und kontroversen Themen

(3) Fertigkeiten: Sie erlernen Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens und Schreibens - Qualifikationen die Sie in Ihrem weiteren Studium gut brauchen können.

(4) Erfahrungen: Sie erproben verschiedene Perspektiven durch ein mehrstündiges Planspiel und reflektieren ihre Erfahrungen als RepräsentantInnen verschiedener Interessensgruppen.

Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt.Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt. Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Teaching/learning method(s)

Der Kurs besteht aus sechs geblockten Präsenzveranstaltungen und drei kurzen Arbeiten, die außerhalb der Präsenzzeiten eigenständig von den Studierenden zu erarbeiten sind. Es ist keine Abschlussklausur vorgesehen.

(1) KICK-OFF: Einführung in das Thema des Kurses und dessen Hintergrund (Nachhaltige Entwicklung, Corporate Sustainability), Übersicht über die wichtigsten Quellen, Vorbereitung der Gruppenpräsentation, organisatorische Besprechung, Präsenzzeit: ca. 2h.

(2) THEMATISCHES TRAINING: Gruppenpräsentation über die Kursliteratur und inhaltliche Diskussion, Präsenzzeit: ca. 2h.

(3) RECHERCHE TRAINING: Einführung in den Umgang mit Literatur-Datenbanken, Effiziente Such-Strategien, Auswahl und Priorisierung von Quellen, Auswahl und Besprechung von individuellen Vertiefungsthemen, Unterstützung bei der selbstständigen Erarbeitung einer LITERATURLISTE (ca. 10 Quellen), Präsenzzeit: ca. 2h..

(4) PRAXISVORTRAG: Weitere Informationen folgen, Präsenzzeit: ca. 2h.

(5) SCHREIB TRAINING: Feedback und Diskussion der Literaturlisten, Einführung in das Rezensieren eines wissenschaftlichen Artikels. Präsenzzeit: ca. 2h.

(6) ABSCHLUSSBLOCK: Der letzte Block wird als 2-tägiges Praxisseminar außerhalb von Wien organisiert. Ziel ist die Vermittlung von praktischen Kompetenzen im Umgang mit Problemstellungen aus der Perspektive verschiedener Akteure (ManagerIn, AktivistIn, PolitikerIn). Dabei werden in der Gruppe Fallstudien erarbeitet und ein Unternehmens-Planspiel durchgeführt. Eventuell wird das Seminar durch Gastvorträge ergänzt. Präsenzzeit: ca. 16h. Die Kosten für die Übernachtung und Verpflegung belaufen sich in Abhängigkeit der Zimmerkategorie auf ca. 70 – 140 Euro.

Diese Lehrveranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit den Kurs ZuWi-2 in geblockten Veranstaltungen zu absolvieren. Entsprechendes Engagement und ausreichende Zeitressourcen zwischen den Blöcken für die Vorbereitung der Gruppenpräsentation und die Ausarbeitung der zwei eigenständigen Arbeiten werden daher vorausgesetzt.

Assessment

Verpflichtende Teilnahme am Kick-Off-Meeting, Thematischen Training, Praxisvortrag und Abschlussblock.

Die Beurteilung erfolgt auf Basis von einer Gruppenarbeit und zwei eigenständigen, schriftlichen Leistungen sowie der aktiven und fachlich fundierten Mitwirkung beim Abschlussblock.

Die Notengewichtung der Teilleistungen setzt sich wie folgt zusammen

1/3 GRUPPENPRÄSENTATION

1/3 LITERATURLISTE

1/3 REZENSION

Die Endnote berücksichtigt die aktive und fachlich fundierte Mitwirkung beim Abschlussblock und kann die Note auf die schriftlichen Arbeiten um einen Notengrad verbessern oder verschlechtern.

Prerequisites for participation and waiting lists

Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Zukunftsfähiges Wirtschaften 1".

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.

Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen!


Readings
1 Author: Hahn R. & Kühnen, T.
Title: Determinants of sustainability reporting: a review of results, trends, theory, and opportunities in an expanding field of research

Publisher: Journal of Cleaner Production
Edition: 59
Remarks: pp. 5-21
Year: 2013
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Journal
2 Author: Lyon T.P. & Montgomery A.W.
Title: The Means and End of Greenwash

Publisher: Organization & Environment
Edition: 28(2)
Remarks: pp. 223-249
Year: 2015
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Journal
3 Author: Etter M.A. & Vestergaard A.
Title: Facebook and the Public Framing of a Corporate Crisis

Publisher: Corporate Communications: An International Journal
Edition: 20(2)
Remarks: pp. 163-177
Year: 2015
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Journal
4 Author: Reilly A.H. & Hynan K.A.
Title: Corporate communication, sustainability, and socialmedia: It’s not easy (really) being

Publisher: Business Horizons
Edition: 57 (6)
Remarks: pp. 747-758
Year: 2014
Content relevant for class examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Journal
5 Author: Manetti G. & Bellucci M.
Title: The use of social media for engaging stakeholders in sustainability reporting

Publisher: Accounting, Auditing & Accountability Journal
Edition: 29 (6)
Remarks: pp. 985-1011
Year: 2016
Content relevant for class examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Journal
Recommended previous knowledge and skills

Englischkenntnisse (Lesen englischsprachiger Fachliteratur, Abfassen der Rezension auf Englisch wird angeraten)

Availability of lecturer(s)

Die LV wirdvon a. Prof. Dr. André Martinuzzi und Mag. Marie-Theres Euler-Rolle gestaltet.

a. Prof.Dr. André Martinuzzi ist Leiter des Institute for Managing Sustainability, WU Wien. Er beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit den Themen Corporate Social Responsibility, nachhaltige Entwicklung, Governance und Evaluation. Darüber hinaus verfügt er über langjährige Lehrerfahrung und hat eine Reihe von europäischen und nationalen Forschungsprojekten u. A. im Auftrag der Europäischen Kommission, geleitet. Derzeit beschäftigt sich der LV-Leiterin seiner Forschungsarbeit als Koordinator eines europäischen Forschungsprojektes(www.global-value.eu) mit den Wirkungen von multinationalen Unternehmen auf nachhaltige Entwicklung in Entwicklungs- und Transformationsländern.

Marie-Theres Euler-Rolle ist Executive-Trainerin für Medien, Public Speaking und strategische Kommunikation sowie Beraterin für Organisationsentwicklung und Change. Sie ist Geschäftsführerin von AMWORT und von ACCOMPANY und darüber hinaus Lektorin für Moderation und Argumentation an der Johannes Kepler Universität Linz. Daneben verfügt sie über mehrjährige Erfahrungen als Redakteurin und Moderatorin für das ORF.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an André Martinuzzi (andre.martinuzzi@wu.ac.at), persönliche Sprechstunden bei Bedarf nur nach vorheriger Vereinbarung.


Last edited: 2017-03-14



Back