Syllabus

Title
5381 Privacy and IT Risk Evaluation (Seminar)
Instructors
Prof. Dr. Günter Müller
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/07/17 to 02/27/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 04/10/17 09:00 AM - 05:00 PM D2.0.030
Tuesday 04/11/17 09:00 AM - 05:00 PM D2.0.030
Wednesday 04/12/17 09:00 AM - 05:00 PM D2.0.030
Thursday 04/13/17 09:00 AM - 05:00 PM D2.0.030
Contents

Alle Vorlesungsunterlagen (Agenda Wien, Unterrichtsunterlagen, Literatur und vor allem die THEMENAUSWAHL befinden sich in LERNAKTIVITÄTEN/ Ordner: VORLESUNGSUNTERLAGEN)

Privacy and its assessment on business and economic performance is a controversial discourse. One possibility is to assess and optionally balance any impact on either profit objectives or since it has impacts on all on existing norms of society; e.g. equality, discrimination, democratic discourse, economic order and any form of social and cultural interaction in which anyone can participate. The assumption of modern forms of privacy is in addition to present day paradigm of misuse and illegal access to personal data more and more the new experience that behind each system’s design that drives human or machine based decisions are norms influencing judgments of humans or machines. Are these norms to be disclosed? Privacy is an economic and societal optimization effort to preserve freedom of choice and calculability of potential customer behavior. The individual balance of technical and social norms is expressed by the “Policy‐Architecture Link”. “Policies” are the term for all relevant coded or un‐coded legal, societal, economic or other norms while an “architecture” determines the design and algorithms of systems. The Policy‐ Architecture Link is volatile in time and content. It may become unbalanced if either technology or social norms dominate. Technical norms challenge social norms if services are improved, which may encompass disruptive innovations. Privacy is seen as one factor that technology remains the most reliable source for fostering innovation and creating new wealth.

Die Veranstaltung erfolgt in deutscher Sprache. Die Unterlagen sind in englischer Sprache verfasst. Die Veranstaltung hat einen Seminar- und Vorlesungsteil. An zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis, zur Energiewende, dem Industrie 4.0, dem Finanzwesen und dem Online Marketing im Web werden einerseits die Anforderungen und dadurch die Veränderung des Verständnisses der Privatheit oder Datenschutzes behandelt. Moderne Verfahren der Bewertung von Privatheit an sozialen Netzen, sowie Beispiele normativ einseitiger Dienste dienen als Referenz, um die gegenwärtige Vorlage an das Parlament der EU Direktive zum Datenschutz von 2016 zu diskutieren.


Learning outcomes

Nach Absolvierung des Kurses werden die Studierenden

  • Privatheit als sich mit dem technischen Fortschritt fortentwickelndes Konzept in seiner ökonomischen Wirkung einschätzen können,
  • Die Begrenzung der gegenwärtigen Schutzmechanismen PET und TET vor dem Hintergrund der Sozialen Netze, der Big Data und z.B. des Maschinellen Lernens einordnen können,
  • Regulatorische und wirtschaftliche Ansätze zur Privatheit kennen und unterscheiden können.
  • Die Europäischen Überlegungen zum Datenschutz kennen und die sozialen Folgen diskutieren können.


Teaching/learning method(s)
Es handelt sich um eine Blockveranstaltung vom 10.04. 2017 bis zum 13.04.2017. Die Präsentationstermine, die ab dem 12.04. bis zum 13.04.17 durchgeführt werden, bilden zusammen mit der Diskussion und Befragung die Grundlage der Benotung. Es wird gebeten sich für die Themenvergabe im Sekretariat Wirtschaftsinformatik vor dem Veranstaltungsbeginn zu melden und ein Thema auszuwählen (wi-sek@wu.ac.at). Bis zu drei Studierende pro Thema sind möglich. DieThemen sind Online einsehbar.
Assessment

Leistungen werden nach folgenden Kriterien bewertet: ·

  1. ½ stündige Präsentation (60%)

  2. 1 stündige Klausur: Schriftlich oder mündlich.Form abhängig von Zahl der Anmeldungen. (30%). Auf Wunsch der Studierenden entfällt die schriftliche Prüfung und ist dann Teil einer erweiterten mündlichen Prüfung anlässlich der Diskussion bei der Präsentation. Die Bewertung ist dann 30% der Gesamtnote.

  3. Beiträge zur Diskussion der Präsentationen (10%)

Prerequisites for participation and waiting lists
  • positive Absolvierung Grundkurs 1 der SBWL MIS

Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“.

Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt (Härtefallprinzip) vom Vizerektorat für Lehre und Studierende zugeteilt, nicht nach Wartelistenplatz.

Readings
1
Recommended previous knowledge and skills
Alle Unterlagen in den Lernaktivitäten - Vorlesungsunterlagen
Availability of lecturer(s)
Bei konkreten Fragen bitte an: emueller@iig.uni-freiburg.de
Last edited: 2017-01-09



Back