Syllabus

Title
5637 Angewandte Mikroökonomik
Instructors
Daniela Rroshi, Ph.D.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/15/17 to 03/07/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 03/13/17 03:30 PM - 05:30 PM TC.5.03
Monday 03/20/17 03:30 PM - 05:30 PM TC.5.03
Monday 03/27/17 03:30 PM - 05:30 PM TC.5.03
Monday 04/03/17 03:30 PM - 05:30 PM TC.5.03
Monday 05/08/17 03:30 PM - 05:30 PM TC.5.03
Monday 05/22/17 03:30 PM - 05:30 PM TC.5.03
Monday 05/29/17 03:30 PM - 05:30 PM TC.5.03
Thursday 06/01/17 10:00 AM - 12:00 PM TC.3.21
Monday 06/12/17 03:30 PM - 05:30 PM TC.5.03
Monday 06/19/17 03:30 PM - 05:30 PM TC.5.03
Monday 06/26/17 03:30 PM - 05:30 PM TC.5.03
Monday 09/18/17 01:00 PM - 03:00 PM TC.5.03
Contents

Der erste Teil der Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Nachfrage und Angebotsseite eines Marktes. Es wird zuerst ausführlich die Haushaltstheorie besprochen. Insbesondere wird auf die Rolle der Präferenzen bei der Bestimmung der Nachfrage der Verbraucher nach Güterbündel eingegangen. Wir beginnen die Produktionstheorie mit der Behandlung der Nachfrage der Produzenten nach Inputfaktoren und die Herleitung der Kostenkurven und im Anschluss analysieren wir die Produktionsentscheidung bzw. die Herleitung des Angebots in der kurzen und langen Frist. Anhand komparativ statischen Übungen wird die Auswirkung geänderten Rahmenbedingungen (wie z.B. Einkommen, Steuern) auf das Marktgleichgewicht analysiert.

Der zweite Teil geht eingehender auf die Produktionsentscheidung bei verschiedenen Marktformen: vollkommener Wettbewerb, Monopol, Oligopole sowie monopolistische Konkurrenz.

In diesem Teil wird erklärt wie die Marktergebnisse bei den verschiedenen Marktformen miteinander aus einer Effizienzperspektive (anhand der Konsumenten - und Produzentenrente) verglichen werden können. Weiteres wird anhand praktischer Beispiele die Preissetzungsmacht von Monopolisten und die daraus ergebenden Preissetzungsstrategien (verschiedene Formen der Preisdifferenzierung) behandelt.

Zur Untersuchung von Oligopol Modellen (Cournot, Bertrand, Stackelberg), benötigen wir die Instrumente der Spieltheorie, um Fragen in Zusammenhang mit strategischen Interaktionen auf den Märkten beantworten zu können. Es werden hier Lösungsmethoden für simultane (Nash Gleichgewicht) und sequentielle Spiele (Rückwärtsinduktion) vorgestellt.

FolgendeThemen werden behandelt:

•    Verbraucherverhalten

•    Produktionstheorie

•    Gleichgewicht und Effizienz

•    Vollkommener Wettbewerb

•    Monopol und Preisbildung bei Marktmacht

•    Grundlagen der Spieltheorie

•    Oligopol und monopolistische Konkurrenz

•    Märkte mit asymmetrischer Information

Learning outcomes

Ziele der LV:

Die Studierenden mit den grundlegenden Instrumenten und Modellen der ökonomischen Analyse vertraut zu machen. 

Die Fähigkeit zu vermitteln, die ökonomische Theorie bei der Analyse von ökonomischen Fragestellungen einzusetzen.

Teaching/learning method(s)
Vortrag, Übungsbeispiele
Assessment

Die Beurteilung der Studierenden basiert auf drei Teilleistungen: 

Zwischentest: 25%

Endtest: 65%

Mitarbeit: 10% (Nach jeder Einheit werden Hausübungen zum jeweiligen Thema verteilt, die für die darauffolgende Stunde vorzubereiten und zu präsentieren sind).

 Ein positiver Endtest ist Voraussetzung für eine positive Note!

Prerequisites for participation and waiting lists

Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht!

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first come, first-served Prinzip“.

Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze aufgestockt und den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt.

Anwesenheit in der ersten Einheit ist dringend notwendig, unentschuldigtes Fehlen führt zur Abmeldung. Etwaige dann noch freie Plätze können in der ersten Einheit vom LV-Leiter/von der LV-Leiterin an anwesende Studierende (gereiht nach Wartelistenplatz) vergeben werden. Zuteilungen passieren weder per Email noch per Telefon!

 

Es gibt keine Garantie für einen LV-Platz. Ein Abbruch der LV führt bei zumindest einer erbrachten Teilleistung zu einer negativen Beurteilung!

Readings
1 Author: Pindyck R.S., Rubinfeld, D.L.
Title: Mikroökonomie

Publisher: Pearson
Edition: 8
Year: 2013
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
Availability of lecturer(s)
Email: daniela.rroshi@wu.ac.at
Last edited: 2017-03-13



Back