Syllabus

Title
6021 Spezialgebiete der Wirtschaftspolitik
Instructors
Florentin Glötzl, MSc., Michael Soder, M.Sc.Ph.D.
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/09/17 to 02/23/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 03/15/17 05:00 PM - 07:00 PM TC.3.09
Wednesday 03/22/17 05:00 PM - 07:00 PM D2.0.374
Wednesday 03/29/17 05:00 PM - 07:00 PM EA.5.034
Wednesday 04/05/17 05:00 PM - 07:00 PM EA.5.040
Wednesday 05/03/17 05:00 PM - 07:00 PM D2.0.326
Wednesday 05/10/17 05:00 PM - 07:00 PM TC.4.18
Wednesday 05/24/17 05:00 PM - 07:00 PM D4.0.039
Wednesday 05/31/17 05:00 PM - 07:00 PM D2.0.326
Wednesday 06/07/17 05:00 PM - 07:00 PM D2.0.038
Wednesday 06/14/17 05:00 PM - 07:00 PM D2.0.038
Wednesday 06/21/17 05:00 PM - 07:00 PM D2.0.038
Wednesday 06/28/17 05:00 PM - 07:00 PM D2.0.038
Contents

Die Lehrveranstaltung bietet eine problemorientierte Einführung in aktuelle wirtschaftspolitisch relevante Themen und Politikfelder. Neben der Darlegung zentraler Begriffe, Theorien,  Konzepte und Modelle der angewandte Wirtschaftspolitik wird im Zuge der Lehrveranstaltung näher auf aktuelle Themen aus den Teilbereichen der ökonomischen und sozialen Ungleichheit, Sozial-, Umwelt-, Lohn-, Beschäftigungs- und Steuerpolitik, sowie auf die Zusammenhänge zwischen Wachstum, Verteilung und Beschäftigung eingegangen werden. 

Die inhaltlichen Vertiefungsschwerpunkte liegen bei:

  • Rezente Entwicklungen in der Einkommens- und Vermögensverteilung
  • Verteilung von Produktivitätsgewinnen zwischen Produktionsfaktoren
  • langfristige wirtschaftliche Entwicklung & Wachstum
  • Macht in der Ökonomie
  • Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Arbeitszeit, Lohnpolitik
  • Umweltpolitik
Learning outcomes

Diese Lehrveranstaltung soll

· auf Basis ökonomischer Theorien aktuelle Probleme der angewandten Wirtschaftspolitik behandeln,

· Verständnis für die Rolle und Bedeutung ökonomischer Akteure, Zielsetzungen und Zielkonflikte vermitteln,

· und Lösungsansätze und -strategien aufzeigen.

Nach dem Absolvieren der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden: wirtschaftspolitische Fragestellungen nach ökonomischen und sozialen Kriterien beurteilen und einordnen, unterschiedliche Perspektiven vergleichen und bewerten,sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen ökonomisch fundiert hinsichtlich ihrer Wirksamkeit beurteilen können. Darüber hinaus sollen Studierende befähigt werden eigene wirtschaftspolitische Standpunkte zu entwickeln und begründen zu können.

Teaching/learning method(s)
  •  interaktiver Vortrag,
  •  Gruppendiskussionen,
  •  Elevator Pitches,
  •  Planspiele,
  •  Fish-bowl-Diskussionen,
  • Verfassen eines Blogbeitrags

Assessment

Die Leistungen der TeilnehmerInnen werden auf Basis der aktiven Partizipation am Seminar (regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit), Verfassen eines wirtschaftspolitischen Blog-Beitrages, sowie der Selektion eines Zeitungsartikels in dem eine aktuelle wirtschaftspolitische Debatte behandelt wird und der Vorbereitung eines Kurz-Inputs zur Diskussion im Seminar.

· Aktive Mitarbeit 30 %

· Wirtschaftspolitischer Blog Beitrag 50%

· Aufbereitung aktueller Zeitungsartikel & Diskussionsvorbereitung 20%

alle drei Teile müssen positiv absolviert werden.  

Availability of lecturer(s)

EMail: florentin.gloetzl@wu.ac.at und michael.soder@wu.ac.at

Last edited: 2017-01-11



Back