Syllabus

Title
6254 Wahlfach Kurs II: Global Citizenship Education & Interkultur
Instructors
Dr. Jan Christoph Heiser, M.A.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
03/16/17 to 03/20/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 04/04/17 01:00 PM - 05:00 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Tuesday 05/16/17 01:00 PM - 05:00 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Tuesday 05/30/17 01:00 PM - 05:00 PM D2.0.330
Tuesday 06/06/17 01:00 PM - 05:00 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Tuesday 06/13/17 01:00 PM - 05:00 PM D2.0.330
Tuesday 06/20/17 12:00 PM - 04:00 PM D2.0.330
Contents

Globalität und kulturelle Heterogenität als Kennzeichen heutiger Gesellschaften stellen neue Herausforderungen für Bildung und Bildungssysteme dar. Gegenstand des Seminars zu „Global Citizenship Education & Interculture“ ist es, das Wahrnehmen und Verstehen kulturell vernetzter Prozesse und globaler Perspektiven zu fördern und die soziale Kompetenz zur selbständigen Urteilsbildung und Entscheidungsfindung zu stärken. Es stellt damit einen unverzichtbaren Beitrag zu einer zeitgemäßen Allgemein- und Schulbildung im Zeichen von Demokratie- und Friedenserziehung, sowie global sustainability (Nachhaltig-keit) dar – wie es in den angelsächsischen Ländern bereits Standard ist.


Learning outcomes
Anhand der politischen, interkulturellen und ethischen Grundlagen bei Kant, Jaspers und Arendt sowie den Fortentwicklungen Interkultureller Bildung und Maßgaben der UNESCO sollen im SE pädagogische und schuldidaktische Bezüge hergestellt und so die zentralen Thematiken Interkultureller, (Wirtschafts-)Politischer Bildung und Global Citizenship Education behandelt werden.
Teaching/learning method(s)
Im Seminar wird der Schwerpunkt auf der Auseinandersetzung mit der ausgewählten Literatur liegen. Diese sollen von den Studierenden im Selbststudium vorbereitet und im SE mit Hilfe der LV-Leitung im Plenum vertieft behandelt werden. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der pädagogischen Relevanz der aufgeworfenen Problemzusammenhänge, den existentiellen (Jaspers) und politischen (Arendt) Schwerpunktsetzungen der Gemeinsinnsmaxime sowie Transfer zur Friedens-pädagogik, zur interkulturellen Bildung sowie der Fortentwicklung der Global Citizenship Education.
  • Terminologische Analysen und hermeneutische Verfahren (Textexegese),
  • Vergleich der unterschiedlichen Ideen, Ansätze, Zugänge (Vergleich/Transfer),
  • Erweiterung und Vertiefung lerntheorethischer, didaktischer und pädagogischer Perspektiven vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und soziopolitischer Entwicklung (Transfer, Didaktisierung, Kritik)


Assessment
  • Aktive mündliche Partizipation, auch an Gruppenarbeiten/Übungen (30%),
  • die Übernahme eines „Stammtischspruchs“ (16.05.) (15%) und
  • eines Impulsreferats beim Symposion (06.06.) (30%) sowie
  • Recherche & Vorstellung eines Praxisbeispiels/Unterrichtsumsetzung (25%)


Last edited: 2017-03-28



Back