Syllabus

Title
6258 K2d KMU-Management: Finanzmanagement & Controlling
Instructors
Mag.Dr. Harald Pöttinger, Ralph Pöttinger, LL.M.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
04/03/17 to 05/15/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Friday 05/19/17 02:00 PM - 06:00 PM TC.5.02
Saturday 05/20/17 09:00 AM - 01:00 PM TC.4.02
Friday 06/09/17 02:00 PM - 06:00 PM TC.4.04
Saturday 06/10/17 09:00 AM - 01:00 PM TC.4.02
Friday 06/30/17 02:00 PM - 06:00 PM TC.4.04
Saturday 07/01/17 09:00 AM - 11:30 AM TC.4.02
Contents

K2d KMU-Management: Finanzmanagement & Controlling deckt als Lehrveranstaltung im Rahmen der Gesamtbildungsziele des Programms KMU-Management den Teilbereich Finanzierung im Sinne von Finanzmanagement & Controlling ab. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel die Entwicklung eines umfassenden und systematischen Verständnisses finanzieller Führung, wobei es um strategische und operative Fragen gehen wird.

  •     Studierende sollen typische KMU-Finanzierungsprobleme kennenlernen.
  •     Studierende sollen die Möglichkeiten der Finanzmärkte für KMU kennenlernen.
  •     Studierende sollen den Kapitalbedarf von KMU analysieren lernen.
  •     Studierende sollen Ein- und Auszahlungsströme gestalten und auf ihre Entwicklung Einfluss nehmen lernen.
  •     Studierende sollen Möglichkeiten kennenlernen, um Investitionsgelegenheiten in KMU zu analysieren.


Learning outcomes

Studierende sind nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung in der Lage:

  •     Theorie, Praxis und Beispiele der KMU-Finanzierung zu erläutern.
  •     Kapitalquellen für KMU situativ vergleichend darzustellen und zu bewerten.
  •     Informationen des Rechnungswesens und der Jahresabschlüsse hinsichtlich relevanter Tatbestände für Finanzierung und Investition zu analysieren.
  •     Prozesse im Rahmen von Investitionen in KMU zu beschreiben.
  •     Zusammenhänge zwischen Ein- und Auszahlungsreihen sowie den Finanzierungsinstrumenten zu verstehen und daraus erforderliche Schlüsse für die Vorbereitung von Finanzierungsentscheidungen zu treffen.
  •     Finanzierungsinstrumente hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf KMU zu prüfen.
  •     Aussagen in den Finanzmedien zu analysieren und auf ihren Aussagegehalt hin auszuwerten.
  •     Thesen zur KMU-Finanzierung zu entwickeln und auf ihre Praktikabilität hin zu untersuchen.

Studierende, die eine Karriere im KMU-Sektor oder in Bereichen anstreben, die mit KMU arbeiten – wie in Banken, bei Venture Capitalists, als Angel-Investor/inn/en, als Manager/innen in Großunternehmen oder als Berater/innen – profitieren von dieser Lehrveranstaltung.


Teaching/learning method(s)
Lehr- und Lernmethoden umfassen Vorträge, Fallstudien, Diskussionen, selbständig Literaturstudium und wissenschaftliche Hausarbeiten.
  •     Lehrveranstaltungseinheiten sollen selbständig anhand der prüfungsrelevanten und empfohlenen Literatur vorbereitet werden.
  •     Mitarbeit im Rahmen der LV und darüber hinaus wird proaktiv gefordert.
  •     Kenntnis und Verständnis der Theorie, die in der Lehrveranstaltung vermittelt wird, soll in einer schriftlichen Prüfung demonstriert werden.
  •     Ausarbeitung einer Hausarbeit je Studierender bzw. Studierendem zu einem mit den Lehrveranstaltungsleitern koordinierten Thema.


Assessment

Programmdichte, Block-Charakter und wesentliche Leistungsbestandteile, die Studierende eigenständig erbringen müssen, um eine (positive) Note zu erhalten, machen eine Anwesenheit im Rahmen dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung erforderlich. Diese wird von den Lehrveranstaltungsleitern kontrolliert werden. Eine unter besonderen Umständen zu argumentierende Abwesenheit muss bis spätestens 16 Uhr am Tag vor der entsprechenden Einheit per eMail an office@alpinevaluemanagement.com angezeigt werden.

  •     Studierende werden eine schriftliche Prüfung ablegen. Ein positives Ergebnis zu dieser Prüfung ist Voraussetzung für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung (rechnerisch 1/3 der vorläufigen Gesamtnote vor Berücksichtigung von Mitarbeit).
  •     Studierende sind angehalten, einzeln je eine Hausarbeit zu einem mit den Lehrveranstaltungsleitern koordinierten Thema in einer Nettolänge (das heißt: ohne den zusätzlich erforderlichen technischen Apparat) von zehn Seiten auszuarbeiten (rechnerisch 2/3 der vorläufigen Gesamtnote vor Berücksichtigung von Mitarbeit).

Mitarbeit wird von den Lehrveranstaltungsleitern je Einheit für alle Studierenden individuell durch Vergabe eines entweder negativen oder positiven (nicht neutralen) Mitarbeitsvermerks bewertet. Aus diesen Mitarbeitsvermerken ergibt sich ein Ab- oder Zuschlag auf die aus schriftlicher Prüfung und Hausarbeit resultierende vorläufige Gesamtnote im Ausmaß von bis zu einem Notengrad. Dies bedeutet, dass bei positiver schriftlicher Prüfung eine aufgrund einer nicht genügenden Leistung im Rahmen der Hausarbeit negative vorläufige Gesamtnote durch Mitarbeit ebenso zur positiven Abschlussnote werden kann, wie eine als Genügend bewertete vorläufige Gesamtnote durch mangelnder Mitarbeit zu einer negativen Abschlussnote führen kann.

Prerequisites for participation and waiting lists

Maximale Teilnehmerzahl: 30

Anmeldung über LPIS

Recommended previous knowledge and skills

Voraussetzung: Vorraussetzung ist der abgeschlossene Kurs 1!

Empfohlene inhaltliche Vorkenntnisse:

  •     Finanzierung
  •     Accounting & Management Control I, Accounting & Management Control II sowie Accounting & Management Control III
  •     Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens


Availability of lecturer(s)

office@alpinevaluemanagement.com

Other

Prüfungsrelevante Literatur:

  • Pöttinger, Harald: „Der Unternehmer und die Wertsteigerung“. Dieses Buch stellt eine unbedingt kaufnotwendige Literatur dar, die sowohl prüfungsrelevant als auch für die Erstellung der wissenschaftlichen Hausarbeit von Bedeutung ist. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden regelmäßig Bezüge dazu hergestellt werden. Es erscheint aller Voraussicht nach im Mai rechtzeitig vor Beginn der Lehrveranstaltung als Printbuch sowie eBook und wird dann auf amazon.de erhältlich sein. Eine entsprechende eMail wird an alle zur Lehrveranstaltung angemeldeten Studierenden ergehen.

Empfohlene Literatur:

  •  „Wir sind die Nr. 1 – im Kongo. Alpine Equity und das Wachstum.“ Dieses Buch bietet hintergründige Einblicke in eine der beiden im Rahmen der Lehrveranstaltung vorgestellten Fallstudien. Erhältlich unter: https://www.amazon.de/Wir-sind-die-Nr-Kongo/dp/3990182471.

Lehrveranstaltungsunterlagen werden überdies per eMail an alle zur Lehrveranstaltung angemeldeten Studierenden verteilt werden. 


Unit details
Unit Date Contents
1 19.05.2017

14.00-18.00

        Lehrveranstaltungseröffnung

        Theorie – Teil 1

        Vorstellung der Themenvorschläge für die wissenschaftlichen Hausarbeiten durch die Lehrveranstaltungsleiter

        (Die Lehrveranstaltungsleiter behalten sich vor, die hier ausgewiesenen Informationen zu ändern bzw. davon abzuweichen.)


2 20.05.2017

09.00-13.00

        Theorie – Teil 2

        Themenvergabe für die wissenschaftlichen Hausarbeiten

        (Die Lehrveranstaltungsleiter behalten sich vor, die hier ausgewiesenen Informationen zu ändern bzw. davon abzuweichen.)


3 09.06.2017

14.00-18.00

        Fragen und Antworten zu Theorie und schriftlicher Prüfung

        Erste Fallstudie – Teil 1

        Zwischenbesprechung der wissenschaftlichen Hausarbeiten

        (Die Lehrveranstaltungsleiter behalten sich vor, die hier ausgewiesenen Informationen zu ändern bzw. davon abzuweichen.)


4 10.06.2017

09.00-13.00

        Schriftliche Prüfung

        Erste Fallstudie – Teil 2

        Fragen und Antworten zu den wissenschaftlichen Hausarbeiten

        (Die Lehrveranstaltungsleiter behalten sich vor, die hier ausgewiesenen Informationen zu ändern bzw. davon abzuweichen.)


5 30.06.2017

14.00-18.00

        Schlussbesprechung der wissenschaftlichen Hausarbeiten

        Zweite Fallstudie – Teil 1

        (Die Lehrveranstaltungsleiter behalten sich vor, die hier ausgewiesenen Informationen zu ändern bzw. davon abzuweichen.)


6 01.07.2017

09.00-11.30

        Abgabe der wissenschaftlichen Hausarbeiten

        Zweite Fallstudie – Teil 2

        Lehrveranstaltungsschließung

        (Die Lehrveranstaltungsleiter behalten sich vor, die hier ausgewiesenen Informationen zu ändern bzw. davon abzuweichen.)


Last edited: 2017-04-03



Back