Syllabus

Title
0042 Tschechisch für AnfängerInnen I
Instructors
Mag. Johanna Posset
Contact details
johanna.posset@posset.at, Telefon 0664/1813512 (nur in dringenden Fällen)
Type
PI
Weekly hours
4
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/04/17 to 10/06/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/09/17 06:00 PM - 07:45 PM D2.0.374
Thursday 10/12/17 06:00 PM - 07:45 PM D2.0.030
Monday 10/16/17 06:00 PM - 07:45 PM D2.0.326
Thursday 10/19/17 06:00 PM - 07:45 PM D2.0.038
Monday 10/23/17 06:00 PM - 07:45 PM TC.3.10
Monday 10/30/17 06:00 PM - 07:45 PM TC.3.10
Monday 11/06/17 06:00 PM - 07:45 PM TC.3.10
Thursday 11/09/17 06:00 PM - 07:45 PM D2.0.030
Monday 11/13/17 06:00 PM - 07:45 PM D2.0.030
Thursday 11/16/17 06:00 PM - 07:45 PM D2.0.038
Monday 11/20/17 06:00 PM - 07:45 PM D2.0.374
Thursday 11/23/17 06:00 PM - 07:45 PM D1.1.078
Monday 11/27/17 06:00 PM - 07:45 PM D2.0.374
Thursday 11/30/17 06:00 PM - 07:45 PM D2.0.030
Monday 12/04/17 06:00 PM - 07:45 PM D4.0.136
Thursday 12/07/17 06:00 PM - 07:45 PM D2.0.030
Monday 12/11/17 06:00 PM - 07:45 PM D2.0.374
Thursday 12/14/17 06:00 PM - 07:45 PM D2.0.030
Monday 12/18/17 06:00 PM - 07:45 PM D2.0.374
Monday 01/08/18 06:00 PM - 07:45 PM D4.0.136
Thursday 01/11/18 06:00 PM - 07:45 PM D2.0.030
Monday 01/15/18 06:00 PM - 07:45 PM D4.0.136
Thursday 01/18/18 06:00 PM - 07:45 PM D1.1.078
Monday 01/22/18 06:00 PM - 07:45 PM D2.0.374
Thursday 01/25/18 06:00 PM - 07:45 PM D2.0.030
Monday 01/29/18 06:00 PM - 07:45 PM D2.0.030
Contents

Grundkenntnisse der tschechischen Grammatik und kommunikative Grundfertigkeiten in hochfrequenten Alltagssituationen.
Inhalte des 1. Semesters: Phonetik und Orthographie des Tschechischen. Geschlecht der tschechischen Substantive und Kongruenz mit abhängigen Wortarten. Die Bildung der wichtigsten Fälle im Singular und Plural (vor allem Nominativ, Akkusativ, Lokativ, Genitiv). Die Konjugationsklassen der Verben im Präsens (ansatzweise Vergangenheit) und Gebrauch der Modalverben. Kardinalzahlwörter.
Kommunikative Grundfertigkeiten: Begrüßung, Verabschiedung und Vorstellung. Beschreibung der eigenen Person: Beruf, Studium, Familienverhältnisse, Herkunft. Einkaufen und Bestellen im Restaurant. Orientierung im Raum und in der Stadt, Verkehrsmittel.

Learning outcomes

Die Studierenden erwerben in diesem Kurs:

a) Kenntnisse über die Grundgrammatik des Tschechischen (Substantiva, Verba)

b) kommunikative Fertigkeiten, die es ihnen ermöglichen, sich in grundlegenden Situationen in der Zielsprache zu verständigen

c) erweiterte Kenntnisse über landes- und kulturkundliche Spezifika der Tschechischen Republik.

Anmerkung: Die Lehrveranstaltung richtet sich an Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse oder mit minimalen Vorkenntnissen. Sie verfolgt das Ziel, in zwei Semestern Grundkenntnisse des Tschechischen in Grammatik und Sprechfertigkeit auszubilden.

Teaching/learning method(s)

Vortrag, Paar- und Gruppenarbeiten. Aktive Teilnahme während der Übungen. 

Kontrastiv zum Deutschen
Fragen aller Art sind jederzeit willkommen!

Assessment

Zwischentests + Endtest über den gesamten Semesterstoff am Ende des Semesters (in der letzten Einheit des Semesters).
Regelmäßige Teilnahme am Unterricht und Abgabe der verlangten Hausübungen, da PI, dürfen maximal 6 Einheiten versäumt werden (= 12 akademische Stunden).
Note setzt sich zusammen aus:
30% Zwischentest: 07.12.2017

40% Endtest: 29.01.2018 (= letzte reguläre Einheit des Semesters)

15% Hausübungen
15% aktive Mitarbeit 


Beim Zwischentest und beim Endtest gibt es (da PI) nur EINEN Termin, keine Nachtermine, bitte reservieren Sie sich jetzt schon den Termin für den Endtest in der letzten Einheit laut Internet.

Die positive Absolvierung der LV bringt 8 ECTS.


Ich ersuche Sie, in der LV nicht zu essen und Ihre Mobiltelefone ausnahmslos auszuschalten.

Prerequisites for participation and waiting lists

Die LV ist für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse konzipiert.

Recommended previous knowledge and skills
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Availability of lecturer(s)

Mag. Johanna Posset: johanna.posset@posset.at - persönlich: vor allem vor und nach der LV.

Other

Übungsmaterial mit Hörbeispielen finden Sie auf folgenden Seiten:
http://call.tu-dresden.de/leonardo/tschechisch/sme/index.htm

Weitere Übungen zur Grammatik auf der Lernplattform:
https://learn.wu-wien.ac.at/ unter der LV: Tschechisch Anfängerkurs I/II


Additional (blank) field

Sie können über das Internet tschechisches Fernsehen sehen, z.B.:

http://www.ceskatelevize.cz/ct24/zive-vysilani/

http://www.ceskatelevize.cz/ivysilani/

tschechisches Radio hören, z.B.:

http://www.listenlive.eu/czech-republic.html

oder auch tschechische Zeitungen lesen, z.B.:

www.lidovky.cz

www.mfdnes.cz

Sie können an der WU aber auch Partner/innen für Sprachtandems finden  - siehe:

http://www.wu.ac.at/lrc/tandem

und individuelle Übungen im Sprachlabor machen:

http://www.wu.ac.at/lrc 

Unit details
Unit Date Contents
1 Mo., 09.10.17

Vorstellung, grundlegende Phrasen: Jak se jmenujete? - Jmenuji se Hanka. Kde bydlite? - Bydlim ve Vidni. Cim jste? - Jsem student/ka. Co studujete? - Studuji ekonomii. Jak se mate? - Mam se dobre. Mluvite cesky? - Mluvim trochu cesky. Zahlen 1-100, Anfertigung einer Visitenkarte. HÜ: Essay in der Ich-Form über sich selbst (alles, was Sie sagen möchten/können, haben Sie keine Bedenken, sprachlich etwas "auszuprobieren"). Bitte auf einem Blatt Papier in der nächsten LV abgeben.

2 Do., 12.10.17

WH grundlegende Phrasen. NEU (2. Handout): Wie erkennt man das Geschlecht eines Substantivs? (m.: endend auf Konsonant, wenige auf -a, f.: -a, -e, etliche auf Konsonant, n.: -o, -e, í. Adjektiva: Endungen -ý, -á, -é (das sind sog. harte Adjektiva: nový, malý, hezký ...), wenige auf -í (sog. weiche Adj.: moderní), Adjektiv und Fragepronomen jaký muss mit Substantiv übereingestimmt werden, z.B.: Jaký je ten stul? Ten stul je malý. Demonstrativpronomen: ten-ta-to, Zahlwörter: jeden-jedna-jedno. HÜ: Formulieren Sie zu unserem 3. Handout (Wörter mit Zeichnungen) 10 Fragen und beantworten Sie diese. 

Aufgrund der Lieferschwierigkeiten bei der Lieferung unseres Lehrbuchs Wollen Sie Tschechisch sprechen? wurde vereinbart, dass die Lektorin die Lehrbücher direkt in der Tschechischen Republik besorgt (Kosten ca. € 24,--). Sie sollten somit ab Mo., 23.10.2017, zur Verfügung stehen. 

3 Mo., 16.10.17

WH Phrasen, Zahlen (1-100, "Lotteriespiel"), Struktur: Co to je? To je dum. Jaký je ten dum? Ten dum je malý NEU: Lektion 1 (Handout), Dialog S. 25, Personalpronomina und Verb "sein" inkl. Negation auf S. 25f, Übungen: 1, 2, 3, 4, 5, 6/S. 27f. Grundlegende Fragen mit co, kdo und kde (Kde je lampa?), Wörter für Bildbeschreibung (Zimmer, S. 29), dazu Lokaladverbien. Kde je stul? Stul je vpredu a dole. Völkerbezeichnungen + Adjektiva: Cech/Ceska - cesky, Rakusan/ka - rakousky, Nemec/Nemka - nemecky, Polak/Polka - polsky, Slovak/Slovenka - slovensky, Turek/Turkyne - turecky. HÜ: 5 Fragen+Antworten nach dem Muster: Kde je male kreslo? Male kreslo je dole a vzadu. 5 Fragen/Antworten zu Personen: Kdo je ta pani? Ta pani neni Ceska, je Rakusanka. 

4 Do., 19.10.17

WH: bisherige Phrasen, Lokaladverbien und Zahlen. NEU: Übung 7/S. 29, Übung 8/30 mit Demonstrativpronomen ("dieser") tento, tato, toto, tenhle, tahle, tohle und mit Demonstrativpronomen ("jener") tamten, tamta, tamto - vgl. S. 34 oben. Übung 9/S. 33. Text "POKOJ" auf S. 34, Lektüre, Analyse, Verben: sedet, viset, lezet, stat; Farben, Übung 12/34. Landeskunde (Durchschnittsverdienst). Wörterbuchempfehlung: Siebenschein (für die ersten 2 Semester nicht erforderlich!) oder www.slovnik.cz. HÜ: 5 Fragen+Antworten nach dem Muster: Je tato zidle velka nebo tamta zidle? oder: Jaké je toto metro nove nebo tamto metro nove? (dabei hilft Ihnen an Ideen Nr. 9/33), Übung 10/33 und Nr. 12/34.

5 Mo., 23.10.17

Ausgabe der neuen Lehrbücher (alle wurden bezahlt). Mit Zustimmung aller Studierender Zwischentest 07.12.2017!

WH: Phrasen, Lokaladverbien, Demonstrativpronomen. Text POKOJ, Fragen dazu, Übung 17, 18, 19/S. 35-36. NEU: Lektüre Minidialoge S. 36-37. Lektion 2: Akkusativ der Substantiva und Adjektiva, Musterdeklinationen (3x4 Musterwörter, Kategorie der Belebtheit bei m.), Definition von harten Konsonanten (h ch k g r n d t, Merkwort: hart kochend [g nur in Fremdwörtern]), weichen Konsonanten (alle mit Hacek + c j) und ambivalenten (b f l m p s v z). Konjugation des Verbes "mit" (haben), Konstruktion mit rad/rada (gern haben = mögen) - vgl. Sie dazu S. 47-48 und 50 oben. Übung 5/49.

HÜ: 10 Fragen + Antworten mit Akkusativ in beliebiger Konstellation, z.B.: Mate doma cernobilou kocku? Ne, doma nemam/e cernobilou kocku, ale hnedeho psa. + Bildbeschreibung (ca. 6 Sätze) in Nr. 19/S. 36.

6 Do., 26.10.17

Feiertag - vorlesungsfrei

7 Mo., 30.10.17

WH: Akkusativ, dazu Übung 5/49, Minidialoge. NEU: Verb kupovat und Verb divat se na, jeweils mit Akkusativ, komplette Konjugation, dazu Übung 4/49. Familienmitglieder - vgl. S. 57 unten, dazu Präsentation der eigenen Familie und der des Partners / der Partnerin. HÜ: Essay: Moje rodina (Meine Familie in ich-Form), Essay zu einer beliebigen bekannten oder unbekannten Person (mit Foto aus Zeitschrift o.Ä.: Name, Daten, Beruf, Familie ... in er/sie-Form) + 10 Sätze mit Akkusativ (mit, mit rad/a, kupovat, divat se na ...).

8 Do., 02.11.17

Feiertag - vorlesungsfrei

9 Mo., 06.11.17

WH: Akkusativ, Familie, Verben (auf -ovat und -at), Zahlen mit Würfel (1-100). NEU: Text "Pan Kubát a jeho rodina" - S. 52, Lektüre, Analyse, Transformation (m.>f. und f.>m.). Dazu Übung 8/S. 53 und Übung 10/S. 54f. (jeweils nur erster Satz). Possessivpronomen (nur im Nominativ!) - vgl. S. 51 (oben). Landeskunde/Geschichte: wichtige Daten: 28.10.1918 Gründung der I. Tschechoslowakischen Republik, 1948 kommunistischer Umsturz, 17.11.1989 "Samtene Revolution", Bedeutung des 07.11.1917 (Oktoberrevolution). HÜ: Übung 10/S. 54f. zur Gänze (Verben), Essay: Moje rodina (erweitern Sie bitte Ihren letzten Essay über dieses Thema, indem Sie Possessivpronomen verwenden). 

10 Do., 09.11.2017

WH: Akkusativ, Familie. NEU: Possessivpronomen im Akkusativ sg. - vgl. S. 51, dazu Handout mit Übungen zu den Possessivpronomen im Nom.+Akk. (grundlegende Frage. Cí je ta taska?). Text S. 54 (Lektüre, Analyse, m.>f., f.>m.), sám/sama/sami/samy - vgl. S. 50 oben. Lokativ (= 6. Fall) sg. lexikalisch (d.h. die Studierenden merken sich die konkreten frequenten Wörter mit den jeweiligen Endungen, ohne eingehende Analyse der (komplexen) Endungen). Lektüre der Beispiele von S. 42 unten bis S. 43 unten. Dazu Übung 1/S. 44. Handout mit Obst und Gemüse (ovoce a zelenina), dazu Akkusativ: Mam rad/a spanelskou mandarinku. HÜ: Übung 2/S. 44 (Lokativ) und 5 eigene Fragen und Antworten mit Possessivpronomen im Nom. + Akk.  

11 Mo., 13.11.17

WH: Akkusativ, Obst/Gemüse. Possessivpronomen. NEU: Handout mit Akkusativformen, Lokativ: Handout mit allen Ländern Europas, dazu Bildung des Lokativs der Ländernahmen und des Akkusativs der Einwohnernamen. Dazu Minidialoge. Handout mit uz - uz ne - jeste - jeste ne. Buch Übung 3/S. 46, Übung 6/S. 50 (sám - sama). HÜ: Handout mit uz- uz ne - jeste - jeste - ne bitte fertig machen (die letzten beiden Nummern) + 10 eigene Fragen und Antworten, in denen Sie Länder/Einwohner (Akk. und Lok.) und wenn möglich auch uz - uz ne - jeste - jeste ne verarbeiten. 
 

12 Do., 16.11.17

WH - L2: Lektüre der Minidialoge auf S. 42 und S. 52 - eigene Minidialoge zur Problematik uz/uz ne/jeste/jeste ne + Länder/Bewohner. NEU: L3: Uhrzeit - vgl. S. 61 - Kolik je hodin? Je 5 hodin. V kolik hodin studujes? - Studuji v  5 hodin. Lekütre "Muj den" - S. 71 - die ersten beiden Absätze. Konjugation der Verben vom Typ 3: cist - ctu, Typ 4a - pit - piju. und Typ 2: bydlet - bydlim. Dazu Übung 1/63. HÜ: Übung 1/S. 63 (Fragen bitte abschreiben und mit ausführlichen Antworten versehen) + den 1. oder 2. Absatz des Textes Muj den auf S. 71 in die 3. Person pl. setzen (oni ...). 

13 Mo., 20.11.17

WH: Länder/Einwohner mit Akk. + Lok. Zahlen, Uhrzeit. NEU: Text Muj den (die letzten 2 Absätze), besondere Analyse: Verben (4 Typen, z.B. cist, psat, jit, pit, prohlizet si, snidat, obedvat, veceret), dazu Übung 4+5/S. 68, Reflexivverben vom Typ "oblékat": 1. Oblékám dceru (Akk.). 2. Oblékám se. (Reflexivpronomen im Akk.) 3. Oblékám si svetr (Reflexivpronomen im Dat., aber dazu noch ein direktes Objekt im Akk.)., ebenso mýt (se, si). HÜ: Übung 3/67 + Übung 5/68 (NUR die letzten 7 Infinitive, wo die Fragezeichen sind) + 5 eigene Fragen und Antworten mit neuen Verben, Uhrzeit ...
 

14 Do., 23.11.17

Wegen Erkrankung heute keine LV!!!

15 Mo., 27.11.17

WH: Uhrzeit mit Verben der täglichen Routine, Text S. 71 (Fragen dazu), NEU: Personalpronomen im Akkusativ - vgl. S. 69, Minidialoge dazu S. 70, Übungen 6, 7 und 8/S. 70, eigene Minidialoge. Lektüre der Übersicht auf S. 72, Übung 11/S. 73: eigene Minigeschichte zum Tagesablauf dieser Personen. Abschluss: Handout mit Antonymen (velky-maly, dobry-spatny ...), HÜ: Muj den (Der Tagesablauf Ihres typischen Tages): Normalne vstavam v 7 sedm. Pak se myju, oblekam se a snidam dlouho. ....

16 Do., 30.11.17

WH: Personalpronomen im Akkusativ, Zahlen 1-100, Uhrzeit. NEU: Übungen 12, 13, 14 / S. 75-75. Eigene Minidialoge mit Personalpronomen. Interview: eigener Tagesablauf. Keine HÜ (weil Zwischentest).

Zum Zwischentest: 1. Was Sie an Grammatik AKTIV beherrschen sollten: den Nominativ und Akkusativ in allen Formen (d.h. Substantiva, Adjektiva, Demonstrativpronomen und Possessivpronomen), Zahlen 1-100, Uhrzeit, alle Verbklassen und -formen. Zu diesen Grammatikkapiteln wird es Einsetzübungen geben, z.B.:

M____ sestra má _______ (velky) ______ (pes) a _______ (maly) _______ (kocka).

Ja nemluvim rusky, ale rozumim polsky. Oni ne_________ rusky, ale __________ polsky. (also das Verb wird in eine andere Person gesetzt)

2. Was Sie inhaltlich zum frei Schreiben beherrschen sollten: Vorstellung der eigenen Person, Vorstellung der eigenen Familie, Vorstellung einer anderen Person und deren Familie, Zimmerbeschreibung (Lokaladverbien), Beschreibung Ihres Tagesablaufs.

3. Handouts: a) Obst/Gemüse (ca. 5 Stück), b) Tiere (ca. 5 Wörter), c) Länder/Einwohner (ca. 5 Posten, aber davon sollte aktiv beherrscht werden: Bydlim v Rakousku, ve Vidni. Lenka bydli v Ceske republice/v Praze. Karin bydli v Nemecku/v Berline.)

4. Was Sie in groben Zügen passiv verstehen sollten, was aber nicht dezidiert geprüft wird (noch nicht ...): Personalpronomen im Akkusativ, Präpositionen, Reflexivpronomen, Lokativ (ein paar der Lokativformen werden Sie beim frei Schreiben brauchen: v supermarketu, na univerzite, ve skole, ve tride, v pokoji ...)

5. Vergessen Sie bitte nicht, dass es im Tschechischen jede Menge Sonderzeichen (Häkchen und Strichchen und ein Ringerl) gibt ;--))

17 Mo., 04.12.17

Wiederholung des gesamten Stoffes (Handouts), keine HÜ.

18 Do., 07.12.17

Wiederholung (Fragen im Kreis). Zwischentest. HÜ: Handout (1 Seite)

19 Mo., 11.12.17

NEU: Lektion 4 - Genitiv der Substantiva, Adjektiva und des Demonstrativponomens ten, ta, to. Präpositionen mit Gen.: od, z, do, blízko. Alle europ. Länder mit Gen. - vgl. S. 84. Dazu Minidialoge S. 85. Ausdrücken einer Richtung: a) do + Gen. in jenen Fällen, in denen auf die Frage "wo" "v" mit Lok. verwendet wird (z.B.: v Praze, do Prahy), b) na + Akk. in jenen Fällen, in denen auf die Frage "wohin" "na" + Lok. verwendet wird (z.B.: na univerzite, na univerzitu). Modalverben - vgl. S. 86-89, Wochentage - vgl. 81, Text S. 94 (Thema Bahnhof, Bahnfahren), Übung 1/86. HÜ: 15/S. 97 +  10 eigene Fragen + 10 dazgehörende Antworten, in denen Sie Modalverben und den Genitiv verarbeiten.

20 Do., 14.11.17

(umfangreiche) WH: Wochentage. Modalverben (dazu Übungen 2/90, 3+4/91, 8/92). Genitiv (dazu Handout, z.B.: Kam jdete? Jdu v pondeli v 5 hodin ze skoly do tovarny.), Phrase: Odkud je Angela Merkelova. - Je z Nemecka. NEU: Instrumental (7. Fall) sg.: nur mit Transportmitteln - vgl. s. 93: vlakem, autobusem, tramvaji, lodi, autem, metrem, aber: na kole (= Lokativ), na motorce, na mopedu. Verben jit (gehen) und jet (fahren) mit Präfixen: Futurum (1x, zielgerichtet): pujdu - pojedu, mit Bedeutungszusätzen: prijdu - prijedu (kommen), odejdu - odjedu (weggehen-wegfahren).  HÜ: Übung 9/92 und lesen Sie bitte den Text auf S. 95 zur Gänze so, dass Sie ihn gut verstehen und wir nächstes Mal nur mehr ev. Fragen dazu behandeln können. 

21

Hier ein tschechisches Weihnachtspunsch-Rezept: https://recepty.vareni.cz/vanocni-punc/

Ingredience

22 Mo., 18.12.17

WH: Modalverben, Genitiv mit Präpositionen z, od, do, blízko. NEU: Genitiv als Besitzanzeige (meist mit Personen): Cí je ta taska? - To je taska Anny. Cí je to auto? To je auto pana Daniela Matouska. Genitiv der Possessivpronomen: m.+n.: meho, tveho, jeho, jejiho, jeho - naseho, vaseho, jejich, f.: mé, tvé, jeho, její, jeho, nasí, vasí, jejich. Cí je ta kniha? To je kniha mé sestry. Lektüre Text S. 95 (Dialog), Lektüre Phrasen zum Thema Zug auf S. 100. Handout: Vánoce (typische Tätigkeiten zu Weihnachten) und klassisches Weihnachtslied "Vánoce, vánoce pricházejí" - siehe: https://www.youtube.com/watch?v=1Upx_hdmtkA 

HÜ: Lesen Sie bitte den Text auf S. 94 nochmals und machen Sie dazu Übung 10/86 (immer nur jeweils eine Möglichkeit ist inhaltlich richtig). 5 eigene Fragen + Antworten zum Thema Genitiv (Verwendung als Besitzanzeige), z.B.: Ci je to nove skriptum? To je nove skriptum pana profesora Martina Dvoráka. Blättern Sie die ausgeteilte (oder eine andere) tschechische Zeitschrift durch und versuchen Sie, Überschriften, Werbungen etc. zu verstehen (muss nicht schriftlich sein). 

Preji Vam krasne prazdniny a stastny novy rok!

23 08.+11.01.18

Wegen Erkrankung entfallen.

24 Mo., 15.01.18

WH: Genitiv (Länder, Besitzbeziehungen), NEU: Lektion 5: Genitiv mit weiteren Präpositionen (u bedle blizko kolem) - vgl.S. 108, dazu Übung 4/109, Lokaladverbien auf die Frage wohin - vgl. S. 109, Wegbeschreibung ind er Stadt - vgl. S. 110, eigene Wegbeschreibungen in Form von Minidialogen, Zahlen 100 - 10.000 - vgl. S. 105. Leseübung dazu. HÜ: eigener Dialog (Kern bildet eine Wegbeschreibung in der Stadt, dazu weitere Informationen der Beteiligten ...) + 10 beliebige höhere Zahlen in Ziffern und ausgeschrieben (z.B.: 5.347 - pet tisic tri sta ctyricet sedm). Nehmen Sie bitte für den Rest des Semesters das Handout mit den Tieren mit (benötigen wir für den Plural). 

25 Do., 18.01.18

WH: Genitiv, Wegbeschreibung (Campus), Zahlen bis 1 Million. NEU: L5 - unbestimmte Pronomina und Adverben und Negativpronomina und -adverbien - vgl. S. 113, dazu Übungen 9, 10/S. 114, eigene Minidialoge (beachten Sie die "doppelte Verneinung"!). Text S. 120 (1. Hälfte), Prag: allgemeine Daten und wichtige Sehenswürdigkeiten, kurzer Exkurs: tschechische Filme. Quiz: tschechische Banknoten und wer sind die darauf abgebildeten Personen. HÜ: Lesen Sie bitte den gesamten Dialog auf S. 120-121, sodass wir ihn nächstes Mal relativ rasch durchgehen können. Übung 8/112 (Fragen) und Übung 12/114. 

26 Mo., 22.01l18

WH: Genitiv, unbestimmte und Negativpronomen. NEU: Text S. 120-121. Übung 18/124. Sehenswürdigkeiten in Prag - Liste S. 104. Verbalaspekt (imperfektiv, perfektiv) - globale Erklärung, Bildung der perfektiven Aspektpartner (nur Beispiele aus der Liste S. 116+117: delat/udelat, divat se / podivat se, psat/napsat, platit/zaplatit, kupovat/koupit, oblekat se/obleknout se, davat/dat), Lektüre Minidialoge S. 118 (nur die ersten beiden). HÜ: 19+20/S. 124 + Essay: Praha (alle Ihre Kenntnisse über Prag, mind. 10 Sätze). 

27 Do., 25.01.18

WH: anhand von Handouts: Modalverben, Genitiv, Akkusativ, Phrasen, Negativpronomen, doppelte Verneinung, Zahlen. NEU: Grober Überblick über den Plural (Nom.+Akk., alle Geschlechter, inkl. Erweichung von m. belebt), Übung anhand des Tierhandouts (Plural kommt nicht zum Test!). Keine HÜ.

28 Mo., 29.01.18

Abschlusstest (Semesterstoff!) - vorher jedoch Gelegenheit für Fragen aller Art: Stehe ab 17.00 Uhr im Seminarraum (wenn frei) oder in der Selbstlernzone nebenan für individuelle Fragen zur Verfügung. Fragen/Antworten, Sätze sinnvoll beenden (mit Begründung), Zahlen (bis 1 Mio.), Dialog (z.B. Wegbeschreibung), Essay (z.B. Prag) ...

 

Last edited: 2018-01-26



Back