Syllabus

Title
0181 Öffentliche Finanzwirtschaft
Instructors
Dr. Karl Jaros
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/08/17 to 09/25/17
Registration via LPIS
Notes to the course
These subject will be held in the winter semester 2017 for the last time!
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/11/17 05:00 PM - 07:00 PM TC.5.18
Wednesday 10/18/17 05:00 PM - 07:00 PM TC.5.18
Wednesday 11/22/17 05:00 PM - 07:00 PM D4.0.019
Wednesday 11/29/17 05:00 PM - 07:00 PM TC.5.18
Wednesday 12/13/17 05:00 PM - 07:00 PM TC.5.18
Wednesday 12/20/17 04:30 PM - 06:30 PM D3.0.237
Wednesday 01/10/18 05:00 PM - 07:00 PM TC.5.18
Contents

Wirtschaftspolitische Fragen sind vielfach umstritten und Antworten durch widersprüchliche Argumente charakterisiert. Im Seminar werden anhand ausgewählter Literatur bzw. Textstellen aktuelle Entwicklungen und Kernfragen der Politischen Ökonomie im internationalen Kontext analysiert und alternative Lösungswege kritisch hinterfragt.

Learning outcomes
Die Veranstaltung ist als Literaturseminar angelegt. Die Studierenden lernen
  • zentrale und konträre Themen der Geld- und Finanzpolitik kennen, diese einander gegenüber zu stellen und zu hinterfragen,
  • Funktionszusammenhänge erkennen, Schlussfolgerungen herleiten und  begründen sowie
  • die in den Lösungsansätzen enthaltenen Werthaltungen und (gesellschafts-)politischen Einstellungen zu benennen und transparent zu machen.
Durch die Diskussion von alternativen und kontroversiellen Lösungszugängen erhalten die Studierenden Gelegenheit, den Umgang mit widersprüchlichen Aussagen und Meinungen zu trainieren, dazu eigenständige Positionen zu entwickeln und die Schlüssigkeit ihrer Argumente  zu überprüfen.
Teaching/learning method(s)
    Von den Studierenden wird
    • das Analysieren von aktuellen Frage- und Problemstellungen der Geld- und Finanzpolitik im internationalen Kontext,
    • das Recherchieren von unterschiedlichen Lösungsmustern sowie
    • das Aufdecken von Hintergründen (Funktionsvoraussetzungen und -zusammenhänge, einschränkende Nebenbedingungen, mögliche Vor- und Nachteile, ...)

    erwartet.

    Die Ergebnisse sind in Form von Referaten zu präsentieren und in einer nach wissenschaftlichem Standard zu verfassenden Seminararbeit zu dokumentieren.

    Durch die aktive Teilnahme der Studierenden an der Diskussion der Referate soll die Argumentationsfähigkeit (weiter-)entwickelt werden.

    Den Abschluss des Seminars bilden Prüfungsgespräche zwischen dem Seminarleiter und den Studierenden, in denen die Lehrinhalte vertieft werden und die zugleich der Leistungskontrolle dienen.

    Assessment
    Die Leistungsbeurteilung umfasst folgende Elemente und Gewichtung
    • Qualität der Materialrecherche (Quellen, Aktualität) und Aufbereitung = 30%
    • Präsentation und Dokumentation der Ergebnisse im Referat und Qualität der Seminararbeit (Struktur, Verständlichkeit, Übersichtlichkeit, Schlüssigkeit der Argumentation) = 30%
    • Prüfungsgespräch zur Leistungskontrolle = 25%
    • Aktive Teilnahme und Mitarbeit (Fragenbeantwortung und Diskussionsverhalten) = 15%

    Die Prozentwerte entsprechen zugleich der Anzahl möglicher Punkte (= maximal 100), aus deren Gesamtzahl die Note abgeleitet wird. Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass in jeder Kategorie mindestens die Hälfte der erzielbaren Punkte erreicht wird (insgesamt sohin zumindest 51 Punkte).

    Prerequisites for participation and waiting lists

    Aufnahmemodus = First come, first served

    Nachmeldungen werden bis zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahlen (30 Personen) berücksichtigt.

    Recommended previous knowledge and skills
    Grundkenntnisse aus Finanzwissenschaft (Vorlesung) empfehlenswer; die Lektüre und das Verfolgen aktueller wirtschaftspolitischer Themen und Diskussionen in Medien und Fachpublikationen werden erwartet.
    Availability of lecturer(s)

    Persönlich vor und nach den Lehrveranstaltungen sowie am Institut (nach Vereinbarung) oder schriftlich via E-Mail an kjaros@wu.ac.at



    Other

    Die Themenvergabe erfolgt in der ersten Stunde; die Teilnahme wird dringend angeraten.

    Materialien und Primär-Input
    Materialien zur Themenbearbeitung und der Zugang zu empirischen Daten werden in der ersten Seminareinheit vorgestellt; weitere Unterlagen werden bei Bedarf on-line oder als Hardcopies zur Verfügung gestellt.
    Last edited: 2017-05-09



    Back