Syllabus
Registration via LPIS
Wissen ist nicht der vierte, sondern der entscheidende Produktionsfaktor unserer Zeit. In dieser Lehrveranstaltung bekommen Sie einen umfassenden Überblick über das Feld des wissensbasierten Managements.
#) Daten - Information - Wissen; epistemologische Grundlagen
#) Einführung in das Wissensmanagement
-) Japanische Schule (Managing Flow: A Process Theory of the Knowledge-Based Firm)
-) Amerikanische Schule (Theory U: Leading from the future as it emerges)
-) Community of Practice
#) Neueste Ansätze des wissensbasierten Managements
-) Lernen aus der Zukunft / Learning from an envisioned future
-) Bedürfniswissen
-) Enabling Spaces
#) Praxisbeispiele und Aktuelles aus der Forschung
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über umfassende Kenntnisse über:
- die wesentlichen Ansätze im organisationalen Wissensmanagement
- aktuelle Ansätze des wissensbasierten Managements
- japanische Schule (Managing Flow: A Process Theory of the Knowledge-Based Firm)
- amerikanische Schule (Theory U: Leading from the future as it emerges)
- Praxisbeispiele und Modelle zu Lernen aus der Zukunft, wissensbasierter Visionsentwicklung und Bedürfniswissen
- Weiters sind die Studierenden am Ende der Lehrveranstaltung in der Lage, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Schulen mit unterschiedlichen Hintergründen zu erkennen und zu beschreiben.
Diese Lehrveranstaltung fördert eine ganzheitliche Herangehensweise an den für jedes Unternehmen wesentlichen Faktor Wissen.
- Vortrag und Impulse durch die LV-Leiter
- Übungen in Kleingruppen
- Inhaltliche Diskussion und Reflexion im Plenum
Gesamt: 60 Punkte
24 Pkt. Test-1
24 Pkt. Test-2
12 Pkt. individuelle Ausarbeitungen
*) Durchgängige Anwesenheit (max. eine LV-Einheit Fehlzeit), das Nichterscheinen zu Beginn der ersten LV-Einheit führt zum Verlust Ihres LV-Platzes. Ihre regelmäßige aktive Mitarbeit ist Voraussetzung, um die LV positiv absolvieren zu können.
*) Die Tests sind schriftlich und ohne Verwendung besonderer Hilfsmittel zu absolvieren.
*) Für eine positive Gesamtbeurteilung benötigen Sie insgesamt mindestens 30 Punkte.
Back