Syllabus

Title
0254 Projektseminar
Instructors
Mag.(FH) Isabell Egger-Peitler, Dr. Hanna Schneider, Dr. Falk Ebinger, Dominik Karner, MSc (WU), PD Mag.Dr. Markus Höllerer, Univ.Prof. Dr. Michael Meyer
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/06/17 to 09/18/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/16/17 01:00 PM - 06:00 PM AD.0.114 Sitzungssaal 1
Thursday 01/18/18 01:00 PM - 06:30 PM LC.0.200 Festsaal 2
Contents

Das Projektseminar baut auf der in den Kursen I und II vermittelten Wissensbasis zu den Konzepten und Theorien der Steuerung Öffentlicher Organisationen und Nonprofit-Organisationen sowie den Konzepten und Instrumenten des Public Managements und des Nonprofit Managements auf. Sein inhaltliches Ziel ist die Anwendung des erworbenen einschlägigen Wissens bei der Lösung von aktuellen Fragestellungen aus der Praxis. Bei der Kick-Off Veranstaltung stellen die Projektpartner die Themen und Auftragsbriefings vor. Die Studierenden bearbeiten im Laufe des Semesters in Kleingruppen die gestellten Aufgaben. Dazu erhalten sie projektbezogenen Input in den Coaching-Einheiten. Die Ergebnisse werden im Rahmen der Schlussveranstaltung vorgestellt. Neben der Auseinandersetzung mit den einschlägigen Inhalten erwerben die Studierenden auch Kompetenzen im Arbeiten in Teams, im Projektmanagement und in der Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der Praxis.

Learning outcomes

Inhaltliche Kompetenzen

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

  • wissenschaftliche Konzepte sowie Instrumente des Public Managements und des Nonprofit Managements insbesondere zu den Themenfeldern Strategie, Steuerung, Finanzierung, Marketing, Human Resources und  Governance anzuwenden
  • Problemstellungen in der Praxis des Public Managements und des Nonprofit Managements zu analysieren und zu lösen sowie die erforderlichen Entscheidungsprozesse inhaltlich nachvollziehbar zu gestalten
  • Handlungskonsequenzen für die Organisation der Projektpartner abzuleiten und diese in einem fachlichen Diskurs zu argumentieren
  • Branchenwissen zu erwerben
  • Erfahrungen in der Planung und Durchführung eines Praxisprojektes (z.B. Projektkoordination, Arbeitsteilung, Zeitmanagement, Kommunikation mit Projektpartner)


Soziale Kompetenzen

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:

  • sich im Projektteam effizient zu organisieren und zu koordinieren um die Aufgaben- bzw. Problemstellungen zielorientiert und den Anforderungen der Praxis entsprechend zu lösen
  • Kommunikationssituationen (z.B. Telefongespräche, Interviews) zu konzipieren und durchzuführen
  • sachlich, logisch und strukturiert Inhalte und Lösungen schriftlich auszuarbeiten, zu argumentieren
    und den Praxispartnern gegenüber in geeigneter Form zu präsentieren
Teaching/learning method(s)

Zur Erreichungder Learning Outcomes werden unterschiedliche Lehr- und Lernformen kombiniert:

  • Kick-Off-Veranstaltung zur Vorstellung des LV-Designs (inhaltlich und ablaufbezogen) und der Projektpartner sowie Erläuterung des Auftragsbriefings (Plenum: Vorträge und Q & A)
  • Teambuilding-Prozess (Plenum: Moderation der Teambildung)
  • Arbeit im Projektteam (Projektteam: Selbstorganisation mit schriftlicher Dokumentation)
  • bedarfsorientierte inhaltliche Inputeinheiten und Coaching (Projektteambesprechung: Vortrag und Diskussion)
  • Zwischenberichte und Coachings (Projektteambesprechung: Präsentation und Diskussion)
  • mündliches Reporting der Ergebnisse (Plenum, inkl. Projektpartner und Gäste: Präsentationen, Q & A, Diskussion, Poster)
Assessment
    • verantwortliche Mitarbeit im Projektteam (schriftliche Dokumentation der Teamarbeit, insbesondere der Entscheidungsprozesse und der Verantwortlichkeiten): 40 %
    • Projektbericht mit Fokussierung auf die Ergebnisse: 30 %
    • Zwischen- und Schlusspräsentationen: 30 %
    • Bei der Kick-Off- und der Abschlussveranstaltung ist Anwesenheitspflicht.

      Prerequisites for participation and waiting lists
      Kurs I und Kurs II der SBWL Public und Nonprofit Management.
      Weitere Termine werden mit den Studierenden/ den Projektgruppen individuell vereinbart.
      Availability of lecturer(s)

      falk.ebinger@wu.ac.at

      isabell.egger-peitler@wu.ac.at

      dominik.karner@wu.ac.at

      hanna.schneider@wu.ac.at

      markus.hoellerer@wu.ac.at

      michael.meyer@wu.ac.at

      Last edited: 2017-06-19



      Back