Syllabus

Title
0504 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Instructors
Univ.Doz. Dr. Alexander Keßler
Contact details
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
10/02/17 to 11/29/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 12/06/17 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.127
Wednesday 12/20/17 09:00 AM - 01:00 PM D5.1.003
Wednesday 01/17/18 09:00 AM - 01:00 PM D5.1.003
Contents

Die Lehrveranstaltung setzt sich aus 3 Themenschwerpunkten zusammen, die folgende Aspekte umfassen:

1. Einführende Reflexion über wissenschaftliches Arbeiten

u.a. Alltags- versus Wissenschaftssprache, Abriss über einzelne wissenschaftstheoretische Positionen/gesellschaftliche Dimensionen von Wissenschaft

2. Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Entwicklung einer (Bachelor-) Arbeit: u.a. Typologie von Abschlussarbeiten, Schritte von der Forschungsidee (vom Thema) zur Fragestellung (Exposé), Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Randbedingungen der Bachelorarbeit

Organisiertes Arbeiten: u.a. Literaturrecherche, Verwertung und Aufbereitung der Literatur, Zitieren, Formale Anforderungen, Zeitmanagement

3. Wissenschaftliches Schreiben

u.a. Visualisierung komplexer Inhalte, Verfassen spezieller Texte, Schreibblockaden, Von der Roh- zur Endfassung




Learning outcomes

Ziele der Lehrveranstaltung sind die Einführung in die Techniken und prinzipiellen Vorgangsweisen des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere als Vorbereitung für das Verfassen von Bachelorarbeiten. Studierende sollen nach Absolvierung dieses Kurses in der Lage sein, eigene wissenschaftliche Arbeiten (insbesondere Bachelor-, Seminararbeiten) nach allgemein anerkannten Qualitätsgrundsätzen zielgerichtet zu erstellen und Fragestellungen unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu bearbeiten.

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

  • Den Begriff „Wissenschaft“ zu diskutieren, verschiedene Typen wissenschaftlicher Arbeiten zu beschreiben und die WU-Richtlinien für Bachelorarbeiten umzusetzen.
  • Für eine wissenschaftliche Arbeit geeignete Themenstellungen und Forschungsfragen zu finden und zu formulieren.
  • Literaturrecherchen umzusetzen, Quellen zu bewerten und korrekt wiederzugeben.
  • Formale und sprachliche Ansprüche an einen wissenschaftlichen Text umzusetzen.
  • Zielgerichtet eine Arbeit von der Idee bis zur Endfassung schrittweise zu entwickeln.


Teaching/learning method(s)

Die Lehrveranstaltung wird vorwiegend interaktiv auf der Basis von Diskussionen geführt. Durch schriftliche Ausarbeitungen von überschaubaren Aufgabenstellungen sollten die Studierenden lernen, das vermittelte Wissen umzusetzen.

Assessment

Diese Lehrveranstaltung wird prüfungsimmanent durchgeführt. Die Gesamtbeurteilung ergibt sich aus den folgenden Einzelkomponenten:

  1. Mitarbeit (20%)
  2. zwei schriftliche Ausarbeitungen (Themenstellung/Forschungsfrage; Literaturrecherche) in Gruppenarbeit (je 20% = 40%)
  3. sowie Abschlusstest (40%)
Werden mehr als 20% der Präsenzzeiten versäumt, kann die LV nicht positiv abgeschlossen werden.
Prerequisites for participation and waiting lists
  • Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LPIS.
  • max. 30 Studierende
Availability of lecturer(s)
Other

Pflichtliteratur:

Rößl, D. (2008) (Hrsg.): Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl., Wien: facultas

Unit details
Unit Date Contents
1 06.12.2017

09.00-13.00 Uhr

Wissenschaftliches Arbeiten - Was ist das bzw. soll das sein?

  • Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten
  • Der Erstellungs- und Betreuungsprozess: von der Themensuche zur Begutachtung
  • Themenauswahl und Formulierung der Forschungsfrage
  • Vorbereitung: Rößl, D. (2008), Teil II Kapitel 1,2, 3 und 4
2 20.12.2017

09.00-13.00 Uhr

Wissenschaftliches Arbeiten - Wie geht das?

  • Von der Forschungsfrage zum Forschungsdesign (Wie geht man bei der Beantwortung der Forschungsfrage vor? - Typen wissenschaftlicher Arbeiten)
  • Von der Forschungsfrage zur Gliederung der Arbeit (Wie stellt man den Forschungsprozess und die Ergebnisse dar?)
  • Vorhandenes Wissen als Erkenntnisquelle (Literaturrecherche, -analyse und -verarbeitung)
  • Vorbereitung: Rößl, D. (2008), Teil II Kapitel 5, Teil III, Kapitel 1
    3 17.01.2018

    09.00-13.00 Uhr

    Abschlusstest

    Erkenntnisgewinnung - Welche Methode gibt´s dafür?

    • Empirische Beobachtungen als Erkenntnisquelle (quantitative und qualitative Methoden der Datenerhebung und -auswertung)
    • Vorbereitung: Rößl, D. (2008), Teil III, Kapitel 2, 4, 5 und 6

     Die Bachelorarbeit - Wie setzen wir all das jetzt um?

    • Die Beurteilungskriterien; Projektmanagement
    • Tipps und Tricks; Und: Was ist noch unklar?

      Last edited: 2017-04-11



      Back