Syllabus

Title
0561 Wahlfach - Wissenschaftstheorie, Logik und Ethik - Kurs I: Einführung in die Wissenschaftstheorie und Logik
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Gabriele Mras
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/12/17 to 09/29/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/05/17 04:00 PM - 07:30 PM D4.0.019
Thursday 10/12/17 04:00 PM - 07:30 PM TC.4.13
Thursday 10/19/17 04:00 PM - 07:30 PM D4.0.127
Saturday 10/21/17 11:00 AM - 05:00 PM D4.0.127
Thursday 11/02/17 04:00 PM - 07:30 PM D4.0.127
Thursday 11/09/17 04:30 PM - 07:00 PM TC.4.16
Contents

Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile, die inhaltlich aufeinander aufbauen:

  1. Argumentationstheorie und Logik: Welche Typen von Argumenten gibt es? Was ist ein gültiger Schluss? Wann sind Schlussformen gültig? Die Ansichten zur Logik von Aristoteles, Schopenhauer, Kant und Hegel.
  2. Wissenschaftstheoretische Grundfragen und -probleme: „Schlüsse aus der Erfahrung“, David Humes Analyse erfahrungswissenschaftlicher Begründung und der sog. „Zirkel der Induktion“, dessen Konsequenzen für die Frage nach der Begründung/Bestätigung/Bewährung erfahrungswissenschaftlicher Aussagen. Zur Wahrscheinlichkeitslogik.
  3. Anwendungen in der Psychologie, Soziologie & Geschichtswissenschaft

 

Learning outcomes

Die "Learning Outcomes" dieser LV sind die Grundfragen und Grundprobleme der philosophischen Disziplinen „Wissenschaftstheorie und Logik“ zu verstehen und die Ansätze innerhalb der Wissenschaftstheorie und Logik zu unterscheiden, zu bewerten und auf bestimmte Problembereiche anwenden zu können; dies schließt ein, dass Studierende philosophische Fachausdrücken kennen und differenziert zu gebrauchen lernen.

Die mehr fachbezogenen Learning Outcomes sind, dass Studierende in der Lage sind:

  • die Anforderungen an wissenschaftliches Argumentieren zu verstehen und an ausgewählten Beispielen umzusetzen (Studierende können für bestimmte Ansichten unter Voraussetzung der Wahrheit bestimmter Prämissen schlüssig argumentieren).
  • Argument, Begründung, Beweis
  • Fehlschlüsse
  • die je nach Wissenschaften unterschiedlichen Methoden der Begründung von wissenschaftlichen Aussagen zu identifizieren und die notwendigen Schritte erfahrungswissenschaftlicher Begründung zu extrapolieren wie deren Problematik zu analysieren.
  • Induktion und Deduktion
  • Problem der Induktion
  • erkenntnistheoretische Überlegungen in Praxis-Diskurse einzubringen

 

Teaching/learning method(s)

  • Kurzvortrag der LV-Leiterin
  • "Impulsreferate" (bitte nicht länger als 15 Minuten)
  • ca. ein Drittel der jeweiligen LV-Einheiten sind dem „Durcharbeiten“ des Stoffes gewidmet, am Ende der jeweiligen Einheit bildet ein Fragenkatalog (im Schnitt 10 Fragen) noch einmal die Gelegenheit, die Einheit und ihre Struktur Revue passieren zu lassen und gegebenenfalls Unklarheiten zu thematisieren bzw. auszuräumen.
Wie in allen Philosophie-Lehrveranstaltungen sind die zu lesenden Texte auf Learn@WU abrufbar, es liegen auch ergänzende Materialien im Semesterapparat (Bibliothek D4) auf und es werden auch Zusammenfassungen des LV-Leiters über jede einzelne Einheit zur Verfügung gestellt.

Es wird davon ausgegangen, dass die Grundliteratur vor jeder Einheit gelesen und mitgebracht wird bzw. abrufbar ist.

Assessment

Die Leistungskontrolle erfolgt auf der Grundlage folgender Kriterien:

  1. Teilnahme an der Diskussion und Beantwortung der Kontrollfragen (20%),
  2. Impulsreferat (30%),
  3. schriftlicher Abschlusstest am 09.11.2017 (50%).

Die Benotung des schriftlichen Tests (1 Std.; 10 offene Fragen, die kurz zu beantworten sind) erfolgt wie folgt:

ab 30 Punkten: „Genügend“

ab 45 Punkten: „Befriedigend“

ab 65 Punkten: „Gut“

ab 80 Punkten: „Sehr Gut“

Falls eine Teilnahme beim ersten Prüfungstermin nicht möglich sein sollte, wird ein Ersatztermin angeboten (Ende Mai).

Prerequisites for participation and waiting lists

Philosophische Vorkenntnisse sind keine Bedingung der Teilnahme.

Readings
1 Author: Mras, G. & Feldmann, O.
Title: Einführung in die Wissenschaftstheorie und Logik

Remarks: wird in der 1. Einheit ausgeteilt
Year: 2017
Content relevant for class examination: Yes
Type: Script
2 Author: Tugendhat, E. & Wolf, U.
Title: Logisch-semantische Propädeutik

Publisher: Reclam
Year: 1993
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
3 Author: Hume, D.
Title: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand

Publisher: Reclam
Year: 1986
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
4 Author: Popper, K. R.
Title: Logik der Forschung

Publisher: Mohr Siebeck
Year: 1989
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
Availability of lecturer(s)

ao. Univ. Prof. Dr. phil. Gabriele Mras
Sprechstunde: Donnerstag 14:00-15:00
Gebäude D4, 3. Stock, Raum 3.020
Telefon: 0131336-4257
E-Mail: gabriele.mras@wu.ac.at

 

Unit details
Unit Date Contents
1 05.10.2017/16:00 - 19:30
  1. Organisatorisches
  2. Was behandeln Logik und Wissenschaftstheorie?

Grundliteratur:

Vertiefende Literatur:

Postings:

2 12.10.2017/16:00 - 19:30

A) Was ist ein Argument, welche Typen von Argumenten gibt es? Was ist ein gültiger Schluß?

  1. Zur Gültigkeit von Schlussformen
  2. Fehlschlüsse
  3. Fallbeispiel: Zeitungs-Postings

Referate:

Referat (1) Eristische Dialektik (1.,2. und 6. Kunstgriff)

Referat (2) Zirkelschlüsse in Zeitungspostings

Grundliteratur:

Vertiefende Literatur:

3 19.10.2017/16:00 - 19:30

B) Wissenschaftstheoretische Probleme und Grundfragen

  1. Begründungen aus der Erfahrung
  2. Kausalität, Korrelation und Wahrscheinlichkeit
  • Sind „Schlüsse aus der Erfahrung“ nach den Regeln der Deduktion gültige Schlüsse?
  • Beginn: Humes Analyse erfahrungswissenschaftlicher Begründung.
  • Der sog. „Zirkel der Induktion“: Zum Scheitern des Induktivismus und den Konsequenzen des Induktionsproblems.

Referate:

Referat (3) Hume über Vorstellungen der Wissenschaft der Ökonomie

Referat (4) Kausale Fehlschlüsse

Grundliteratur:

4 21.10.2017/11:00-17:00

C) Theorien der Bewährung – Verifizierbarkeit/Falsifizierbarkeit

Referate:

Referat (5) John Stuart Mill über Induction und Kausalität

Referat (6) Verifizierbarkeit versus Falsifizierbarkeit; Poppers Logik der Forschung; bitte nur Kapitel 1, Sektion 4: "Das Abgrenzungsproblem" (S. 8-13)

Grundliteratur:

5 Teil 2 (21.10.2017)

D) Der Rückschluss auf das, was sich empirisch äußert

Referat (7) Der Mythos vom Aggressionstrieb. In Plack (Hg.): Der Mythos vom Aggressionstrieb. München: Paul List Verlag KG 1973.

Referat (8) What if Germany had defeated the Soviet Union? What if John F. Kennedy had lived?

Grundliteratur:

6 02.11.2017/16:00 - 19:30

E) Reflexionslogik

Referate:

Referat (9) Ein Beispiel für Kraft Äußerung: Aggressivität als anthropologisches Problem

Grundliteratur:

      7 09.11.2017/16:30 - 18:30

      Kurzer schriftlicher Abschlusstest (2 Std.)
      1 Ersatztermin wird im Januar angeboten.

      Last edited: 2017-11-09



      Back