Syllabus

Title
0580 Reformen im öffentlichen Sektor auf lokaler Ebene
Instructors
Dr. Falk Ebinger, Dr. Sebastian Vith, M.Sc.M.A.
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/06/17 to 09/18/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 11/16/17 10:00 AM - 11:30 AM TC.3.09
Thursday 11/23/17 09:00 AM - 12:30 PM TC.4.16
Thursday 11/30/17 09:00 AM - 12:30 PM TC.4.16
Thursday 12/07/17 09:00 AM - 12:30 PM TC.4.16
Thursday 12/14/17 09:00 AM - 12:30 PM TC.4.16
Thursday 01/11/18 09:00 AM - 12:30 PM TC.4.16
Thursday 01/25/18 09:00 AM - 12:30 PM TC.4.16
Contents

Kommunalverwaltungen sind die tragende Säule der öffentlichen Verwaltung und liefern essentielle Dienstleistungen der Daseinsvorsorge. Ihre Leistungsfähigkeit und Effizienz ist entscheidend für Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit von Standorten.Die LV liefert eine Einführung in die Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung und behandelt unterschiedliche Formen der öffentlichen Leistungserbringung. Neben einer Verortung der Rolle von Kommunen (Stellung, Aufgaben, Organisation) in Österreich sowie im internationalien Vergleich werden insbesondere unterschiedliche Auslöser für und Arten von Reformen diskutiert:

  • Strukturreformen,
  • Alternative Vollzugsmodelle (Privatisierung, Public-Private Partnerships, Rekommunalisierung, Vergabe an Dritte),
  • Managerialisierung und Modernisierung (NPM und Post-NPM, e-Government),
  • Modernisierung demokratischer und bürgerschaftlicher Repräsentation (direkte Demokratie, Bürgerbeteiligung).

Die genannten Reformen werden exemplarisch anhand unterschiedlichster Policy Fields (Wasserversorgung, Gesundheit/Spitäler, Kinderbetreuung, Energie, Stadt- und Regionalentwicklung, Abfallwirtschaft,…) behandelt. Ein besonderer Fokus der LV liegt beim Thema Krisen als Auslöser für Reformen und damit einhergehende sozioökonomische Herausforderungen der Kommunalpolitik.

Learning outcomes
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung einer fundierten Wissensbasis in Bezug auf Reformen im öffentlichen Sektor auf lokaler Ebene und damit einhergehend ein vertiefendes Verständnis aktueller Fragestellungen und Herausforderungen, welche kommunale Reformvorhaben auslösen oder sich als Konsequenz daraus ergeben. Grundlage dafür ist eine detaillierte Einführung in die international vergleichende Kommunalpolitik und -verwaltung. Insbesondere fokussieren wir dabei auf Reformtrends. Darüber hinaus vertiefen die Studierenden ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten.
Teaching/learning method(s)

Zur Erreichung der Learning Outcomes werden unterschiedliche Lehr- und Lernformen wie beispielsweise Fachvortrag, Reading Assignments, Diskussionen und Präsentationen/Referate sowie Reflexionsarbeiten/Essays kombiniert:

  • Fachvorträge durch die LV-Leitung dienen der Vermittlung der Lehrveranstaltungsinhalte, welche diskursiv mit den Studierenden aufgearbeitet und reflektiert werden.
  • Ausgewählte Literatur zu den einzelnen Themen wird zu Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt und dient der Vorbereitung und Nachbereitung der Inhalte. Die Pflichtliteratur ist von allen Studierenden vor jeder Kurseinheit gelesen.
  • Vertiefende Literatur wird in Form von Präsentationen/Referaten von unterschiedlichen Studierenden aufbereitet und dient der Diskussion ausgewählter Problemstellungen des Feldes.
  • Gezieltes Peer-Feedback zu den Präsentationen/Referaten fördert intensive Diskussionen und damit das Reflexions- und Argumentationsvermögen der Studierenden.
  • Ausgewählte Transferaufgaben dienen der Nachbereitung der Kursinhalte und werden zwischen den Präsenzterminen bearbeitet.
  • Ein individuell zu verfassendes Essay dient der Leistungsüberprüfung sowie der Anwendung der erworbenen Kenntnisse auf eine konzeptionelle oder praktische Fragestellung unter Einbezug der Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.

Struktur der Kurseinheiten:

  • Jede Kurseinheit besteht aus einem inhaltlichen und einem methodischen Teil mit dazugehörender Literatur.
  • Als Vorbereitung der Kurseinheiten sind von den Studierenden Aufgaben zu erledigen, die bis spätestens Dienstag vor dem jeweiligen Termin über learn@WU eingereicht werden müssen.
  • Basierend auf der Lektüre und den praktischen Aufgaben wird eine praktische Einübung des jeweiligen Forschungsschritts versucht.
Assessment
  • Aktive Mitarbeit, Rolle als Discussant (15%)
  • Vorbereitung der Sitzungen (15%)
  • Präsentation/Referat (30%)
  • Essay in Einzelarbeit (40%)
Prerequisites for participation and waiting lists

Folgende Veranstaltungen der SBWL Public und Nonprofit Management werden vorausgesetzt (Ausnahmen bestehen für ZAS Austauschstudierende):

  • Kurs I: Public Governance - Konzepte und Theorien der Steuerung öffentlicher und Nonprofit Organisationen
  • Kurs II: Konzepte und Instrumente des Public und Nonprofit Management

Für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung sind solide Deutschkenntnisse sowie die Anwesenheit beim ersten Termin nötig. 

Last edited: 2017-06-23



Back