Syllabus

Title
0600 Heterodoxe Ökonomie
Instructors
Mag.Dr. Katharina Mader
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
11/27/17 to 12/01/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 12/05/17 10:00 AM - 02:00 PM TC.4.02
Tuesday 12/12/17 10:00 AM - 02:00 PM TC.4.02
Wednesday 12/13/17 02:00 PM - 06:00 PM D4.0.019
Friday 12/15/17 09:00 AM - 01:00 PM TC.3.09
Tuesday 12/19/17 10:15 AM - 06:00 PM D5.1.004
Contents
DiesePI-Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über verschiedene heterodoxeökonomische Schulen und Ansätze. Die erste Stunde beinhaltet nicht nur eine allgemeine Vorbesprechung, sondern auch eine Erklärung und Definition des Heterodoxie-Begriffes. Die folgenden Einheiten widmen sich jeweils einer Schule oder einem Ansatz. Einerseits wird ein einführender Text, der sich mit den Grundannahmen und Themen befasst, diskutiert. Andererseits, werden anhand eines zusätzlichen Textes, Aspekte der rezenten Wirtschafts- und Finanzkrise aus dieser spezifischen heterodoxen Perspektive analysiert. Der Einstieg erfolgt jeweils mit einem einleitenden Beitrag (Gruppenpräsentation), in dem die zentralen Forschungsfragen und die ökonomischen Konzepte vorgestellt werden.Anschließend findet eine intensive Diskussion des Textes statt.

Am Endeder Lehrveranstaltung kennen und verstehen die Studierenden die theoretischen Ansätze und die zentralen wirtschaftspolitischen Aussagen des Post-Keynesianismus, der kritischen/ radikalen politischen Ökonomie, des französischen Regulationsansatzes, der feministischen Ökonomie und der institutionellen Ökonomie. Zudem sind sie in der Lage, unterschiedliche theoretische Ansätze in Hinblick auf die zugrundeliegenden Annahmen zu analysieren und deren Stärken und Schwächen zu bewerten. Im Laufe des Semesters verfassen die Studierenden in einer Zweier-Gruppe eine Seminararbeit, die sich mit einer Schule befasst. Inhalt dieser Arbeit ist eine kritische Diskussion der Grundkonzepte und eine anschließende Analyse der rezenten Wirtschafts- und Finanzkrise.

Learning outcomes

  • Selbständige Vertiefung ökonomischer Konzepte
  • Lesen und Verstehen von (englischsprachiger) Originalliteratur
  • Kontextualisierung und kritische Diskussion von ökonomischen Denkrichtungen
  • Selbständige Literaturrecherche
  • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

 

Teaching/learning method(s)

Präsentationund Diskussion eines Fachbeitrages.

Abschlussarbeit.

Assessment
Insgesamt werden drei Teilleistungen beurteilt, die alle für eine Gesamtbewertung positiv abgeschlossen werden müssen.

  1. Gruppenpräsentation, 3 Personen (max. 20 min) (20%)
  2. Aktive Mitarbeit und Vorbereitung der Diskussionen (30%)
  3. Seminararbeit, 2 Personen,etwa 7.500 Wörter (50%): Die Seminararbeit muss einen Quellennachweis(amerikanische Zitierweise) sowie ein alphabetisch geordnetes Literaturverzeichnis enthalten.

Availability of lecturer(s)

Katharina.Mader@wu.ac.at; vw3@wu.ac.at

Department Volkswirtschaft

Institutionelle und HeterodoxeÖkonomie

http://www.wu.ac.at/vw3/

Last edited: 2017-04-20



Back