Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 10/10/17 | 03:30 PM - 06:30 PM | D2.0.342 Teacher Training Raum |
Friday | 10/13/17 | 03:30 PM - 06:30 PM | D2.0.342 Teacher Training Raum |
Tuesday | 10/17/17 | 03:30 PM - 06:30 PM | D2.0.342 Teacher Training Raum |
Friday | 10/20/17 | 03:30 PM - 06:30 PM | D2.0.342 Teacher Training Raum |
Tuesday | 10/24/17 | 01:00 PM - 07:00 PM | D2.0.342 Teacher Training Raum |
Wednesday | 10/25/17 | 01:00 PM - 07:00 PM | D2.0.342 Teacher Training Raum |
Friday | 11/17/17 | 03:00 PM - 06:30 PM | D2.0.342 Teacher Training Raum |
- Unterrichtsplanung
- Grundbausteine des Alltagsunterrichts
- Erstellung von Unterrichtsmaterialien
- Medieneinsatz
- Fragetechnik im Unterricht
- Beobachtungsinstrumente
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage …
1) eine traditionelle Unterrichtsstunde mit betriebswirtschaftlichen Themenstellungen zu planen, vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten.Im Einzelnen bedeutet das
- Eingangsvoraussetzungen aufgrund von Lehrplaninhalte und Zielgruppe festzulegen
- operative Lehrziele zu formulieren
- traditionelle und handlungsorientierte Einstiege zu entwerfen
- Strukturen zu erstellen
- Problemstellungen mit Einbezug von Originalmaterial zu entwickeln
- Arbeitsblätter zu gestalten
- Tafelbilder interaktiv zu erarbeiten
- zielorientierte Fragen zu stellen
- Medien adäquat einzusetzen.
2) Unterricht kritisch – unter Beachtung von Feedback-Regeln – zu analysieren.
3) erlebte Herausforderungen an Lehrpersonen zu beschreiben.
4) SchülerInnenverhalten kriterienorientiert zu beobachten.
Vortrag, Einzel- Partner- und Gruppenübungen, Lehrauftritt mit Videoanalyse, Erkundungs- und Beobachtungsaufgaben, Interview, Selbststudium
In den Kalenderwochen 45-46 finden etwa 20 Präsenzstunden in unterschiedlichen Schulen (Beobachtung, Lehrauftritt) statt. Beachten Sie, dass Sie sich pro Woche hier etwa 15-20 Stunden an Zeitressourcen reservieren sollten!
Das Leistungsportfolio umfasst folgende Teile: mehrere Präsentationen, diverse Ausarbeitungen und Berichte:
- Unterrichtsbaustein: Einstieg & Lehrziele 3 %
- Unterrichtsbaustein: Infovermittlung und Struktur 3%
- Unterrichtsbaustein: Problemstellung 3%
- Lehrauftritt 45%
- Reflexion Lehrauftritt 3%
- Schulstunde inkl. Abhaltung 25%
- Reflexion Schulstunde 3%
- Peer-Feedback Schulstunde 5%
- Schulbesuchsbericht 10%
Back