Syllabus

Title
0797 Volkswirtschaftliches Vertiefungsfach - Wirtschafts- und Sozialpolitik: Programmevaluierung
Instructors
PD Dr. Stefan Angel, Univ.Prof. Dr. Ulrike Schneider
Type
PI
Weekly hours
4
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/15/17 to 09/22/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/02/17 10:00 AM - 12:00 PM TC.4.13
Tuesday 10/03/17 02:00 PM - 04:00 PM D4.0.144
Monday 10/09/17 10:00 AM - 12:00 PM TC.4.13
Tuesday 10/10/17 02:00 PM - 04:00 PM D4.0.144
Monday 10/16/17 10:00 AM - 12:00 PM TC.4.13
Tuesday 10/17/17 02:00 PM - 04:00 PM D4.0.144
Monday 10/23/17 10:00 AM - 12:00 PM TC.4.13
Tuesday 10/24/17 02:00 PM - 04:00 PM D4.0.144
Monday 10/30/17 10:00 AM - 12:00 PM TC.4.13
Tuesday 10/31/17 02:00 PM - 04:00 PM D4.0.144
Monday 11/06/17 10:00 AM - 12:00 PM TC.4.13
Tuesday 11/07/17 02:00 PM - 04:00 PM D4.0.144
Monday 11/13/17 10:00 AM - 12:00 PM TC.4.13
Tuesday 11/14/17 02:00 PM - 04:00 PM D4.0.144
Monday 11/20/17 10:00 AM - 12:00 PM TC.4.13
Tuesday 11/21/17 02:00 PM - 04:00 PM D4.0.144
Monday 11/27/17 10:00 AM - 12:00 PM TC.4.13
Tuesday 11/28/17 02:00 PM - 04:00 PM D4.0.144
Monday 12/04/17 10:00 AM - 12:00 PM TC.4.13
Tuesday 12/05/17 02:00 PM - 04:00 PM D4.0.144
Monday 12/11/17 10:00 AM - 12:00 PM TC.4.13
Monday 01/15/18 10:00 AM - 12:00 PM TC.4.13
Tuesday 01/16/18 02:00 PM - 04:00 PM D4.0.144
Tuesday 01/16/18 02:00 PM - 04:00 PM D4.1.212 GIS Lab
Contents

Die Forderung nach sparsamer Mittelverwendung, insbesondere im öffentlichen Sektor, aber auch nach hoher Effektivität und Qualität von wirtschafts- und sozialpolitischen Interventionen stellt BeraterInnen wie auch EntscheidungsträgerInnen vor umfassende Herausforderungen. Theoretische wie auch empirische Konzepte zur Evaluierung sind dabei unverzichtbare Instrumente des Entwicklungs- und/oder Bewertungsprozesses.

Die Studierenden bekommen in der LV einen Überblick über die wesentlichen Grundlagen und Ansätze zur Evaluation von Projekten und Maßnahmen (insbesondere innerhalb der Wirtschafts- und Sozialpolitik).

Die vierstündige Lehrveranstaltung gliedert sich in einen allgemeinen Grundlagenteil und in einen anwendungsorientierten Vertiefungsteil, die sich über das gesamte Semester erstrecken.

Der einführende Grundlagenteil vermittelt wesentliche Kenntnisse zur Thematik der Evaluation (Evaluationskonzepte, methodische Zugänge), wobei die TeilnehmerInnen unmittelbar in die Erarbeitung der Lehrinhalte eingebunden werden.

Die in diesem Zusammenhang gewonnenen Fähigkeiten werden dann im interaktiv gestalteten Vertiefungsteil zur Analyse und/oder Evaluierung konkreter wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen, Projekte und/oder Programme herangezogen. Die Auseinandersetzung mit Evaluationsstudien aus verschiedensten Handlungsfeldern der Wirtschafts- und Sozialpolitik (u.a. Gesundheitspolitik, Armutspolitik, Umweltpolitik) soll dabei den umfassenden Anwendungsbereich und die praktische Umsetzung von Evaluierungen verdeutlichen

Inhaltliche Blöcke:


  • Pardigmen und Typologie der Programmevaluation
  • Sozialer Kontext/Politische Ökonomie von Evaluationen
  • Impact Evaluation: RCT, Matching, RDD, DiD, IV
  • Economic Evaluation: Wohlfahrtsökonomische Fundierung, Nutzen-Kosten-Analyse, Kosten-Wirksamkeitsanalyse, Nutzwert-Analyse
  • Internationale Qualitätsstandards der Evaluation

Learning outcomes

Studierende sind sich der Bedeutung und des Einflusses des sozialen Kontextes von Programmevaluation bewusst.

Studierende verstehen das Kausalitätskonzept in der quantitiatven Wirkungsevaluation und dessen Annahmen und Voraussetzungen.

Studierende beherrschen grundlegende Methoden zur Identifikation von kausalen Programmeffekten.

Studierende haben einen Überblick über grundlegende Methoden zur ökonomischen Bewertung der Kosten und der Outcomes politischer Programme und können fundierte Bewertungen zur Programmeffizienz abgeben.

Studierende können Vor- und Nachteile der gelernten Verfahren einschätzen und deren Anwendungsbereich abgrenzen.

Studierende können ein eigenes Forschungsdesign für einen gegebenes Evaluationsproblem entwickeln und haben Ihre Präsentationsfertigkeiten verbessert.

Teaching/learning method(s)

Lehrvortrag

Gruppenarbeit

Projektarbeit

Diskussion in Kleingruppen


Assessment
  •  Schriftliche Prüfung (Grundlagenteil): 30%
  •  Individuelle schriftliche Arbeit: 20%
  •  Mündliche Präsentation eines Fachartikels: 10%
  •  Schriftliche Teile der Gruppenarbeit: 20%
  •  Gruppenpräsentation: 10%
  •  Aktive Mitarbeit: 10%
Prerequisites for participation and waiting lists

 

Availability of lecturer(s)
Im unmittelbaren Anschluss an die Lehrveranstaltung.Besprechungen nach Vereinbarung per Email: stefan.angel@wu.ac.at; ulrike.schneider@wu.ac.at
Last edited: 2017-06-25



Back