Syllabus

Title
1086 Krisen- und Stimmungsmanagement
Instructors
Dr. Herbert Langer
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/19/17 to 09/25/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Deposit for course participation ¿ 20,00 (please see the commented version of the university calendar for details)
Dates
Day Date Time Room
Friday 01/12/18 02:00 PM - 07:00 PM TC.4.28
Wednesday 01/17/18 09:00 AM - 02:00 PM D4.0.136
Friday 01/19/18 02:00 PM - 07:00 PM TC.5.02
Contents
  • Copingstrategien
  • Attribuierung
  • Ursachenzuweisung
  • Stimmungsmanagement
  • Stressbewältigung
  • Glücksfaktoren
  • Kontrafaktisches Denken
  • Resilienz
Learning outcomes

Lernergebnisse (Learning Outcomes)

  • In Krisen effizient handeln können.
  • Sich selber hinsichtlich folgender Dimensionen besser kennen lernen: Ursachenzuweisung, Stressverhalten, Krisenbewältigung.
  • Mit Stress, der Krisensituation besser umgehen können.
  • Psychologische Hintergründe von Krisen kennen.
  • Bewährte Bewältigungsstrategien kennen und anwenden lernen.
  • Die eigene Stimmungslage bewusster/effizienter beeinflussen können.
  • Ein glücklicheres Leben zu führen.
  • Methoden kennen und anwenden lernen, die gezielt das eigene Glücksempfinden steigern.
  • Bedeutsame alltägliche Einflussfaktoren auf Gefühlszustände (im speziellen auf das eigene Glücksgefühl) kennen lernen.
  • Zu einer lösungs- bzw. chancenorientierten Wahrnehmung und Denkweise finden.
  • In verschiedenen Lebensbereichen bewusster und selbstbestimmter agieren können.
  • Chancen erkennen und nützen lernen.
  • Psychologische Hintergründe und typische Verlaufsformen von Krisen kennen lernen.
  • Möglichkeiten kennen lernen, wie man effizient seine Gefühle beeinflussen kann.
  • Zusammenhänge zwischen Emotionen und körperlichen Vorgängen erkennen.
Teaching/learning method(s)
  • Theorie-Inputs
  • Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten
  • Lernpartnerschaften
  • TeilnehmerInnen-Präsentationen
  • Visualisierungsübungen
Assessment

Anwesenheit 30%

Mitarbeit 30%

aktive Teilnahme an den (Gruppen-) Diskussionen 20%

schriftliche Ausarbeitungen 20%

Prerequisites for participation and waiting lists

Anmeldung via LPIS

Zeitgerechte Einzahlung der Kaution

Pünktliches Erscheinen am ersten Seminartag

Availability of lecturer(s)

Für organisatorische Informationen (z.B. bezüglich Restplätzen) wenden Sie sich bitte an: soziale.kompetenz@wu.ac.at (D2, Eingang B, Department Management, 1. Stock)

Spezifische inhaltliche Informationen zu diesem Seminar erhalten sie von: herbert.langer@wu.ac.at

Other

ACHTUNG!!!Für diese LV wird eine Kaution von Euro 20,- eingehoben. Informationen dazu finden Sie unter https://www.wu.ac.at/sozialekompetenz/lehrangebot/workshops/

Bei ordnungsgemäßem Abschluss der LV oder bei Abmeldung via E-Mail an soziale.kompetenz@wu.ac.at bis 21 Tage vor LV-Beginn wird die Kaution rückerstattet.

Im Krankheitsfall ist eine ärztliche Bestätigung erforderlich.

Pünktliches Erscheinen am ersten Seminartag (ansonsten wird der Platz an eventuell anwesende StudentInnen weitervergeben).

Last edited: 2017-06-21



Back