Syllabus

Title
1418 Wahlfach - Umwelt und Wirtschaft II
Instructors
Univ.Doz. Dr. Stefan Giljum
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
11/01/17 to 11/19/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 12/07/17 01:00 PM - 05:00 PM EA.5.034
Thursday 12/14/17 01:00 PM - 05:00 PM TC.4.17
Thursday 12/21/17 01:00 PM - 05:00 PM TC.4.16
Thursday 01/11/18 01:00 PM - 05:00 PM TC.4.16
Thursday 01/18/18 01:00 PM - 05:00 PM TC.4.16
Thursday 01/25/18 01:00 PM - 05:00 PM TC.4.16
Contents

Die Lehrveranstaltung wird in jeder Einheit in zwei inhaltliche Blöcke gegliedert.

Dazwischen ist eine Pause eingeplant.

Einheit 1: Einführung und Grundlagen (Do, 7.12.2017, 13-17 Uhr)

Teil 1:

Beurteilungskriterien / Erwartungen des LV Leiters / Erwartungen seitens der Studierenden

Struktur der LV / Überblick über Themen

Teil 2:

Nicht-nachhaltige Trends in Wirtschaft und Umwelt

Grundlagen der Ökologischen Ökonomie und Vergleich mit Konzepten der Umweltökonomie anhand von aktuellen umweltpolitischen Themen

Einheit 2: Konzepte und Messung von Nachhaltigkeit (Do, 14.12.2017, 13-17 Uhr)

Teil 1:

Konzepte von Nachhaltigkeit

Vor- und Nachteile des BIP

Alternative Ansätze zur Messung von Nachhaltigkeit auf Länderebene

Teil 2:

Ansätze zur Messung von Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene

Einheit 3: Nutzung natürlicher Ressourcen, Entkoppelung, Rebound-Effekte (Do, 21.12.2017, 13-17 Uhr)

Teil 1:

Konzepte / Methoden / Indikatoren zur Messung des Ressourcenverbrauchs

Empirische Trends der Ressourcennutzung

Teil 2:

Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Umwelteffekten

Ressourceneffizienz und Rebound-Effekte

Einheit 4: Vortrag eines externen Gasts (Do, 11.1.2018, 13-17 Uhr)

1. Teilprüfung (über die Inhalte der Einheiten 1-3; 13.00-14.00), im Anschluss: 

Besuch von Hr. Thomas Kaissl, Bereichsleiter Umwelt & Wirtschaft, WWF Österreich

Inputvortrag und Diskussion zu ausgewählten Themen

Einheit 5: Globalisierung, internationaler Handel und Umwelt (Do, 18.1.2018, 13-17 Uhr)

Teil 1:

Theoretische Grundlagen: Argumente pro und kontra Handelsliberalisierung

Entwicklung und monetäre Struktur des internationalen Handels

Teil 2:

Analyse der Handelsstrukturen in ausgewählten Ländern aus Sicht der Nachhaltigkeit

Umweltauswirkungen der Globalisierung, v.a. in Entwicklungsländern

Einheit 6: Governance nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung (Do, 25.1.2018, 13-17 Uhr)

Teil 1:

Die Notwendigkeit politischer Steuerung

Überblick über politische Instrumente für eine nachhaltige Wirtschaft

Unternehmens- und Sektorstrategien in Richtung Nachhaltigkeit

Teil 2:

Feedback-Runde zur Lehrveranstaltung

2. Teilprüfung (über die Inhalte der Einheiten 4-6; 16.00-17.00)

Learning outcomes

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

  • das Zusammenwirken von Wirtschaft und Umwelt und die daraus resultierenden Probleme zu analysieren und diese mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Bevölkerungsentwicklung und globale Gerechtigkeit in Verbindung zu bringen,
  • sozio-ökologische Systeme als eingebettete Systeme sowie deren institutionellen Kontext zu verstehen,
  • bereits angewandte und in Entwicklung befindliche Indikatoren zur Messung von sozial-ökologischen Zusammenhängen kennen und nutzen zu lernen,
  • Veränderungsbedarf und -möglichkeiten hin zu Nachhaltigkeit zu erfassen und zu verstehen,
  • aufbauend auf theoretischen Konzepten Ideen für Wirtschafts- und Umweltpolitikmaßnahmen zu entwickeln und deren Interdependenzen mit Sozialpolitik kennen zu lernen.

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:

  • Verschiedene „Framings“ des Nachhaltigkeitsproblems zu erkennen und in Diskussionen zu berücksichtigen.
  • Theoretische Konzepte im Rahmen der ökologischen Ökonomie für spezifische Fälle zu bewerten und auszuwählen.
  • Konstruktives Feedback zu geben und mit offener Kritik umzugehen.
  • Bewusst die eigene Arbeitsleistung zu reflektieren.
  • Auf kritische und konstruktive Art zu Gruppendiskussionen beizutragen.


Teaching/learning method(s)
  • Inputvorträge des Lehrveranstaltungsleiters
  • Kurzpräsentationen in Kleingruppen zu einer ausgewählten wissenschaftlichen Publikation
  • Gruppenarbeiten / Rollenspiele / Podiumsdiskussionen
  • Videos und Filmausschnitte
  • Gastvortrag


Assessment

Die Beurteilung setzt sich aus drei Kriterien zusammen: 

  • 2 Teilprüfungen (zusammen 70%)
  • Präsentation einer Kleingruppe zu ausgewählten Publikationen (20%)
  • Aktive Mitarbeit (10%)
Last edited: 2017-11-10



Back