- die Grundprobleme der philosophischen Disziplin „Wissenschaftstheorie“ zu verstehen und die Ansätze innerhalb der Wissenschaftstheorie zu unterscheiden, zu bewerten und auf bestimmte Problembereiche anzuwenden
- philosophische Fachausdrücken kennen und differenziert zu gebrauchen lernen
- die Anforderungen an wissenschaftliches Argumentieren zu verstehen und an ausgewählten Beispielen umzusetzen (Studierende können für bestimmte Ansichten unter Voraussetzung der Wahrheit bestimmter Prämissen schlüssig argumentieren)
- Argument, Begründung, Beweis Fehlschlüsse
- die je nach Wissenschaften unterschiedlichen Methoden der Begründung von wissenschaftlichen Aussagen zu identifizieren und die notwendigen Schritte erfahrungswissenschaftlicher Begründung zu extrapolieren wie deren Problematik zu analysieren
- Induktion und Deduktion
- Problem der Induktion
- Bestätigung/Bewährung/Begründung
- wissenschaftstheoretische Ansätze zu unterscheiden, zu vergleichen und auf ihre Voraussetzungen hin zu überprüfen
- Logischer Empirismus, Kritischer Rationalismus, Funktionalismus
- wissenschaftstheoretische Überlegungen in Praxis-Diskurse einzubringen
- auf die Bedingung der Möglichkeit von Wissenschaft zu reflektieren
Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 10/04/17 | 03:45 PM - 07:00 PM | TC.5.12 |
Wednesday | 10/11/17 | 03:45 PM - 07:00 PM | TC.5.12 |
Wednesday | 10/18/17 | 03:45 PM - 07:00 PM | TC.5.12 |
Wednesday | 10/25/17 | 03:45 PM - 07:00 PM | TC.5.12 |
Saturday | 11/04/17 | 10:45 AM - 05:00 PM | D4.0.133 |
Wednesday | 11/08/17 | 03:45 PM - 07:00 PM | TC.5.16 |
Die Lehrveranstaltunggliedert sich in drei Teile, die inhaltlich aufeinander aufbauen:
1. Argumentationstheorie
2. Wissenschaftstheoretische Grundfragen und –probleme
3. Übersicht über die Entwicklung wissenschaftstheoretischer Ansätze im 20. Jahrhundert
- Was behandelt die Wissenschaftstheorie? Was ist ein Argument, welche Typen von Argumenten gibt es? Was ist ein (logisch) gültiger Schluss? Wann sind Schlussformen gültig?
- „Schlüsse aus der Erfahrung“, David Humes Analyse erfahrungswissenschaftlicher Begründung und der sog. „Zirkel der Induktion“, die Konsequenzen für die Frage nach der Begründung/Bestätigung/Bewährung erfahrungswissenschaftlicher Aussagen
- Logischer Empirismus, Kritischer Rationalismus, Funktionalismus
Vortrag der LV-Leiterin
ca. ein Drittel der jeweiligen LV-Einheiten sind dem „Durcharbeiten“ des Stoffes gewidmet, am Ende der jeweilig Einheit bietet ein Fragenkatalog (ca. 15 Fragen) noch einmal die Gelegenheit, die Einheit und ihre Struktur „Revue“ passieren zu lassen und gegebenenfalls Unklarheiten zu thematisieren
- Teilnahme an der Diskussion und Beantwortung der Kontrollfragen (15%)
- Mitarbeit (25%)
- schriftlicher Abschlusstest (60%): ca. 12 Fragen; ab 50 Punkten positiv
Sprechstunde: Donnerstag, 14.00-15.00 Uhr – Ich würde darum bitten, dass Sie sich bei zeitintensiven Anfragen telefonisch um einen Termin bemühen. Die Sprechstunden sind meist übervoll.
Telefonische Voranmeldung:
- Kollegin Bettina Gerdenich: +43 1 31336 4166
- Gabriele Mras: +43 1 31336 4257
Bei kurzen Anfragen kommen Sie einfach vorbei oder rufen Sie an: +43 1 31336 4257
Die "Philosophie" finden Sie im D4, 3. Stock, Department Sozioökonomie - Institut Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Die Texte, die in dieser LV behandelt werden, sind über Learn@WU (Lernaktivitäten "Texte") abrufbar und zu jeder LV-Einheit unbedingt mitzubringen.
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 04.10.2017/15:45 - 19:00 | EINLEITUNG
|
2 | 11.10.2017/15:45 - 19:00 | ARGUMENT, SCHLUSS, GÜLTIGKEIT
Grundliteratur:
|
3 | 18.10.2017/15:45 - 19:00 | DER ZIRKEL DER INDUKTION: HUME UND DIE FOLGEN
Grundliteratur:
|
4 | 25.10.2017/15:45 - 19:00 | Wiederholung: Worauf alle Begründung aus der Erfahrung beruht; Humes Fallbeispiele, "petitio principi" und "infiniter Regress". LOGISCHER EMPIRISMUS
Grundliteratur:
|
5 | 04.11.2017/10:45 - 17:00 | KRITISCHER RATIONALISMUS
Grundliteratur:
|
6 | 8.11.2017/15:45 - 19:00 | Rückblick / Klausur 2 Stunden |
Back