Syllabus

Title
1793 Spezialgebiete der Wirtschaftspolitik: Geschlechterverhältnisse und Ökonomie
Instructors
Judith Derndorfer, M.Sc.Ph.D., Mag. Sonja Ghassemi-Bönisch, Mag.Dr. Katharina Mader, Dr. Mathias Moser
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/13/17 to 09/22/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/12/17 01:30 PM - 03:30 PM TC.4.12
Thursday 10/19/17 01:30 PM - 03:30 PM TC.4.12
Thursday 11/09/17 01:30 PM - 03:30 PM D4.0.133
Thursday 11/16/17 01:30 PM - 03:30 PM TC.4.12
Thursday 11/23/17 01:30 PM - 03:30 PM TC.4.12
Thursday 11/30/17 01:30 PM - 03:30 PM TC.4.12
Thursday 12/07/17 01:30 PM - 03:30 PM TC.4.12
Thursday 12/14/17 01:30 PM - 03:30 PM TC.4.12
Thursday 12/21/17 01:30 PM - 03:30 PM TC.4.12
Thursday 01/11/18 01:30 PM - 03:30 PM TC.4.12
Thursday 01/18/18 01:30 PM - 03:30 PM TC.4.12
Thursday 01/25/18 01:30 PM - 03:30 PM TC.4.12
Contents

Diese LV integriert drei Zugänge zum Generalthema "Unbezahlte Arbeit und Geschlechterverhältnisse":

  1. Feministische Grundlagen ökonomischer Machtverhältnisse in Haushalten
  2. Erstellung von komplexen sozialstatistischen Surveys anhand dem Beispiel der Zeitverwendungserhebung 2008/2009
  3. Methodisch-statistisches Arbeiten mit Mikrodaten zur Auswertung empirischer Fragestellungen

Learning outcomes
Die Studierenden erlernen die kritische Auseinandersetzung mit feministischen Theorien sowie deren Einbettung in empirische Anwendungen. Zusätzlich soll ein grundlegendes Verständnis für statistische Zusammenhänge, sowie praxisnahe Einblicke in die Arbeit der Statistik Austria und der Durchführung von komplexen sozialstatistischen Surveys vermittelt werden.
Teaching/learning method(s)

Dieses Seminar hat einen theoretisch fundierten empirischen Fokus um ein integratives Verständnis von feministischen Theorien zur Intrahaushaltsverteilung sowie deren empirischen Applikationen zu ermöglichen. Dies wird durch einen engen Konnex zur statistischen Praxis zur Zeitverwendungserhebung komplementiert.

  • Theoretische Aufarbeitung von Theorien zur Intrahaushaltsverteilung
  • Methodische Bearbeitung angewandter Fragestellungen
  • Praxisnahe Anwendungen mittels Zeitverwendungserhebung und Guiding von statistischer Fachexpertin
Assessment

Die einzelnen Teilleistungen werden folgendermaßen gewichtet:

  • Aktive Mitarbeit & Kurzinputs (30%)
  • Angewandtes Projekt & Präsentation (40%)
  • Schriftliche Abschlussarbeit zum Projekt (30%)

Prerequisites for participation and waiting lists
Keine
Recommended previous knowledge and skills
  • Grundkenntnisse R empfohlen, aber nicht zwingend notwendig
Last edited: 2017-05-18



Back