Syllabus

Title
1877 Organisationstheorien
Instructors
Univ.Prof. Dr. Michael Meyer
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
10/16/17 to 10/23/17
Registration via LPIS
Notes to the course
This class is only offered in winter semesters.
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 11/14/17 09:00 AM - 01:00 PM D2.0.382
Tuesday 11/21/17 09:00 AM - 01:00 PM D2.0.382
Tuesday 11/28/17 09:00 AM - 01:00 PM D2.0.382
Tuesday 12/12/17 09:00 AM - 02:00 PM D2.0.038
Tuesday 12/19/17 09:00 AM - 01:00 PM D2.0.382
Tuesday 01/23/18 10:00 AM - 12:00 PM TC.3.05
Contents

Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die zentralen Organisationstheorien. Im Zentrum stehen dabei deren grundlegende Fragen, Konzepte und Perspektiven auf das Phänomen Organisation sowie Implikationen für die Gestaltung und das Management von Organisationen.

Learning outcomes

Als wesentliches Lernziel werden die Studierenden befähigt, verschiedene organisationstheoretische Zugänge gegenüberstellen zu können. Die Studierenden sollen insbesondere lernen, welche Erklärungsmodelle sich jeweils aus unterschiedlichen Theorien ableiten lassen, welche Aspekte als relevant identifiziert werden, welches Erklärungsinteresse vorliegt und welche Handlungsoptionen daraus abgeleitet werden.

Studierende sind demnach nach Absolvierung des Masters Management befähigt, ihren organisationalen Situationen adäquate Organisationstheorien zur Analyse heranzuziehen und in Hinblick auf ihre Zielsetzungen Handlungsoptionen ableiten zu können.

Teaching/learning method(s)

Didaktische Umsetzung:

  • Dialogvortrag
  • Selbststudium der Literatur
  • Gruppenarbeiten und -präsentationen
  • Diskussion
  • Abschließende Gegenüberstellung und kritische Reflexion der Ansätze
Assessment
  • 30% schriftliche Arbeiten
  • 10% Präsentationen: Indikatoren: ppts, Handouts, interaktives Element, Zeitmanagement
  • 20% Literaturreflexionen und oder ähnliche Hausarbeiten (individuell)
  • 40% schriftliche Abschlussprüfung (individuell)
Prerequisites for participation and waiting lists
Positive Absolvierung der LV „Einführung in das Management“

Anwesenheitspflicht

  • Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI-LV) haben Anwesenheitspflicht.
  • Sollte es durch einen wichtigen Grund zu einem Fehlen in einer Lehrveranstaltung kommen, so können maximal 25 % der gesamten Lehrveranstaltungsdauer durch eine Zusatzleistung kompensiert werden. Bei kumulierten Abwesenheiten von über 25% ist die Lehrveranstaltung zu wiederholen. Für die Fehlzeit ist ggf. eine Bestätigung (z.B. ärztliches Attest) vorzulegen.

    Wichtige Gründe sind lt. Prüfungsordnung der WU all jene, die außerhalb der Disposition des Studierenden liegen (Erkrankung, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen). Berufliche Verpflichtungen werden nicht als wichtiger Grund im Sinne der Prüfungsordnung angesehen, da diese in der Disposition der Studierenden liegen.
Readings
1 Author: Alfred Kieser, Mark Ebers (Hrsg.)
Title:

Organisationstheorien


Publisher: Kohlhammer
Edition: 7
Remarks: Kapitel 5 und 6
Year: 2014
2 Author: Werner Nienhueser
Title:

Macht

in: Albert Martin: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen


Publisher: Kohlhammer
Remarks: S. 139-172
Year: 2003
3 Author: Renate Meyer, Karl Sandner
Title:

Macht in Organisationen

in: Georg Schreyögg, Axel v. Werder: Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation


Publisher: Schäffer-Poeschel
Edition: 4
Remarks: S. 757-765
Year: 2004
4 Author: Peter Walgenbach, Renate E. Meyer
Title:

Neoinstitutionalistische Organisationstheorie


Publisher: Kohlhammer
Edition: 1
Remarks: Kapitel 1 bis 5
Year: 2007
5 Author: Stefan Titscher, Michael Meyer, Wolfgang Mayrhofer (Hrsg.)
Title:

Organisationsanalyse


Publisher: Facultas
Edition: 1
Remarks: S. 15-89 und 305-336
Year: 2008
6 Author: Edgar H. Schein
Title:

Organizational Culture

in: American Psychologist


Remarks: Vol. 45, No. 2, 109-119
Year: 1990
Availability of lecturer(s)
Institut für Nonprofit Management
per E-Mail: Michael Meyer
Last edited: 2017-11-13



Back