Syllabus

Title
1920 Wirtschaftsdidaktik III
Instructors
Univ.Prof. Dr. Bettina Fuhrmann, Mag.Dr. Gerhard Geissler, MSc., Dr. Franz-Karl Skala, Mag. Ingrid Dobrovits, Assoz.Prof Dr. Christiane Schopf
Type
PI
Weekly hours
4
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/08/17 to 09/29/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/03/17 09:00 AM - 01:00 PM D2.0.030
Tuesday 10/03/17 03:00 PM - 07:00 PM TC.-1.61
Thursday 10/05/17 03:00 PM - 07:00 PM TC.-1.61
Tuesday 10/10/17 09:00 AM - 12:00 PM D1.1.078
Tuesday 10/17/17 09:00 AM - 01:00 PM D2.0.038
Thursday 10/19/17 03:00 PM - 07:00 PM TC.-1.61
Tuesday 10/31/17 09:00 AM - 12:00 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Tuesday 11/07/17 09:00 AM - 01:00 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Friday 11/10/17 09:00 AM - 12:00 PM TC.4.12
Tuesday 11/14/17 09:00 AM - 12:00 PM D2.0.326
Friday 11/24/17 09:00 AM - 11:30 AM TC.3.02
Friday 11/24/17 09:00 AM - 11:30 AM TC.-1.61
Thursday 11/30/17 04:00 PM - 06:00 PM TC.0.01 ERSTE
Monday 12/04/17 03:00 PM - 05:00 PM TC.0.02 Red Bull
Monday 12/04/17 03:00 PM - 05:00 PM TC.0.04
Thursday 02/01/18 09:00 AM - 03:00 PM D2.0.326
Thursday 02/01/18 03:00 PM - 03:45 PM D2.0.326
Friday 02/02/18 09:00 AM - 03:00 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Contents
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die im Studium bereits erworbenen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalte und Methoden im Hinblick auf die Anforderungen des Schulpraktikums erweitert und vertieft. Dies betrifft vor allem die Anforderungen aus den Unterrichtsgegenständen Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Wirtschaftsinformatik, die den Schwerpunkt der im Rahmen des Schulpraktikums zu unterrichtenden Stunden bilden. Dazu werden Fachinhalte anhand von anwendungsorientierten Aufgabenstellungen mit unterschiedlichem Komplexitätsgrad in der Lehrveranstaltung bearbeitet und die Erklärungskompetenz im Rahmen einer mündlichen Aufgabenstellung genau analysiert.
Learning outcomes

Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage ...

  • schulrelevantes Fachwissen in BW, RW und WINF anwendungsorientiert und schüleradäquat umzusetzen,
  • betriebswirtschaftliche Sachverhalte und Zusammenhänge verständlich anhand eines adäquaten Beispiels zu erklären,
  • das eigene Lehrverhalten zu reflektieren.
Teaching/learning method(s)

Im ersten Teil der LV werden die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundalgen im Hinblick auf die Anforderungen des Schulpraktikums wiederholt, erweitert und vertieft.

Für den zweiten Teil bereiten die Studierenden in Einzelarbeit Erklärungen für verschiedene betriebswirtschaftliche Sachverhalte und Zusammenhänge vor, eine davon ist in der Lehrveranstaltung mit geringer Vorbereitungszeit zu präsentieren und anschließend zu analysieren.

Dabei kommen folgende Methoden und Sozialformen zum Einsatz: 

  • Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inputs durch die LV-Leiter/innen
  • Bearbeitung von Aufgabenstellungen und Präsentationen
  • Lehrauftritt und dessen mündliche Reflexion
Assessment

Die Beurteilung der Studierenden erfolgt anhand folgender Leistungen:

  • Prüfungsleistung in BW, RW und WINF mit je 20%
  • mündliche Präsentation und deren Reflexion (35% und 5%)
Last edited: 2017-08-24



Back