Syllabus

Title
2208 Kurs II - Der europäische School Education Gateway
Instructors
Melanie Fraisl, MSc (WU), ao.Univ.Prof. Dr. Erna Nairz
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/18/17 to 09/28/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/11/17 02:00 PM - 08:00 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Wednesday 11/08/17 02:00 PM - 08:00 PM D2.0.326
Wednesday 12/06/17 02:00 PM - 08:00 PM D2.0.326
Wednesday 01/10/18 02:00 PM - 08:00 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Contents

Einleitend wird der europäische School Education Gateway mit einem Fokus auf das European Toolkit for Schools vorgestellt. Anschließend werden folgende professionsrelevante Themen detailliert behandelt:

  • Individualized/Self-regulated Learning
  • School Governance
  • Teachers
  • Support to Learners
  • Parental Involvement
  • Stakeholders Involvement

Ein Schwerpunkt liegt auf nationalen und internationalen Good Practices in der Schulentwicklung. Neben der Recherche nach Good Practices werden im Seminar vielfältige und praxisrelevante Übungen durchgeführt. Unter anderem wird das Führen von Gesprächen mit Stakeholdern, Eltern und Lehrpersonen (professionelle Gesprächsführung) geübt. Ebenso wird gemeinsam ein Code of Conduct für Schulen entwickelt.

Learning outcomes

Die Studierenden sind nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage,

  • die Rolle verschiedener Akteure im Bildungswesen/in der Schule (Lehrpersonen, Schulleitung, Coaches, Eltern, Unternehmen, Community, etc.) und deren Einfluss auf die Bildungslaufbahn von Lernenden zu reflektieren
  • nach Good Practices für positive Schulentwicklung zu recherchieren; diese zu analysieren; sowie darauf aufbauend Strategien für das österreichische Bildungswesen/für die zukünftige pädagogische Tätigkeit abzuleiten
  • eigenständig Themenbereiche und vertiefende Fragestellungen zu den Inhalten der Lehrveranstaltung zu bearbeiten und zu präsentieren
  • den Begriff individualized learning zu definieren und nationale und internationale Beispiele aus der schulischen Praxis dafür zu nennen
  • den Stand der Forschung zu ausgewählten pädagogischen Themenfeldern zu erheben, zu beschreiben und in Bezug zu den jeweiligen Good-Practices zu stellen
Teaching/learning method(s)
Vorträge, Einzel- und Gruppenarbeiten
Assessment

1.Voraussetzungen

  • Anwesenheit
  • Aktive Mitarbeit

 

2. Aufgaben zu den Dimensionen des European Toolkit for Schools

  • Seminararbeit zu Ihrer Dimension des European Toolkit for Schools (8 Punkte)
  • Präsentation der Good Practices zu Ihrer Dimension des European Toolkit for Schools (6 Punkte)

 

3. Aufgaben zu Individualized Learning

  • Evaluierung von Schulstandorten (auf Evaluierungsbogen) zu Individualized Learning (12 Punkte)
  • Präsentation der Evaluierungsbögen und Maßnahmen zu Individualized Learning (6 Punkte)
Other

Tutorin: Teodora Vezmar, tvezmar@wu.ac.at

Last edited: 2017-10-10



Back