Die Studierenden sind nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage,
- die Rolle verschiedener Akteure im Bildungswesen/in der Schule (Lehrpersonen, Schulleitung, Coaches, Eltern, Unternehmen, Community, etc.) und deren Einfluss auf die Bildungslaufbahn von Lernenden zu reflektieren
- nach Good Practices für positive Schulentwicklung zu recherchieren; diese zu analysieren; sowie darauf aufbauend Strategien für das österreichische Bildungswesen/für die zukünftige pädagogische Tätigkeit abzuleiten
- eigenständig Themenbereiche und vertiefende Fragestellungen zu den Inhalten der Lehrveranstaltung zu bearbeiten und zu präsentieren
- den Begriff individualized learning zu definieren und nationale und internationale Beispiele aus der schulischen Praxis dafür zu nennen
- den Stand der Forschung zu ausgewählten pädagogischen Themenfeldern zu erheben, zu beschreiben und in Bezug zu den jeweiligen Good-Practices zu stellen