Syllabus

Title
2211 Kurs I - Bildungsarmut und Exklusion
Instructors
Dr. Marie Gitschthaler
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/06/17 to 09/18/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/10/17 03:30 PM - 06:30 PM TC.4.28
Tuesday 10/17/17 04:00 PM - 07:30 PM TC.3.12
Tuesday 11/07/17 04:00 PM - 08:00 PM TC.3.12
Tuesday 11/21/17 04:00 PM - 08:00 PM D2.0.382
Tuesday 12/05/17 04:00 PM - 08:00 PM TC.3.12
Tuesday 12/19/17 04:00 PM - 08:00 PM TC.3.12
Contents

„Keine Lust auf Schule? Wenn Kinder und Jugendliche nicht mehr zur Schule gehen“, ist das bildungspolitisch aktuelle Thema, das im angebotenen Wahlfach behandelt wird. Die Reduktion von Dropout und Early School Leaving zählt seit dem Jahr 2000 zu einem der Kernziele der EU-Strategie 2020 (vormals Lissabon-Strategie). Im Kurs werden die möglichen zugrunde liegenden Ursachen von Schulabsentismus und Schulabbruch thematisiert. Weiters stehen die mit einem fehlenden Schulabschluss der Sekundarstufe II verbundenen Folgerisiken für die weitere Bildungs- und Erwerbsbiographie von Jugendlichen aus der Perspektive der Exklusionsforschung im Fokus. Thematisch abgerundet wird das Seminar durch die Bearbeitung internationaler Strategien, die Early School Leaving möglichst frühzeitig, d.h. präventiv entgegenwirken.

Learning outcomes
  • Verständnis über die Ursachen von Schulverweigerung/Schulabbruch,
  • Kenntnis des Forschungsstandes zu den individuellen und gesellschaftlichen Folgewirkungen von Schulabbruch,
  • Wissen und kritische Reflexion über Maßnahmen zur Prävention und Intervention von Schulabbruch,
  • Einblick in die Problemlagen von schulabbruchsgefährdeten Jugendlichen,
  • Eigenständige Bearbeitung und Präsentation einer vertiefenden Fragestellung zu den Inhalten der Lehrveranstaltung,
  • Beurteilung und kritische Reflexion empirischer Studien zu den Themen der Lehrveranstaltung
Teaching/learning method(s)
  • Einzelvorträge durch die Lehrvortragende
  • Gruppenarbeiten
  • Referate
Assessment

Präsentation eines gewählten Themenbereichs (40%); Handout (10%); Erfahrungsbericht zur Feldphase und Beschreibung eines interviewten Jugendlichen anhand der festgelegten Kategorien sowie Interpretation der Collage (50%)

Anmerkung: Alle Teilleistungen sind positiv zu absolvieren, um eine positive Gesamtnote zu erreichen. Weiters werden eine kontinuierliche Teilnahme und Diskussionsbeteiligung in den Lehrveranstaltungen vorausgesetzt.

Beurteilungsschema: unter 60% = Nicht genügend; 60%bis 69% = Genügend; 70% bis 79% = Befriedigend; 80% bis 89% = Gut; 90% und mehr= Sehr gut.

Availability of lecturer(s)
Last edited: 2017-05-10



Back