Grundlage für die Erreichung der Learning Outcomes im Bereich Soziale Kompetenz sind ein hohes Maß an Neugierde, Interesse, Bereitschaft sich auf das Thema einzulassen und Engagement auf Seiten der Studierenden. In Lehrveranstaltungen des Bereichs Soziale Kompetenz sollte außerdem die individuelle Bezugsnorm eine wichtige Rolle bei der Beurteilung spielen, d.h. zusätzlich zur Erreichung der Learning Outcomes (kriteriumsorientierte Bezugsnorm) sollte die Entwicklung des einzelnen Studierenden für die Leistungsbeurteilung herangezogen werden.Die Bewertung erfolgt daher auf Basis folgender Lehr- Lernleistungen:
30 %: Aktive Teilnahme an den Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltung
20 %: Beteiligung an den Diskussionen und Reflexionsgesprächen in der Lehrveranstaltung
50%: Schriftliche Reflexion (diese umfasst folgende Punkte: 1) Allgemeine Reflexion der LV, 2) Persönliche Checkliste, 3) Verhandlungsvorbereitung)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Ergänzend zu Ihrer Note erhalten Sie bei positiver Absolvierung dieser Lehrveranstaltung eine Teilnahmebestätigung.
- Dieser Workshop zählt als Voraussetzung für die Erlangung des Social Skills Zertifikats "Kooperatives Verhandeln". Nähere Informationen finden Sie unter http://www.wu.ac.at/sozialekompetenz/kompetenznachweis