Syllabus

Title
4309 Social Impact Measurement
Instructors
Dr. Christian Grünhaus, Mag. Olivia Rauscher
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/05/18 to 02/19/18
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Friday 03/09/18 09:00 AM - 12:00 PM TC.3.12
Friday 03/23/18 09:00 AM - 12:00 PM TC.3.12
Friday 04/13/18 09:00 AM - 12:30 PM TC.3.12
Friday 04/20/18 09:00 AM - 12:00 PM TC.3.12
Wednesday 05/09/18 09:00 AM - 12:00 PM TC.4.17
Friday 05/25/18 09:00 AM - 12:00 PM TC.3.12
Friday 06/15/18 09:00 AM - 12:00 PM TC.3.12
Friday 06/22/18 09:00 AM - 12:00 PM TC.3.12
Contents

Das Thema Social Impact und Wirkungsmessung boomt. Dies liegt zum einen an der organisationalen Entwicklung der Nonprofit Organisationen (NPOs) und Sozialunternehmen, andererseits erfolgt die Vergabe öffentlicher Gelder zunehmend unter der geforderten Wirkungsorientierung  in der Haushaltsführung. NPOs, als ausführende Dienstleister in der Bereitstellung (halb-)öffentlicher Güter, müssen daher zunehmend ihre Wirksamkeit nachweisen. Die fortgeschrittene "Verbetriebswirtschaftlichung" der NPOs trägt ebenfalls zum Trend Wirkungsmessung bei. Ineffizienzen oder eine mangelnde leistungsorientierte Steuerung gehören heute bei den meisten NPOs der Vergangenheit an. Ein neues Thema rückt nach: Effektivität bzw. Wirkungsorientierung. NPOs wollen schließlich eine Mission erfüllen, die selten darin besteht eine gewisse Anzahl an Leistungsstunden mit möglichst wenig finanziellem Einsatz zu erbringen. Darüber hinaus interessieren sich Financiers, wie Stiftungen, SpenderInnen, InvestorInnen vermehrt dafür, was ihre Gelder bewirken. Altruismus oder symbolischer Austausch (Gabe gegen Anerkennung) wird durch Selbstgestaltung verdrängt. Geben, um zu gestalten, bedingt aber auch, die Ergebnisse kennen und Wirkungen messen zu wollen. Wirkungsorientiertes Denken, Messen und wo möglich Steuern trifft somit den Kern der Aktivitäten der NPOs und Sozialunternehmen besser und kann als neue Aufgabe des Management gesehen werden. 

Inhalte der Lehrveranstaltung sind die Begriffe und grundlegenden Konzepte bzw. Designs der Wirkungsmessung und -analyse sowie der wirkungsorientierten Steuerung. Darüber hinaus wird ein Überblick über die meistverwendeten Methoden und Ansätze sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Wirkungsmessung gegeben. Die Social Return on Investment (SROI) Analyse wird hierbei einen prominenten Platz einnehmen.  Die Inhalte werden anhand von Praktischen Beispielen vermitteln und durch Gastvorträge ergänzt.

Learning outcomes

Nach positiver Absolvierung des Kurses kennen die Studierenden:

  • die wesentlichen Begriffe im Themenkreis Social Impact/Wirkungsanalyse und deren Unterscheidung
  • die Entwicklung der Wirkungsmessung
  • die grundlegenden Konzepte und Designs der Wirkungsmessung und -analyse (z.B. Wirkungskette, Wirkungsbox etc.)
  • ein grundlegendes konzeptionelles Vorgehen bei der wirkungsorientierten Steuerung 
  • die meistverwendeten Methoden und Ansätze der Wirkungsmessung und -analyse
  • Möglichkeiten der Bewertung von Wirkungen, v.a. in Geldeinheiten (Monetarisierung)
  • aktuelle Beispiele der Wirkungsmessung
  • kritische Beiträge zur Wirkungsmessung
  • die Vor- und Nachteile bzw. die Möglichkeiten und Grenzen der Wirkungsmessung und -analyse sowie wirkungsorientierten Steuerung  
Teaching/learning method(s)

- Input durch LV-Leitung

- Gastvorträge von ExpertInnen aus der Praxis

- Offene Diskussion relevanter Inhalte mit Studierenden, der LV-Leitung und PraktikerInnen bzw. Gastvortragenden

- Gruppenarbeiten (Sekundärdatenanalyse oder qualitative Primär-Erhebungen)

- Darstellung der generierten Erkenntnisse in einem Abschlussdokument

- Präsentationen der Ergebnisse

- Diskussion und Feedback

Assessment

Die Beurteilung erfolgt durch folgende drei Teilleistungen: 

- aktive Mitarbeit 25% Gewichtung

- Erstellung einer Abschlußgruppenarbeit in der Einzelleistungen (z.B. Kapitel) auf Personen zuordenbar sind - 50% Gewichtung 

- Präsentation der Abschlußgruppenarbeit - 25% Gewichtung  

Prerequisites for participation and waiting lists

Für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung werden solide Deutschkenntnisse sowie Grundkenntnisse aus Public und Nonprofit Management vorausgesetzt.

Die Anwesenheitspflicht gilt für sämtliche Termine. Um die Lehrveranstaltungpositiv absolvieren zu können, dürfen sie höchstens 20% der Zeit fehlen.

Availability of lecturer(s)

Olivia Rauscher: olivia.rauscher@wu.ac.at

Christian Schober: christian.schober@wu.ac.at  

Last edited: 2018-02-26



Back