Syllabus

Title
4503 E&I Zone 4: Private Equity und Venture Capital
Instructors
Assoz.Prof PD Dr. Peter Keinz
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/20/18 to 02/22/18
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Friday 04/27/18 09:00 AM - 08:30 PM D5.1.002
Saturday 04/28/18 09:00 AM - 05:30 PM D5.1.002
Friday 05/04/18 10:30 AM - 01:00 PM D5.4.019
Contents

Die Finanzierung für ein junges Unternehmen aufzustellen gehört zu den wichtigsten, jedoch auch zu den schwierigsten Herausforderungen, mit denen junge Entrepreneure im Gründungsprozess konfrontiert sind. Zunächst gilt es, die für das Unternehmen passende Finanzierungsart zu finden; danach müssen entsprechende Kapital-/Geldgeber gefunden und von der Geschäftsidee überzeugt werden. Im letzten Schritt müssen die genauen Konditionen für den Deal ausverhandelt werden. Im Rahmen der Lehrveranstaltung Private Equity und Venture Capital werden diese drei Schritte theoretisch erarbeitet und im Rahmen eines Rollenspiels durch die TeilnehmerInnen auch "durchlebt".

Der Fokus der Veranstaltung liegt, wie der Titel schon sagt, auf Eigenkapitalfinanzierungen und Beteiligungen. Die spezifischen Charakteristika dieser gerade für technologiegetriebene und oder wachstumsorientierte Start-ups sehr gut geeigneten Finanzierungsart werden detailliert besprochen und Vor- und Nachteile diskutiert. Die theoretischen Inputs werden durch konkrete Einblicke aus der Praxis ergänzt. Die beiden Experten Dr. Gernot Hofer (Prokurist bei der Invest AG und mehrfacher Aufsichtsratschef) sowie Dr. Gerhard Hochedliner (Gründungspartner der HKLM Anwaltkanzlei und Wirtschaftsjurist mit Fokus auf Unternehmensbeteiligungen) steuern spannende und praxisnahe Tips und Tricks für die Suche nach und Verhandlung mit Finanzierungspartnern bei. Nach dem Experteninput startet das Rollenspiel, in dem Studierendenteams (Unternehmerteams sowie VC-Teams) in simulierten Verhandlungen "gegeneinander" antreten und gemeinsam eine adäquate Beteiligungsvereinbarung erreichen sollen.

Im Anschluss erhalten die Studierenden Feedback auf die im Vorfeld ausgearbeiteten Geschäftsideen und Businesspläne (aus Sicht eines echte Kapitalgebers) sowie auf ihr Verhalten während der Verhandlungssimulationen.

Learning outcomes

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage, selbständig einen Business Plan auf seine Stärken und Schwächen hin zu analysieren und Gespräche im Rahmen von Beteiligungsverhandlungen mit Private Equity-Unternehmen vorzubereiten und zu strukturieren.Außerdem fördert die LV fördert folgende Fähigkeiten der Studierenden:

Sozialkompetenz:

- Sich im Team entsprechend zu organisieren, zu koordinieren und Rollen zu verteilen, um die Aufgaben- bzw. Problemstellung zu lösen

- Professionelles Auftreten des gesamten Teams gegenüber potenziellen Finanzinvestoren

- Feedback einzuholen, anzunehmen und kritisch zu hinterfragen

Selbstkompetenz:

- Selbstständig eine Argumentationslinie aufzubauen und diese selbstsicher in Verhandlungssituationen einfließen zu lassen

- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Experten aus dem Private Equity- und dem Wirtschaftsrechtsbereich

Kommunikationsfähigkeit:

- Sachlich, logisch und strukturiert Ergebnisse/ Lösungen/ Ansätze zu präsentieren und zu argumentieren

- Sachlich fundierte Entscheidungen zu treffen und die Vor- und Nachteile zu argumentieren

Analyse- und Problemlösungsfähigkeit:

- Einen realen Sachverhalt (Business Plan) zu analysieren und Lösungsansätze (Beteiligungsvorschlag) zu entwickeln

- Stärken, Schwächen, Potentiale und Risiken zu identifizieren und zu bewerten

Medienkompetenz:

- Spezifische Tools (z.B. Datenbanken) zur Recherche und Beschaffung von Informationen und Daten einzusetzen

- Die Qualität und Relevanz verfügbarer medialer Informationen und Daten (z.B. Internet) zu bewerten

- Präsentationsmedien situationsgerecht einzusetzen

Teaching/learning method(s)

Die Lehrveranstaltung "Private Equity und Venture Capital" ist sehr praxisnahe konzipiert. Daher stehen neben theoretischen Inputs durch die LV-Leiter vor allem Präsentationen und Rollenspiele der TeilnehmerInnen im Vordergrund. Die LV-Leiter agieren im Verlauf der Veranstaltung als Coaches und geben auf die erbrachten Leistungen Feedback auf Gruppen- und Individualebene.

Assessment

Die Leistungsbewertung erfolgt auf Basis von drei Teilleistungen:

- Ausarbeitung und Präsentation einer Unternehmens-/Businessplanpräsentation (33,33% der Gesamtnote)

- Vorbereitung und Durchführung einer fiktiven Beteiligungsverhandlung (Rollenspiel) (33,33% der Gesamtnote)

- laufende Mitarbeit (33,33% der Gesamtnote)

Die drei Teilleistungen fließen also zu gleichen Teilen in die Gesamtbeurteilung ein.

Prerequisites for participation and waiting lists

Studierende der SBWL Entrepreneurship und Innovation

Bitte beachten Sie, dass eine Kursanmeldung verbindlich ist; wenn Sie sich zu diesem Kurs anmelden, wird dies als eindeutiges Commitment Ihrerseits gesehen. Nachträgliche Abmeldungen durch die Kursleiter/innen bzw. ein nachträglicher Wechsel in einen anderen Kurs sind ausnahmslos nicht möglich, denn ein solches Verhalten ist unfair gegenüber Ihren Kolleg/innen (die dann unter Umständen keinen Platz in Ihrem präferierten Kurs bekommen haben, weil Sie mit Ihrer Anmeldung einen Platz versperrt haben).

Availability of lecturer(s)
peter.keinz@wu.ac.at
Additional information on MyLEARN.

 

Unit details
Unit Date Contents
1 Theoretische Einführung in PE/VC Beteiligungsrahmenverträge - Rechtliche Einführung Unternehmenspräsentationen durch die Unternehmerteams und erste Verhandlungsrunde mit Investoren. Übergabe der Beteiligungsangebote durch Investoren an Unternehmerteams
2 Zweite Verhandlungsrunde und Entscheidung durch Investorenteam Feedback, Do's und Don'ts bei Vertragsverhandlungen
3 Individuelle Coachings, genaue Zeit nach Ankündigung
Last edited: 2017-10-23



Back