Syllabus

Title
5023 ZuWi II: Nachhaltigkeit kommunizieren - die Rolle von Medien, Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft
Instructors
Marie-Theres Euler-Rolle, Assoz.Prof PD Dr. Robert-Andre Martinuzzi
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/14/18 to 02/23/18
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 03/14/18 01:30 PM - 03:30 PM D3.0.218
Wednesday 03/21/18 01:00 PM - 03:00 PM TC.2.03
Wednesday 04/11/18 01:30 PM - 03:30 PM D3.0.218
Thursday 04/19/18 05:00 PM - 07:00 PM TC.1.02
Wednesday 04/25/18 01:30 PM - 03:30 PM D3.0.218
Wednesday 05/16/18 10:30 AM - 06:30 PM Extern
Thursday 05/17/18 09:00 AM - 04:30 PM Extern
Contents

Moderne Medien wie das Internet bzw. Social-Media bestimmen mit ihrer dynamischen Form der Kommunikation zunehmend das Format heutiger Medien. Damit Informationen von Zielgruppen wahrgenommen werden, müssen Inhalte zugespitzt und leicht verständlich kommuniziert werden. Dies stellt besondere Herausforderungen an nachhaltige agierende Unternehmen dar, welche sich intensiv mit ihren komplexen und vielfältigen gesellschaftlichen und ökologischen Wirkungen auseinandersetzen und aktiv den Dialog mit ihren Stakeholdern gestalten. Konsumenten, Mitarbeiter, Lieferanten, Investoren, Politik, Medien und Zivilgesellschaft haben unterschiedlichste Informationsbedürfnisse. Erfolgreiche Nachhaltigkeitskommunikation setzt eine medien- und zielgruppengerechte Aufarbeitung der komplexen Zusammenhänge voraus, in welchen Unternehmen agieren. Speziell in Krisensituationen sind Unternehmen gefordert, ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen glaubwürdig und leicht verständlich zu kommunizieren.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung gewinnen Sie einen grundlegenden Überblick über das Themenfeld der Nachhaltigkeitskommunikation. Sie lernen dabei die Logik der Medienlandschaft und die daraus resultierenden Herausforderungen für die betriebliche Nachhaltigkeitskommunikation kennen. Gleichzeitig bietet Ihnen die LV die Gelegenheit, Ihre Kompetenzen im Umgang mit Fachliteratur, sowie im wissenschaftlichen Schreiben zu trainieren.

Thematische Teilgebiete, die in der LV vertiefend behandelt werden sind u.a.:

  • Inwiefern dominieren Medien und deren Formate den Inhalt von Nachhaltigkeitskommunikation?
  • Ist es im Rahmen dieser Formate überhaupt möglich Sachverhalte zielgruppengerecht und leichtverständlich zu kommunizieren?
  • Auf welche Instrumente und Methoden können Unternehmen für die Kommunikation von Nachhaltigkeit zurückgreifen?
  • Wie kann die Qualität dieser Instrumente, wie beispielsweise von Nachhaltigkeitsberichterstattung sichergestellt werden?
  • Wann wird Nachhaltigkeitskommunikation zur bewussten Täuschung von Öffentlichkeit bzw. Konsumenten und wie kann dies verhindert werden?
Learning outcomes

In dieser LV erweitern Studierende folgende Kompetenzen:

(1) Orientierungsfähigkeit: Sie gewinnen rasch einen Überblick über das Themenfeld und können die wichtigsten Argumente aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft einordnen.

(2) Fachwissen: Sie beschäftigen sich vertiefend mit dem Thema Nachhaltigkeitskommunikation sowie der relevanten Fachliteratur und üben eine qualifizierte Auseinandersetzung damit.

(3) Fertigkeiten: Sie erlernen Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens und Schreibens – Qualifikationen, die in Ihrem weiteren Studium hilfreich sein werden.

(4) Erfahrungen: Sie erproben verschiedene Perspektiven durch ein mehrstündiges Planspiel und reflektieren Ihre Erfahrungen als RepräsentantInnen verschiedener Interessensgruppen.

Weiteres Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit gelegt. Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysischeSysteme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexitäterlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Teaching/learning method(s)

6 geblockte Präsenzveranstaltungen:

  • Kick-Off
  • Thematisches Training
  • Recherche-Training
  • Praxis-Vortrag
  • Schreib-Training
  • 2-tägiges Praxisseminar (Fallstudien, Unternehmens-Planspiel) Kosten für Übernachtung und Verpflegung in Abhängigkeit von der Zimmerkategorie:73-120€

 

Assessment
  • Erarbeitung einer thematischen Mind-Map (Gruppenarbeit; 33%)
  • Erstellen einer Literaturliste (Individuell; 33%)
  • Verfassen einer Rezension (Individuell; 3-4 Seiten; 33%)

  • Mitarbeit beim Praxisseminar (mögliche Veränderung der Gesamtnote der drei Teilleistungen um einen Notengrad)
  • Präsenz bei: Kick-Off, thematisches Training, Praxisvortrag, Praxisseminar (Voraussetzung für positive Beurteilung)
Prerequisites for participation and waiting lists

Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Zukunftsfähiges Wirtschaften 1".

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.

Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen.

Readings
1 Author: Hahn R. & Kühnen, T.
Title: Determinants of sustainability reporting: a review of results, trends, theory, and opportunities in an expanding field of research

Publisher: Journal of Cleaner Production
Edition: 59
Remarks: pp. 5-21
Year: 2013
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Journal
2 Author: Lyon T.P. & Montgomery A.W.
Title: The Means and End of Greenwash

Publisher: Organization & Environment
Edition: 28(2)
Remarks: pp. 223-249
Year: 2015
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Journal
3 Author: Etter M.A. & Vestergaard A.
Title: Facebook and the Public Framing of a Corporate Crisis

Publisher: Corporate Communications: An International Journal
Edition: 20(2)
Remarks: pp. 163-177
Year: 2015
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Journal
4 Author: Reilly A.H. & Hynan K.A.
Title: Corporate communication, sustainability, and socialmedia: It’s not easy (really) being

Publisher: Business Horizons
Edition: 57 (6)
Remarks: pp. 747-758
Year: 2014
Content relevant for class examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Journal
5 Author: Manetti G. & Bellucci M.
Title: The use of social media for engaging stakeholders in sustainability reporting

Publisher: Accounting, Auditing & Accountability Journal
Edition: 29 (6)
Remarks: pp. 985-1011
Year: 2016
Content relevant for class examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Journal
Recommended previous knowledge and skills

Englischkenntnisse: die meiste Fachliteratur zum Thema der Lehrveranstaltung liegt auf English vor; Die Rezension kann wahlweise auf Englisch (empfohlen) oder Deutsch verfasst werden.

Availability of lecturer(s)

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an André Martinuzzi (andre.martinuzzi@wu.ac.at), persönliche Sprechstunden bei Bedarf nur nach vorheriger Vereinbarung.

Last edited: 2018-02-20



Back