Syllabus

Title
5243 ZuWi II: Nachhaltige Arbeit und Arbeitszeiten im Wandel
Instructors
PD Mag.Dr. Barbara Haas
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/14/18 to 02/23/18
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Thursday 05/17/18 12:00 PM - 04:00 PM TC.5.16
Thursday 05/24/18 12:00 PM - 04:00 PM TC.5.16
Tuesday 05/29/18 12:00 PM - 04:00 PM TC.4.14
Thursday 06/07/18 12:00 PM - 04:00 PM TC.5.16
Thursday 06/14/18 12:00 PM - 04:00 PM TC.5.16
Thursday 06/21/18 12:00 PM - 04:00 PM TC.5.16
Thursday 06/28/18 02:30 PM - 04:00 PM TC.5.16
Contents
Die Veranstaltung beinhaltet die kritische Auseinandersetzung mit dem Wandel der Erwerbsarbeit. Ausgehend von beispielhaften Bedingungen in Österreich wird gezeigt, wie nachhaltig aktuelle Arbeitsmarktentwicklungen sind.Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Frage gelegt, wie sich die Arbeitszeiten im Laufe der Zeit verändert haben. Können Modelle der Arbeitszeitverkürzung einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit bieten und vor allem unter welchen Bedingungen. Zur Diskussion stehen die sehr kontroversiellen Argumente in der wissenschaftlichen sowie öffentlichen Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen der Arbeitswelt.

Diskutiert werden darüber hinaus generell die Krisen erwerbszentrierter Gesellschaften sowie die Auflösung der Trennung von Arbeit und Leben aus einer ökonomischen, sozialen und ökologischen Perspektive. Zentral widmen wir uns den offenen Fragen, wie soziale Ungleichheiten entstehen und welche Folgewirkungen sie haben können. Letztlich werden die Debatten rund um die Wachstumskritik aufgegriffen, um Forderungen nach alternativen Formen des Wirtschaftens und des Lebens zu reflektieren.

Learning outcomes
Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen,dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional (Präsentation/Rückblick + Handout + Textzusammenfassungen + Abschlussprüfung). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.

Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Teaching/learning method(s)

Kurzreferate mit Folien, Feedback zu den Referaten, Wiederholungen mit einseitigem Handout, Gruppenarbeiten mit schriftlicher Dokumentation (z.B. grafischer Aufarbeitung in Form von Flipcharts), Diskussion der Gruppenergebnisse und -prozesse, Plenumsdiskussionen.

Als Literatur dienen neben aktuellen Texten auch Zeitungs- und Zeitschriftenartikel sowie thematisch passende (Kurz)Filme. Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Assessment
1. Referat ODER Rückblick zur letzten LV + Handout: 25%

2. Mitarbeit (Tagespolitik + Zusammenfassung von Texten + Beiträge im Plenum bzw. bei Kleingruppenarbeit): 24%

3. Schriftliche Überprüfung des Lernerfolgs zu den Texten und besprochenen Inhalten: 51% 

Prerequisites for participation and waiting lists

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.

Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen!


Availability of lecturer(s)
Last edited: 2017-11-09



Back