Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 04/11/18 | 09:00 AM - 12:30 PM | TC.5.18 |
Wednesday | 04/18/18 | 08:00 AM - 11:00 AM | TC.5.14 |
Wednesday | 04/25/18 | 08:00 AM - 11:00 AM | TC.5.04 |
Wednesday | 05/16/18 | 09:00 AM - 12:00 PM | D4.0.127 |
Wednesday | 05/23/18 | 09:00 AM - 12:00 PM | D4.0.127 |
Wednesday | 05/30/18 | 09:00 AM - 12:00 PM | D4.0.127 |
Wednesday | 06/06/18 | 09:00 AM - 12:00 PM | D4.0.127 |
Wednesday | 06/13/18 | 09:00 AM - 12:00 PM | D2.0.392 |
Ziel der LV ist die kritische Auseinandersetzung mit Fragen der Nachhaltigkeit von sozialen Sicherungssystemen. Alle (staatlichen) Sozialsysteme stehen vor (zum Teil ähnlichen) ökonomischen, sozialen und demographischen Herausforderungen, auf die Antworten gefunden werden müssen. Wie kann es gelingen, vor dem Hintergrund der vielen Herausforderungen einen nachhaltigen Sozialstaat zu gestalten, also einen Sozialstaat, der auch für künftige Generationen eine adäquate soziale Sicherung anbieten kann?
ad Lehrdesign: Die LV verwendet unterschiedliche Lehrdesigns. Neben Inputs von Seiten der LV-Leiterin werden etliche und z.T. unterschiedliche Möglichkeiten für Studierende geschaffen, sich zu beteiligen. So werden etwa Referate in einer Gruppe gehalten bzw. werden Fragen bzw. kleinere Inputs für Workshops und Diskussionsrunden vorbereitet, damit viel gemeinschaftlich diskutiert und gearbeitet werden kann.
ad Lerndesign: Es ist vorgesehen, dass sich Studierende auf unterschiedliche Weise Wissen aneigen. Für die ersten drei Einheiten wird eine Grundlagenliteratur zur Verfügung gestellt, die gelesen werden muss (Literaturstudium). Auf Basis dieser Grundlage muss dann bis zum Ende des ersten Teils der LV ein Kommentar verfasst werden, der zum Ziel hat, die Literaturinhalte nicht nur wiederzugeben, sondern - im Hinblick auf eine bzw. mehrere konkrete Fragestellungen - zu analysieren.
Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung stehen vier Schwerpunktthemen im Mittelpunkt. Dazu müssen Studierende zunächst Gruppenreferate vorbereiten und halten. Es wird aber auch - aufbauend auf weiteren Inputs durch die LV-Leiterin - etliche Möglichkeit geben, sich mit den Inhalten auch im Plenum bzw. in Kleingruppen vertiefend auseinanderzusetzen. Zum Vertiefen bzw. Wiederholen des Lehrstoffes ist für den zweiten Teil der LV zudem vorgesehen, dass die Studierenden zu den Schwerpunktthemen schriftliche Lernfortschrittsberichte verfassen, die die Beantwortung konkreter Fragen zum Inhalt haben.
Am Ende der LV (in der 8. Einheit) werden die bis dahin gelehrten und gelernten Inhalte zudem durch Workshops wiederholt und vertieft und damit auch gefestigt.
Für die erfolgreiche Beurteilung der LV werden folgende Aspekte berücksichtigt:
1. Kommentar zur Grundlagenliteratur (30% der Note)
2. Vorbereiten und Abhalten eines Gruppenreferats (30% der Note)
3. Abgabe eines regelmäßigen Lernfortschrittsberichts (20% der Note)
4. Mitarbeit (20% der Note)
Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.
Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.
Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen!
Back