Syllabus

Title
5541 Vertiefende Wirtschaftspolitik
Instructors
PD Dr. Thomas Leoni, M.A.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/16/18 to 02/23/18
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/06/18 05:00 PM - 07:00 PM D5.1.003
Tuesday 03/13/18 05:00 PM - 07:00 PM D5.1.003
Tuesday 03/20/18 05:00 PM - 07:00 PM D5.1.003
Tuesday 04/10/18 05:00 PM - 07:00 PM D5.1.003
Tuesday 04/17/18 05:00 PM - 07:00 PM D5.1.003
Tuesday 04/24/18 05:00 PM - 07:00 PM D5.1.003
Tuesday 05/08/18 05:00 PM - 07:00 PM D5.1.003
Tuesday 05/15/18 05:00 PM - 07:00 PM D5.1.003
Tuesday 05/22/18 05:00 PM - 07:00 PM D5.1.003
Tuesday 05/29/18 05:00 PM - 07:00 PM D5.1.003
Tuesday 06/05/18 05:00 PM - 07:00 PM D5.1.003
Tuesday 06/12/18 05:00 PM - 07:00 PM D5.1.003
Tuesday 06/19/18 05:00 PM - 07:00 PM D5.1.003
Tuesday 06/26/18 05:00 PM - 07:00 PM D5.1.003
Contents

Die europäischen Wohlfahrtsstaaten stehen infolge längerfristiger wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Trends sowie wirtschaftspolitischer Veränderungen seit den 1980er Jahren unter Anpassungsdruck. Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise und die Ungleichgewichte im Euroraum haben diesen Druck weiter erhöht. Vor diesem Hintergrund setzt sich diese Lehrveranstaltung mit der Ökonomie des Wohlfahrtsstaats und mit den zentralen Fragen der gegenwärtigen wirtschafts- und sozialpolitischen Diskussion rund um den Wohlfahrtsstaat auseinander. Ein besonderes Augenmerk gilt der Frage der Entwicklungsperspektiven des Wohlfahrtsstaats im Kontext des gemeinsamen Wirtschafts- und Währungsraums.

Die Lehrveranstaltung gliedert sich in folgende thematischen Schwerpunkte:

  • Theoretische Grundlagen und Funktionen des Wohlfahrtsstaats, seine unterschiedlichen Gestaltungsformen und paradigmatischen Ausprägungen.
  • Langfristige Trends in Wirtschaft, Gesellschaft und Wirtschaftspolitik und ihre Auswirkungen auf den Wohlfahrtsstaat.
  • Darstellung der Reformprozesse, die seit den 1990er Jahren in den (westeuropäischen) Wohlfahrtsstaaten stattgefunden haben.
  • Analyse der veränderten Rahmenbedingungen seit Ausbruch der Wirtschafts- und Finanzkrise, Ausblick auf die Zukunftsperspektiven des Wohlfahrtsstaats.
Learning outcomes

Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden ein erweitertes Verständnis für die Grundlagen, Zielsetzungen und Gestaltungsmöglichkeiten moderner Wohlfahrtsstaaten vermitteln. Der wissenschaftliche Diskurs über den Wohlfahrtsstaat soll im Kontext der konkreten Entwicklungen im europäischen Raum reflektiert werden. Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen und Fachwissen ist es somit Ziel der Lehrveranstaltung, das Verständnis der aktuellen wirtschafts- und sozialpolitischen Diskussion zu verbessern.

 

Die Studierenden sollen nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung:

 

  • Theorie, Funktionen und Institutionen moderner Wohlfahrtstaaten erläutern können.
  • Ein gutes Verständnis unterschiedlicher wohlfahrtsstaatlicher Paradigmen besitzen.
  • Ein erweitertes Instrumentarium zur Diskussion von wirtschafts- und sozialpolitischen Fragen haben.

 

 

 

 

Teaching/learning method(s)

Der Lehrveranstaltungsleiter gibt in einem ersten Block eine Einführung in dieThematik und liefert die Grundlagen für die wirtschafts- und sozialpolitische Verortung des Wohlfahrtsstaats. In den weiteren Treffen folgen auf Vorträgen des Leiters Präsentationen, die von den Studierenden zu den entsprechenden Themenschwerpunkten vorbereitet werden. Vorträge und Präsentationen sollen sich ergänzen und eine gute Ausgangsbasis für die vertiefende Auseinandersetzung der Studierenden mit der Literatur liefern.

Das Lehrdesign soll die Studierenden ermuntern, aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen, die eigene Argumentation zu schärfen und Bezüge zwischen den theoretischen Grundlagen und dem empirischen Kontext der Wirtschafts- und Sozialpolitik der Gegenwart herzustellen.

Assessment

Die zu erbringende Leistung und der entsprechende Beurteilungsschlüssel gliedern sich folgendermaßen:

Aktive Anwesenheit und Mitarbeit (10%), Präsentation bzw. schriftliche Präsentationsunterlage (40%), Abschlussklausur (50%).

ACHTUNG: Die Klausur findet am letzten LV-Termin am 26.6 um 17 Uhr statt. Für eine positive Gesamtnote muss die Abschlussklausur positiv sein.

Prerequisites for participation and waiting lists

Die Anwesenheit am ersten LV-Termin (6.3.) ist unbedingt erforderlich (u.a. weil die Präsentationsthemen und -termine festgelegt werden müssen).

Availability of lecturer(s)

Email: Thomas.Leoni@wifo.ac.at

Telefon: 798 26 01 -215

Persönlich im Anschluss an die LV-Einheiten.

Last edited: 2018-01-08



Back