Syllabus

Title
5579 Organizational Behavior
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Johannes Steyrer
Contact details
Type
PI
Weekly hours
3
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/15/18 to 02/22/18
Registration via LPIS
Notes to the course
This class is only offered in summer semesters.
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/13/18 01:30 PM - 06:30 PM TC.2.02
Thursday 04/19/18 09:00 AM - 01:00 PM D2.0.392
Friday 05/04/18 09:00 AM - 06:00 PM D2.0.374
Wednesday 05/16/18 03:30 PM - 07:30 PM D3.0.222
Thursday 05/24/18 01:00 PM - 06:00 PM D2.0.392
Thursday 06/07/18 01:00 PM - 06:00 PM TC.1.02
Monday 06/25/18 05:00 PM - 07:00 PM TC.0.10 Audimax
Contents

Die Ziele dieser LV sind:

  • soziale Prozesse und deren Bedeutung für die Funktionsweise von Organisationen und die Erreichung organisationaler Ziele zu verstehen;
  • die Relevanz kontextueller, individueller, strukturaler und prozessualer Faktoren für das Verhalten von und in Organisationen zu erkennen;
  • verschiedene Theorien, Konzepte und Erklärungsansätze über menschliches Verhalten in Organisationen zu differenzieren und
  • deren Aussagensysteme auf konkrete führungs- und managementbezogene Alltagssituationen anzuwenden;
  • kritisch über organisationale Praktiken zu urteilen und zu erkennen, wie Organisationen Menschen formen bzw. verformen
  • In dieser LV wird der Fokus insbesondere auf folgende Fragen gerichtet:
    • Welche Organisationsformen werden von der Gesellschaft genützt, um Waren und Dienstleistungen zu erzeugen?
    • Welche Rolle spielt Vertrauen in Organisationen und wie können Individuen Vertrauen und Reputation in Marktbeziehungen signalisieren?
    • Welche Vorteile zieht äußere Attraktivität am Arbeitsmarkt nach sich?
Learning outcomes
Förderung der Fähigkeit,
  • Arbeitsaufträge unter der Einhaltung von Deadlines zu bewältigen
  • bei der Lösung von Fallstudien in Kleingruppen mitzuwirken
  • den wesentlichen Kern eines Konzeptes sowie einer Fallstudie zu erkennen und diesen vor einer größeren Gruppe mit geeigneten Mitteln zu präsentieren
  • durch die Reflexion von sozialen Prozessen im Seminar erworbenes Wissen über OB unmittelbar zur Anwendung zu bringen
  • durch das Studium klassischer sozialwissenschaftlicher Texte tiefer in die jeweilige Forschungsmaterie einzudringen
  • im Rahmen von Self- und Peer-Assessments festzustellen, wie das eigene Persönlichkeitsprofil beschaffen ist und welche potentiellen Auswirkungen damit für das Verhalten in Organisationen verbunden sind
  • durch Recherchen und die Durchführung kleinerer explorativer Projekte das erworbene Wissen unmittelbar zur Anwendung zu bringen
Teaching/learning method(s)

Die LV differenziert zwischen einer Pre-Module-, Module-, und Post-Module-Phase.

In der Pre-Modul-Phase haben die Studierenden Vorarbeiten zu leisten (z.B. Studium und Lösung von Fallstudien, Durchführung von Self- und Peer-Assessments etc.).

Im Zentrum der Modulphase steht die Bearbeitung und Diskussion von Fallstudien, die es dem/der Studierenden ermöglichen, das erworbene Wissen anzuwenden und praxisrelevant umzusetzen.

In der Post-Module-Phase werden die erworbenen Erkenntnisse aus der Module-Phase noch einmal verdichtet bzw. anhand von Rückblenden über den im Seminar beobachteten Prozess analysiert.

Assessment
  • Schriftliche Abschlussprüfung Lösung von Fallstudien inklusive Präsentation der Ergebnisse
  • Durchführung von Videoanalysen
  • Mitarbeit in den Modulen
  • Schriftliche Analyse der einzelnen Fallstudien bzw. kritische Zusammenfassung einzelner Textpassagen zu den Reading-Assignments



Beurteilungsbereiche: Maximale Punkte

Post Modul - Paper 1: Gruppenarbeit - Ölpreis: 30

Pre Modul - Assignment 1: Individuelle Ausarbeitung - Person: 0

Post Modul - Paper 2: Individuelle Ausarbeitung - Person: 10

Post Modul – Paper 3: Gruppenarbeit - Videoanalyse: 20

Pre Modul - Assignment 2: Individuelle Ausarbeitung - Fallvignetten: 30

Pre Modul - Paper 4: Gruppenarbeit – Fallstudie „Bionade“: 30

Modul Präsentation des Konzeptes „Bionade“- Gruppenarbeit: 10

Pre Modul - Paper 5: Individuelle Ausarbeitung - Kontext: 30

Abschlussprüfung: 60

Gesamtpunkte: 220


Es gibt keine Mindestpunkteanzahl, die bei den einzelnen Notenkomponenten zu erreichen ist.

Es gilt folgender Notenschlüssel auf Basis der Gesamtpunkte:

Note: Prozentbereich (Punkte) 

Sehr Gut: 91 – 100 % (200 - 220)

Gut: 81 - 90 % (178 - 199)

Befriedigend: 71 – 80 % (156 - 177)

Genügend: 61 – 70 % (132 - 155)

Nicht Genügend: 0 – 60 % (bis 131)
Prerequisites for participation and waiting lists

Positive Absolvierung der LV „Einführung in das Management“
Positive Absolvierung der LV „Arbeiten in Teams“

Anwesenheitspflicht

  • Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI-LV) haben Anwesenheitspflicht.
  • Sollte es durch einen wichtigen Grund zu einem Fehlen in einer Lehrveranstaltung kommen, so können maximal 25 % der gesamten Lehrveranstaltungsdauer durch eine Zusatzleistung kompensiert werden. Bei kumulierten Abwesenheiten von über 25% ist die Lehrveranstaltung zu wiederholen. Für die Fehlzeit ist ggf. eine Bestätigung (z.B. ärztliches Attest) vorzulegen.

    Wichtige Gründe sind lt. Prüfungsordnung der WU all jene, die außerhalb der Disposition des Studierenden liegen (Erkrankung, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen). Berufliche Verpflichtungen werden nicht als wichtiger Grund im Sinne der Prüfungsordnung angesehen, da diese in der Disposition der Studierenden liegen.
Availability of lecturer(s)
Interdisziplinäres Institut für Verhaltenswissenschaftlich Orientiertes Management

per E-Mail: Johannes Steyrer

Last edited: 2017-11-17



Back