Syllabus

Title
5611 Nachhaltige Entwicklung
Instructors
Florian Findler, Ph.D., Assoz.Prof PD Dr. Robert-Andre Martinuzzi
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/15/18 to 02/22/18
Registration via LPIS
Notes to the course
This class is only offered in summer semesters.
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 03/19/18 09:00 AM - 01:00 PM D1.1.074
Tuesday 03/20/18 09:00 AM - 01:00 PM D2.0.326
Friday 04/13/18 01:00 PM - 05:00 PM TC.4.15
Tuesday 04/24/18 02:00 PM - 06:00 PM D2.0.374
Friday 05/18/18 02:00 PM - 06:00 PM TC.5.18
Thursday 05/24/18 02:00 PM - 04:00 PM TC.4.18
Tuesday 06/19/18 04:00 PM - 06:00 PM TC.3.08
Contents

Humor und Nachhaltige Entwicklung

Umweltschutz, soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung werden häufig als "Spassbremse" wahrgenommen. Diese Lehrveranstaltung setzt dazu einen Kontrapunkt und nützt verschiedene Arten des Humors, um relevante, glaubwürdige und wissenschaftliche korrekte Inhalte zu vermitteln. Dabei orientieren wir uns am Stil der amerikanischen Show „Last Week Tonight“ von John Oliver, der es gelingt interessante und durchaus anspruchsvolle Themen sehr breitenwirksam zu vermitteln.

Wer Inhalte durch Humor vermitteln und ankern kann, erzielt mehr Aufmerksamkeit und löst positive Emotionen aus – eine Kommunikationstechnik die weit über die Lehrveranstaltung hinaus nützlich sein kann.

Um einen Einblick in das „Handwerk des Humors“ zu gewinnen, wird der Schauspieler und Kabarettist Florian Scheuba einen Gastvortrag halten und den Studierenden zur Diskussion zur Verfügung stehen. Neben seinen Tätigkeiten auf der Bühne verfügt Florian Scheuba über langjährige Erfahrungen im Schreiben von kabarettistischen Texten und Filmdrehbüchern (www.florianscheuba.at).

Darüber hinaus wird Anita Zieher einen Workshop zu Methoden des Impro-Theaters gestalten. Sie ist als erfolgreiche Schauspielerin, Trainerin und Moderatorin aktiv (www.anitazieher.at)

Die Lehrveranstaltung findet in enger Zusammenarbeit mit EU-finanzierten Forschungsprojekten und den zuständigen WissenschafterInnen am Institut für Nachhaltigkeitsmanagement der WU Wien statt.

Arbeitssprache ist Deutsch, Fachliteratur wird größtenteils englischsprachig sein.

Diese Lehrveranstaltung wurde im Jahr 2017 vom österreichischen Nachhaltigkeitsministerium mit der Auszeichnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA“ prämiert.

Learning outcomes

Diese Lehrveranstaltung fördert Ihre Fähigkeiten auf drei Ebenen:

  1. Orientierung: Sie gewinnen rasch einen grundlegenden Überblick über Nachhaltige Entwicklung und können die wichtigsten Perspektiven von Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft einordnen.
  2. Fachwissen: Sie beschäftigen sich vertiefend mit einem Fokus-Thema Ihrer Wahl und der dafür relevanten Fachliteratur.
  3. Kommunikation: Sie bereiten Ihr erlerntes Wissen breitenwirksam auf und gewinnen Einblicke in Nutzen und Grenzen von Humor als Vermittlungsform.

Nach Absolvieren dieser Lehrveranstaltung haben Sie Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt, Sie sind in der Lage komplexe Zusammenhänge der Nachhaltigen Entwicklung zu verstehen und mögliche Trade-Offs zu erkennen. Sie sind fähig die dazu erforderlichen Informationen aufzubereiten, Problemlösungen zu erarbeiten und diese zu kommunizieren.

Attendance requirements

Anwesenheit bei mindestens 80% der Präsenzveranstaltungen erforderlich, insbesonders bei den beiden Start-Blöcken am 19. und 20. März 2018, beim Impro-Training von Anita Zieher am 13. April 2018, beim Gastvortrag von Florian Scheuba am 24. April 2018 sowie beim Screening der Skript-Entwürfe am 18. Mai 2018.

Bei allen anderen Blöcken muss jede Gruppe durch zumindest eine Person vertreten sein, die die Ergebnisse der Gruppenarbeiten präsentiert und das Feedback an die Gruppenmitglieder weiterleitet.

Teaching/learning method(s)

Die Lehrveranstaltung orientiert sich an den Prinzipien projektbasierter Lernformen, bietet studierendenzentrierte Lernarrangements und fördert Kreativität und Kommunikation. Auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen wird besonderes Augenmerk gelegt. Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

In den ersten Einheiten erhalten Sie eine thematische Einführung zu nachhaltiger Entwicklung. Diese dient Ihnen als Wissensbasis und ermöglicht Ihnen, sich für ein bestimmtes Thema zu entscheiden und sich in dieses einzuarbeiten. Dazu erstellen Sie als erste Teilleistung ein kompaktes Themenheft in Kleingruppen von 3-4 Personen.

Auf dieser Basis erstellen Sie das Skript für einen Kurzfilm im Stile einer Late Night Comedy (Sie können bei besonderem Interesse davon aber abweichen, wenn Ihnen eine andere Form von Humor mehr liegt). Die Skripts bestehen in jedem Fall aus dem Text (=Audio-Spur) und der Visualisierung (Story-Board, Szenenbeschreibung, Bild- und Videomaterial). Ihrer Kreativität sind bei der Erstellung der Skripts keine Grenzen gesetzt und Sie können etwaiges Vorwissen gerne einbringen.

In den Präsenzveranstaltungen bekommen Sie mehrfach Feedback und steigern so die Einzigartigkeit ihrer Story. Die besten Skripts können im Anschluss an den Kurs in Zusammenarbeit mit Okto TV verfilmt und veröffentlicht werden.

Assessment

Die Beurteilung erfolgt auf Basis von drei Gruppenarbeiten und der aktiven und fachlich fundierten Mitwirkung bei den Präsenzveranstaltungen. Je nach der Anzahl der Studierenden in dieser Lehrveranstaltung und Ihren Interessen werden 3-4 Studierende pro Gruppe zusammenarbeiten. Die Note auf die Gruppenarbeiten setzt sich zusammen aus

1/3 Themenheft

1/3 Skript-Entwurf

1/3 Finales Skript (bestehend aus Text und Szenenbeschreibung)

Die Endnote berücksichtigt Ihre aktive und fachlich fundierte Mitwirkung bei den Präsenzveranstaltungen und kann die Note auf die Gruppenarbeiten um einen Notengrad verbessern. Es ist keine Abschlussklausur vorgesehen.

Additional (blank) field

Spezifikation der einzelnen Teilleistungen:

Themenheft: Die Themenhefte fassen den fachlichen Hintergrund der zu entwickelnden Skripts zusammen und bilden den Ausgangspunkt der weiteren Teilleistungen.

Skript-Entwurf: Sie erstellen ein erstes Konzept Ihrer Idee. Dieses beinhaltet die konkrete Beschreibung Ihrer Idee und eine erste Ausformulierung Ihrer Story.

Finales Skript: Aufbauend auf dem Skript-Entwurf und einem Feedback erstellen Sie in Ihrer Gruppe das finale Skript, welches eine didaktisch sinnvolle und humorvolle Darstellung des Themas beinhaltet. Das finale Skript setzt sich aus dem Text für den Film sowie aus einer Beschreibung der Szenen zusammen.

Last edited: 2018-03-18



Back