Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 03/12/18 | 06:00 PM - 08:00 PM | TC.5.01 |
Monday | 03/19/18 | 06:00 PM - 08:00 PM | TC.5.01 |
Monday | 05/14/18 | 06:00 PM - 08:00 PM | TC.5.01 |
Monday | 05/28/18 | 04:00 PM - 08:00 PM | TC.5.15 |
Tuesday | 05/29/18 | 06:00 PM - 08:00 PM | TC.4.03 |
Monday | 06/11/18 | 04:00 PM - 08:00 PM | TC.5.13 |
Tuesday | 06/12/18 | 06:00 PM - 08:00 PM | TC.5.15 |
Monday | 06/18/18 | 06:00 PM - 08:00 PM | TC.5.01 |
Diese Lehrveranstaltung soll eine problemorientierte Einführung in europäische Wirtschaftspolitik aus einer kritischen makroökonomischen Perspektive geben – unter besonderer Berücksichtigung der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise.
Neben einer Darlegung der Prinzipiender allgemeinen Wirtschafts- und Finanzpolitik werden die Ziele, Instrumenteund Institutionen diskutiert, die im Kontext europäischer Wirtschaftspolitik relevant sind. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf:
- einer Analyse der Ziele von Geld- und Fiskalpolitik,
- Möglichkeiten der Stabilisierungspolitik (Fiskal- und Geldpolitik),
- Staatsfinanzierung und Finanzmärkten,
- aktuellen europäischen Problemstellungen der Geld- und Fiskalpolitik.
Lernergebnisse
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Rolle von Geld- und Fiskalpolitik –insbesondere im Falle einer Finanz- und Wirtschaftskrise – im Hinblick auf den Ablauf der Krisenbewältigung zu beschreiben. Sie können unterschiedliche Sichtweisen auf die europäische Wirtschaftspolitik einordnen und bewerten. Auf der Basis ökonomischer Theorien sind sie in der Lage, aktuelle Problemstellungen der europäischen Wirtschaftspolitik zuanalysieren und sich fundiert an laufenden wirtschaftspolitischen Debatten zubeteiligen.
Der Lehrveranstaltungsleiter leitet in die einzelnen Themen ein und gibt im ersten Teil des Semesters einen Überblick über die Wirtschafts- und Finanzpolitik. Die Studierenden bereiten Präsentationen ausgewählter Problemstellungen der europäischen Wirtschaftspolitik vor und liefern Diskussionsanstöße für eine breite Debatte innerhalb der Lehrveranstaltung. Die Diskussionen werden einen wichtigen Teil der Veranstaltung ausmachen – mit dem Ziel, unterschiedlichen Argumentationen und Sichtweisen Raum zu geben und diese argumentativ abzuwägen. Schließlich soll das Lerndesign dazu ermuntern, aktiv an einer wirtschaftspolitischen Debatte teilzunehmen, die eigene Argumentationsfähigkeit zu schärfen und Erfahrungen im Präsentieren von Inhalten und Positionen zu gewinnen.
Leistungsanforderungen:
Mitarbeit (Diskussion, aktive Anwesenheit)
Präsentation (40% der Gesamtnote)
Abschlussklausur (60% der Gesamtnote)
Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht. Die Platz vergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt. Dieses Vorgehen ist nicht als LV-Platz-Garantie zu verstehen.
Back