Syllabus

Title
5827 Wirtschaftspolitik
Instructors
PD Miriam Rehm, Ph.D., Dr. Matthias Schnetzer
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/19/18 to 02/25/18
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Thursday 03/08/18 10:00 AM - 01:00 PM D4.0.022
Thursday 03/15/18 10:00 AM - 02:00 PM D4.0.022
Thursday 03/22/18 10:00 AM - 02:00 PM D4.0.022
Thursday 04/26/18 10:00 AM - 01:00 PM D4.0.022
Thursday 05/03/18 10:00 AM - 02:00 PM D4.0.022
Thursday 05/17/18 10:00 AM - 02:00 PM D4.0.022
Thursday 05/24/18 01:00 PM - 02:00 PM D4.0.022
Contents

Die Lehrveranstaltung befasst sich mit dem Spannungsverhältnis von Verteilungsfragen, Machtungleichgewichten und gesamtwirtschaftlicher Prosperität. Im Speziellen werden die Auswirkungen der Verteilung ökonomischer Ressourcen auf die makroökonomische Entwicklung sowie auf ungleichen Möglichkeiten der Interessensdurchsetzung behandelt. Während die Frage der Machtverhältnisse zentral für das Verständnis der ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklung ist, wird dies in der theoretischen Wirtschaftswissenschaft nur unzulänglich berücksichtigt.

Anhand von klassischer polit-ökonomischer sowie aktueller empirischer Literatur werden u.a. folgende Schwerpunkte gesetzt:

• Überblick über empirische Verteilungsforschung sowie mikroökonomische Datenlage
• Empirischer und theoretischer Zusammenhang zwischen Verteilung und makroökonomischer Entwicklung
• Multiparadigmatische Perspektive auf den Stellenwert von Machtfragen in der ökonomischen Theorie

Learning outcomes

Diese Lehrveranstaltung soll

• in die theoretische und empirische Literatur zum Zusammenhang von Verteilung und makroökonomischer Entwicklung einführen
• eine kritische Begutachtung der Wirtschaftstheorie in Bezug auf Machtfragen und Interessensdurchsetzung bieten
• auf Basis ausgewählter Literatur die aktuellen Herausforderungen von Verteilungsschieflagen und Machtungleichgewichten in Österreich und auf europäischer Ebene analysieren
• im Lichte internationaler und historischer Erfahrungen Problembewusstsein schaffen und Lösungsansätze aufzeigen

Nach dem Absolvieren der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden

• einen Überblick über die rezente empirische Literatur zur Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung haben
• grundlegende Arbeiten zum Zusammenhang zwischen Verteilung und Makroökonomie kennen
• ein Verständnis für die Komplexität von Machtfragen in den Wirtschaftswissenschaften haben und unterschiedliche Sichtweisen einordnen und bewerten können
• ein erweitertes wirtschaftspolitisches Argumentarium für Debatten besitzen
• in der Lage sein, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen

Teaching/learning method(s)

Die LehrveranstaltungsleiterInnen leiten in die einzelnen Themen ein und geben im ersten Teil des Semesters einen Überblick über die relevante Literatur. Zudem wird ein anwendungsorientierter Einblick in die Verteilungsforschung und deren aktuelle empirische Ergebnisse gegeben.

Die Studierenden schreiben im Lauf des Semesters eine wissenschaftliche Arbeit; die Lehrveranstaltung ist analog zur Erstellung eines Papers gestaltet. Zur Vorbereitung dient die Literatur, die für die einzelnen Einheiten vorgeschlagen ist; eine Erstversion („Draft“) der Arbeit wird, wie auch auf einer ökonomischen Konferenz, präsentiert und von Studierenden und den LehrveranstaltungsleiterInnen kommentiert; daraufhin wird die Erstversion überarbeitet und das fertige Paper eingereicht.

In den Einheiten wird Diskussionen wird viel Platz eingeräumt mit dem Ziel, unterschiedliche Argumentationen und Sichtweisen abwägen zu können. Schließlich soll das Lerndesign dazu ermuntern, aktiv an einer wirtschaftspolitischen Debatte teilzunehmen, die eigene Argumentation zu schärfen und Erfahrung im Präsentieren von Inhalten und eigenen Meinungen zu gewinnen.

Assessment
• Kurze Ausarbeitungen von Fragen zur Literatur (20% der Gesamtnote)
• Präsentation (20%)
• Seminararbeit (30% Draft, 30% Paper)
Last edited: 2017-10-23



Back