Syllabus

Title
5879 ZuWi II: Transformation oder Kollaps? Zur Zukunftsfähigkeit kapitalistischer Gesellschaften
Instructors
Assoz.Prof PD Daniel Hausknost, Ph.D.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/14/18 to 02/23/18
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/13/18 12:00 PM - 02:00 PM D5.1.001
Tuesday 03/20/18 10:00 AM - 12:00 PM EA.5.044
Tuesday 05/08/18 10:00 AM - 01:00 PM TC.3.06
Tuesday 05/15/18 10:00 AM - 01:00 PM TC.4.15
Tuesday 05/22/18 10:00 AM - 01:00 PM TC.4.15
Tuesday 05/29/18 10:00 AM - 01:00 PM TC.4.15
Tuesday 06/05/18 10:00 AM - 01:00 PM TC.4.15
Tuesday 06/12/18 10:00 AM - 01:00 PM TC.4.15
Tuesday 06/26/18 10:00 AM - 12:00 PM TC.3.08
Contents

Wird das Überschreiten kritischer biophysischer Grenzen zum Kollaps kapitalistischer Gesellschaften führen oder kann sich der Kapitalismus an die Gegebenheiten anpassen und in ein nachhaltiges Gesellschaftssystem transformieren? Welche Krisensymptome kennzeichnen das gegenwärtige kapitalistische System und was sind ihre Ursachen? Lässt sich die „Dynamisierungsspirale“ (H. Rosa) des Kapitalismus aufhalten oder ist das gar nicht nötig? Spätestens seit der Veröffentlichung der „Grenzen des Wachstums“ durch Meadows et al. 1972 werden dazu verschiedenste Positionen in den Sozialwissenschaften vertreten – teilweise auf Basis unterschiedlicher wissenschaftlicher und weltanschaulicher Interpretationen des Kapitalismus und der Rolle von Technologie, Markt und Politik. Doch auch zwischen den Extrempositionen lassen sich mögliche „Zukünfte“ denken – sowohl innerhalb wie außerhalb des Kapitalismus…

 

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wollen wir

  • uns mit den natur- und sozialwissenschaftlichen Grundlagen der Debatte überblicksartig vertraut machen (Klimawandel, Ressourcenknappheit, biophysische Grenzen des Erdsystems, sowie Transformations- und Systemtheorien);
  • einige der wichtigsten Positionen des Spektrums von „Kollaps“ über „sustainable degrowth“ bis „Green Growth“ kennenlernen und kritisch hinterfragen;
  • die verschiedenen Positionen mit einander in Beziehung setzen und in der Gruppe diskutieren;
  • das analytische Werkzeug entwickeln, um uns eigenständig mit dem Thema auseinandersetzen und eine fundierte Meinung zu verschiedenen Transformationsnarrativen bilden zu können.
Learning outcomes

Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei der Beurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftliche Arbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt. 

Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Teaching/learning method(s)
  • Einführende Vorlesungen des LV-Leiters

  • Erarbeitung von ausgewählten Texten in Präsentationsgruppen

  • Kritische Diskussion und Evaluierung von Konzepten im Plenum

Assessment
  • Aktive Beteiligung an der Diskussionsarbeit (10%)

  • Wiederholter schriftlicher Nachweis gründlicher Textlektüre (20%)

  • Erarbeitung, Präsentation und Diskussion eines Einzelthemas im Team (30%)

  • Ausarbeitung eines analytischen Diskussionspapiers (3000 Wörter) (40%)

Prerequisites for participation and waiting lists

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.

Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen!

Last edited: 2018-01-17



Back