Syllabus

Title
0021 K1c KMU-Management: Entrepreneurial KMU-Management
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/26/18 to 09/27/18
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/03/18 09:00 AM - 12:00 PM LC.2.400 Clubraum
Wednesday 10/10/18 01:00 PM - 04:30 PM TC.4.14
Wednesday 10/24/18 01:00 PM - 05:00 PM TC.5.28
Wednesday 10/31/18 01:00 PM - 04:30 PM TC.5.18
Wednesday 11/07/18 01:00 PM - 05:00 PM TC.5.14
Wednesday 11/14/18 01:00 PM - 05:00 PM TC.5.14
Wednesday 11/28/18 01:00 PM - 05:00 PM TC.0.02 Red Bull
Contents

Ziel des Kurses ist die Entwicklung eines grundlegenden und zugleich umfassenden Verständnisses von Klein- und Mittelunternehmen, von deren Entwicklungsbedingungen und von deren Heterogenität. Zugleich soll die Fähigkeit entwickelt werden, dieses Wissen auf bestimmte praktische Fragestellungen zu übertragen und anzuwenden.

 

Inhalt des Kurses sind folgende Themen bzw. Fragestellungen:

  • Was sind Klein- und Mittelunternehmen?
  • Welche Typen von Klein- und Mittelunternehmen gibt es?
  • Wie wichtig sind Klein- und Mittelunternehmen?
  • Innerhalb welcher Rahmenbedingungen agieren Klein- und Mittelunternehmen?
  • Wer befasst sich mit den Klein- und Mittelunternehmen in den Wirtschaftswissenschaften?
  • Welche Bedeutung hat die strategische Unternehmensführung für die Entwicklung von Klein- und Mittelunternehmen?
  • Welche Entwicklungsphasen können im Lebenszyklus von Klein- und Mittelunternehmen auftreten?
  • Welche Theorien gibt es für die Erklärung der Entwicklung von Klein- und Mittelunternehmen?
  • Welchen Beitrag leistet die Konfigurationstheorie zur Erklärung der Entwicklung von Klein- und Mittelunternehmen?
Learning outcomes

Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage

  • KMU von Großbetrieben abzugrenzen und die Definition kritisch zu hinterfragen
  • KMU in verschiedene Typen zu unterteilen und die Bedeutung von KMU zu erklären
  • Rahmenbedingungen zu benennen und die Relevanz für die Entwicklung von KMU zu erkennen
  • Ausgewählte Theorien zur Entwicklung von KMU zu erklären und die verschiedenen Zugänge zu beschreiben
  • Fragen der strategischen Unternehmensführung von KMUs zu diskutieren
  • Den Konfigurationsansatz zur Erklärung der Entwicklung von KMUs zu verstehen
  • Lösungsideen für einfache Fallbeispiele mit Hilfe theoretischer Grundlagen zu erarbeiten
Diese Lehrveranstaltung fördert außerdem
  • Das selbständige Erarbeiten und Präsentieren vom KMU-spezifischen Inhalten
  • Die Diskussionskompetenz in Bezug auf KMU-spezifische Inhalte
  • Einsichten in die Praxis von Klein- und Mittelunternehmen
Für die Erreichung der Learning Outcomes ist erforderlich
  • Eine selbständige Vorbereitung der Inhalte anhand der vorgegebenen Pflichtliteratur
  • Schriftliche Ausarbeitung von Themenfeldern
  • Die Präsentation von bestimmten Themenbereichen
  • Die aktive Mitwirkung an Diskussionen
Attendance requirements

Diese Lehrveranstaltung wird prüfungsimmanent durchgeführt.

Prüfungsimmanenz wird über folgende Kriterien definiert: Anwesenheit (max. begründete Fehlzeit (z.B. Krankheit) darf 4 Einheiten (á 45 Minuten) nicht übersteigen, aktive Mitarbeit und laufende schriftliche Leistungsüberprüfung sowie Präsentationen, positive Tests über den Stoff der Schwerpunkteinheiten).

Studierende dürfen max. 20% der LV-Einheiten versäumen. Bei Überschreiten dieser Quote wird die LV nicht positiv bewertet.

Teaching/learning method(s)

Die Lehrveranstaltung wird vorwiegend interaktiv auf der Basis von Präsentationen und Diskussionen geführt, zusätzlich spielen schriftliche Ausarbeitungen für festgelegte Themen eine zentrale Rolle.

Assessment

Die Leistungsüberprüfung erfolgt anhand von Präsentationen, der Überprüfung der Vorbereitungen sowie schriftlichen Prüfungen. Die entscheidende Rolle für die Leistungsbeurteilung bilden

  • Die Abschlussprüfung (schriftlich) (45%)
  • Die Präsentation von bestimmten Inhalten (40%)
  • Die aktive Mitwirkung in der Lehrveranstaltung (mündlich) (15%)

Für eine positive Beurteilung ist eine positive Leistung aller Punkte erforderlich. Diese fließen in die Benotung ein.

Diese Lehrveranstaltung wird prüfungsimmanent durchgeführt.

Prüfungsimmanenz wird über folgende Kriterien definiert: Anwesenheit (max. begründete Fehlzeit (z.B. Krankheit) darf 4 Einheiten (a 45 Minuten) nicht übersteigen, aktive Mitarbeit und laufende schriftliche Leistungsüberprüfung sowie Präsentationen, positive Tests über den Stoff der Schwerpunkteinheiten.

Sollte eine Verhinderung an der Teilnahme an jener Einheit eintreten, bei der man zu einer Präsentation eingeteilt ist, wird dieser Leistungsbestandteil negativ beurteilt. Das Überschreiten der Abwesenheitstoleranzen führt genauso zu einem negativen Ergebnis wie weniger als zwei positive Prüfungsergebnisse.

Anwesenheitspflicht in der ersten Lehrveranstaltungseinheit.

Prerequisites for participation and waiting lists

Informationen zur Aufnahme in die SBWL KMU-Manamgement finden Sie auf unserer Homepage unter: www.wu.ac.at/kmu/lehre

Plätze von Studierenden, die zwar angemeldet sind, aber am Beginn der ersten Einheit fehlen, ohne eine Nachricht an kmu@wu.ac.at und die/den LV-Leiter/in gesendet zu haben, in der sie ihre Absicht kundtun, dass sie an der LV - trotz des Fehlens / des Zuspätkommens in der ersten LV-Einheit - teilnehmen wollen, werden an anwesende Studierende nach der Reihenfolge der Warteliste vergeben.

Recommended previous knowledge and skills

Aufnahme mittels Notendurchschnitt oder Eingangsprüfung!

Availability of lecturer(s)

per E-Mail: kmu@wu.ac.at   oder   herbert.neubauer@wu.ac.at

Other

Literaturgrundlage der Lehrveranstaltung:

  • Füglistaller, U./Müller, C./Müller, S./Volery, T. (2012): Entrepreneurship: Modelle – Umsetzung – Perspektiven. Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, 3. Auflage, Wiesbaden. (Volltext: Online über WU-Hauptbibliothek, Gesamtkatalog)
  • Harms R.; Kraus S.; Schwarz E. (2009): The suitability of the configuration approach in entre-preneurship research. Entrepreneurship and Regional Development, 21(1): 29-49.
  • Rauch,A.; Frese,M. (2007): Let's put the person back into entrepreneurship research: A meta-analysis on the relationship between business owners' personality traits, business creation, and success. European Journal of Work and Organizational Psychology, 16(4): 353-385.
  • Reinemann, H. (2011): Mittelstandsmanagement: Einführung in Theorie und Praxis, Stuttgart, Schäffer-Poeschel, daraus:
    Kapitel 1.2: Lebenszyklus von Unternehmen, S. 18-34;
    Kapitel 3: Wachstum – Schwellen der Unternehmensentwicklung, S. 55-125.

 

Unit details
Unit Date Contents
1 03.10.2018

09.30-12.00Uhr   Kick off aller Kurse 1

Clubraum (LC)

2 10.10.2018

1. Lehreinheit

13.00-16.30 Uhr

3 24.10.2018

13.00-17.00 Uhr

4 31.10.2018

13.00-16.30 Uhr

5 07.11.2018

13.00-17.00 Uhr

6 14.11.2018

13.00-17.00 Uhr

7 28.11.2018

13.00-17.00 Uhr

Abschlussprüfung

Last edited: 2018-09-05



Back